Hallo, ich bin der Peter und das hier ist mein erster Beitrag! also seid nett
Es ist mir ein großes Anliegen eure Meinung zum Thema: Der Unterschied zwischen Trance und Techno unter sozialhistorischem Aspekt, zu erfahren. Also ich hab mir schon seit langer Zeit den Kopf darüber zerbrochen. Hier ist mal meine Meinung dazu.
Zuerst lasst mich bitte noch anführen, dass ich bekennender Trance-Fan bin und dass sich bei mir über die Jahre eine gewisse negative Grundhaltung zu dem Ding, das sich da Techno nennt, herauskristallisiert hat. Deshalb bin ich mir bewußt, dass meine Argumentation, die reiflich durchdacht und bei weitem kein übernommenes, 10mal dahergekautes „Schlarodi“ der fünf heiligen Tibet-Techno-Mönche ist (tut mir leid, Robert, musste sein [img]smile.gif[/img] ), sicherlich in eine trivial gesagte Techno-Aversion abdriften wird. Dessen bin ich mir bewußt und das ist auch wohl das Einzige, das ich der Fairneß halber tun kann, um mich dieser Diskussion so objektiv wie nur möglich zu nähern, wohlgemerkt NÄHERN! Denn Objektivität gibt es nur im Lehrbuch, es ist ein Hirngespinst, das mit der Realität um keinen Funken zu vereinbaren wäre. Objektivität ist wie ein Schweizer Käse, in der Vakuum-Verpackung erscheint er vollständig und als ein Ganzes, aber erst wenn man die Verpackung öffnet und den Käse einschneidet, sieht man meine seinen löchrigen Aufbau. Trotzdem ist die totale Objektivität stets mein Ziel, nur erreichen werde ich sie naturgemäß nie, auch nicht bei dieser Diskussion, leider. Ich bitte euch das zu berücksichtigen!
Wenn man Techno und Trance unter dem sozialhistorischen Aspekt betrachtet, so ergibt sich für mich ein eindeutiges, klar erkennbares, fehlerfreies Bild. FÜR MICH ist Trance einfach mehr in der menschlichen Seele verwurzelt als Techno. Das beginnt schon in der frühesten Geschichte der Menschheit. Man kann bis an die frühesten Anfänge der menschlichen Musik herantreten, um diese These zu untermauern. Denn früher, wie wahrscheinlich die meisten hier bereits bestens wissen, waren die ersten Instrumente menschliche Knochen. Zahlreiche Funde unter anderem im südfranzösischen Beaujoulie beweisen diese Theorie klipp und klar. Also die Urmenschen scheuten es keineswegs, zur Herstellung der Musikinstrummente sogar die Knochen ihrer Verwandten heranzuziehen. Diese frühen Instrumente wurden dann hauptsächlich dazu benutzt, die rituellen Tänze musikalisch zu unterstützen. Und so entstand es... der wohl wichtigste Beweis: der Zusammenhang zwischen MUSIK und TANZ. Schon an den Anfängen der Menschheit waren Musik und Tanz eng miteinander verbunden. Man kann nun sogar so weit gehen und behaupten, der Sinn der Musik läge rein im Tanz. Allerdings wäre mir dieser Schritt nun doch zu verwegen, um ihn wirklich zu wagen. Lasst dies ein anderes Thema sein! Doch dieser Zusammenhang zwischen Musik und Tanz zieht sich wie ein roter Faden durch alle Epochen der Menschheitsgeschichte. Denke man nur an die Zeit der holden Minnesänger im Mittelalter, die von Burg zu Burg zogen, mit der Laute unterm Arm. Die Minnesänger waren doch nun wirklich nichts anderes als eine Jukebox auf zwei Beinen. Sie zogen in der Geschichte umher, um Musik zu spielen, Musik die wiederum dazu diente zu tanzen. Der Tanz war und ist noch immer nur über das Medium der Musik möglich!
Heute wiederum hat sich darin nichts geändert, absolut nichts. Musik lebt noch immer durch Tanz und gerade in unserer Szene sieht man den großen Zusammenhang am besten. Was nun aber mehr zählt denn je ist die melodische Komponente. Die Melodie ist ja das Kernstück, ja der Ursprung der Musik. Was wäre Musik ohne Melodie. Es wäre keine Musik mehr und deshalb wäre auch kein Tanz mehr möglich! Der Tanz, die Musik und die Melodie sind so eng miteinander verbunden, dass das eine ohne das andere nicht kann.... NICHT KANN, deshalb weil alle drei aus Menschenhand entstehen!
Und jetzt da ich das unterschwellige System, den Zusammenhang, zerpflückt und offen dargestellt habe, bleibt nur mehr die Frage: „Sag mir Peter, was ist jetzt aus sozialhistorischer Sicht dem Menschen nähergestellt, Trance oder Techno?“ Da wir alle den markanten Unterschied zwischen Trance und Techno kennen, nämlich die melodische Komponente, könne wir auch ohne weiteres diese knifflige und auf den ersten Blick saudumme Frage mit einem zugerhofften Fingerschnippen lösen: Trance!