Zitat:
Zitat von aqualoop
find ich alles richtig was du sagst, genau so ist es!!
nur halt schade, das zur zeit fast nichts italomäßiges mehr in ö produziert wird. die letzte nummer, die ich zu italo zählen würde, war eh aus eurem hause. "b-long - i belong" oder so ähnlich hieß die, eh auf der letzten SA drauf!
wie dem auch sei...das problem ist auch zuwenig werbung. haben wir eh schon hundertmal durchgekaut. wenn überall nur house und hands up gespielt wird, hat der italo natürlich keine chance. und den leuten gefällt eh alles, wenn sie es paar mal hören!
somit sind eigentlich die discotheken und djs auch zu einem großen teil schuld! 
|
bezüglich Italo in Ö gibt (gäbe) es einige (vor allem auch Newcomer) die den Style wirklich gerne, aus Überzeugung und gut machen...authentischer Italosound wäre also jederzeit möglich wenn nur etwas mehr Nachfrage da wäre...leider wird durch mehrere Faktoren und vermehrten Support von (Italo) Hands Up Projekten (in Ö aber auch IT siehe M2O) den traditional, eher soften Italo Produzenten der Boden fast automatisch unter den Füßen weggezogen...
somit gibt es derzeit auch einige Projekte, die von vielen Italo zugeordnet werden, aber vom Sound eigentlich nicht typisch sind...Bsp. für mich (zwar nicht aus Ö) Italobrothers...ich vergleich das gerne mit nem typischen Italo Produzenten, der auf einmal Hands Up produziert...klingt nicht wirklich danach...Prezioso, Floorfilla, Lhasa etc. haben mittlerweile auch nur noch ansatzweise mit Italo (außer bezüglich Herkunft) was am Hut...aber ich hab was vergessen..der Name zählt...hehe würde verheerend sein wenn ich z.B. nen Prezioso von der Compi streiche weil er nicht dem Style entspricht hehe
nächster Faktor Discos & DJs...ganz richtig...Ö ist ein typisches Mitschwimmer Land...alles super was "in" ist, wer nicht mitzieht wird einfach nicht supportet...immer den leichteren Weg zu nehmen ist sicher einfach...es gibt ganz wenige DJs / Labels etc. die immer noch zu dem stehen was sie jahrelang vertreten haben...denen kann ich nur zu ihrer Einstellung gratulieren...traditional Italo war und würde noch immer gut zur Steigerung oder Einleitung von Breaks passen (langsamer als Hands Up, schneller als House)...
Argumente wie die Leute wollens nicht o.ä. sind für mich nur ne Alibi Ausrede...wenn ein Song gut ist gefällts den Leuten normalerweise auch und sie laufen sicher nicht von der Tanzfläche...ich kann aber sehr wohl verstehen, dass die Leute den Style zu langsam oder ungewohnt finden wenn ihnen sonst nur Hands Up, R&B und House präsentiert wird...Mut anders zu sein fehlt leider vielen DJs...Verkaufszahlen und Chartplatzierungen von Compis wie Super Italia etc. beweisen eindeutig, dass es viele Leute gibt, die gerne sowas hören...
Nächstes Argument, es gibt kein Material...sicher gibt es Material, das in Schubladen verstaubt oder nur bei Insidern bekannt ist bzw. sehr schwer zu organisieren ist...Frage ist nur wie soll sowas bis zu uns kommen wenn schon in Italien der Support dafür fehlt...wenn ich gerne was haben möchte, muss ich auch meinen Teil dazu beitragen und soweit wie möglich unterstützen...welcher Produzent produziert gerne Nachschub, invesiert in Single & Bemusterung und wird dann sogar noch wos nur geht blockiert und der gut gemeinte Versuch endet in nem dicken Minus...
Nächster Punkt Compilations...leider Gottes immer wieder ein super Argument von Compilern und Hörern...das Lied war schon dort und dort oben (auch wenns z.B. ein anderer Mix ist)...schön und gut wenn jeder exclusives Material haben möchte, aber stellt euch mal nen Produzenten vor...wer produziert ein Lied damit er dann in Ö genau auf einer Compi vertreten ist und bei den anderen kommt er gar nicht mehr in Frage (sogar ein anderer Mix wird nicht mehr genommen) weil er ja schon auf einer Compilation oben war...macht viel Sinn...
Noch ein Punkt den man auch fast ansprechen muss ist das Stichwort "Freundalwirtschaft" in Ö...im Ausland sieht man dann meistens wies anders laufen kann...dort ist keiner voreingenommen und entscheidet nach Label oder Herkunft...zwar auch schwer unterzukommen, da natürlich in vielen Ländern nationale Produkte verständlicherweise supportet werden, aber die Ausgangsposition ist zumindest für alle Projekte die selbe und es setzt sich der durch, der musikalisch überzeugt...
somit ergibt sich z.B. oftmals die Situation, dass ein Ö Titel in Ö auf 1-2 oder gar keiner Compi vertreten ist, im Ausland aber in mehreren Ländern oft veröffentlicht bzw. gut platziert ist... komisch irgendwie hehe
greetings,
C.Y.T.