Das würd mich aber echt interessieren, wie das gehen soll, da es sich für mich irgendwie total unlogisch anhört [img]smile.gif[/img]
Wär ungefähr genauso, als würdest sagen, dass man mit Melitta Filtertüten die Bassdrum herausfiltern kannst
Ja, wie gesagt, er hat die Platten minimal versetzt gespielt und mit der Pitch Control (schneller-langsamer) den Flangereffekt erzeugt. Hört sich absolut geil an [img]smile.gif[/img]
Aber der Sunny weiß das sicher besser als ich, wie's genau funktioniert. Schreib ihn einfach mal an. Wenn's kein Betriebsgeheimnis ist, wird er's dir sicher verraten.
Du meinst also, wenn sich die Bassdrums ein ganz wenig überschlagen, aber so minimal, dass sie doch noch synchron laufen, aber eben nur minimalst versetzt?
Das hört sich schon gut an und genau das ist es oft, was auch einen Übergang so reizvoll macht, doch heutzutage drehen leider die meisten sofort den Bass auf 0 sobald sie die 2. Platte reinmixen!
Somit geht dieser schöne Effekt leider verloren, aber dass sich das wie Flanger anhört, wär mir ehrlich gesagt auch noch nie aufgefallen [img]smile.gif[/img]
Wie gesagt, der Flangereffekt ensteht dann wenn man den Pitchregler leicht nach oben und unten bewegt, also eine der beiden Platten leicht beschleunigt und wieder verzögert. Dadurch entsteht diese wellenförmige Verzerrung, die man vom Flanger her auch kennt.
Geht nicht nur mit Bassdrum sondern mit Vocals in den Breaks (oder Accapella-Spuren) auch.
Probier's einfach mal aus
Das würde jetzt ja schon mehr zu Mix & Tricks passen, also back to topic
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Somit geht dieser schöne Effekt leider verloren, aber dass sich das wie Flanger anhört, wär mir ehrlich gesagt auch noch nie aufgefallen </font>[/quote]Oida Rotti, das schockiert mich aber jetzt schon ein wenig, da du ja sicher schon einige Jährchen länger als ich Turntables hast. Vor allem, dass du dann auch noch Witze darüber machst.
Diesen Effekt beobachtete ich nämlich schon bevor ich überhaupt wusste, dass man ihn künstlich mittels Mischpult herstellen konnte (da es damals glaube ich noch gar kein DJM500 gab).
Auch der Delay Effekt ist mit echten Platten viel geiler als am Mischpult, da man die wildesten Remixe mit 2 gleichen Platten, die versetzt gespielt werden, anfertigen kann.
Zu Rillendiskussion: Ich könnte mir nicht vorstellen, ohne diese sichtbaren Strukturen zu mixen. Gerade im Deephouse Bereich sieht man dann wirklich schön, wann eine gute Mixstelle ist. Wenn ich ab und zu mit dem Cd-Player (100S)etwas dazumixe fühle ich mich wirklich etwas blind, und glaube auch nicht, dass mir eine Wave Grafik dabei helfen würde.
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von ddaver:
Zitat:
Zu Rillendiskussion: Ich könnte mir nicht vorstellen, ohne diese sichtbaren Strukturen zu mixen. Gerade im Deephouse Bereich sieht man dann wirklich schön, wann eine gute Mixstelle ist. Wenn ich ab und zu mit dem Cd-Player (100S)etwas dazumixe fühle ich mich wirklich etwas blind, und glaube auch nicht, dass mir eine Wave Grafik dabei helfen würde.
Zitat:
</font>
und du kannst auch viel geiler übergänge machen, weil du weißt wo es jetzt wieder voller wird und wo es wieder ab nimmt, dass ja bei einer Cd nicht der Fall ist, auser du kennst das Lied auswenig.