Muss ja nicht sein, das z.b. MP3´s das Ende von Turnies in Clubs bedeuten. Obwohl fast alle Pools nur mehr mit MP3 bemustern. Gibt ja noch die Möglichkeit mit Timecode-Vinyls zu spielen. Allerdings brauchst dafür einen sehr stabilen Lappi und eine gute Soundkarte. Trozdem werd ich meine Technics ned hergeben, hab auch mal auf anderen Plattenspielern gespielt. Aber wie bereits erwähnt, das Feeling is meiner Meinung nach mit dem Technics besser als mit anderen Marken. Lg
Muss ja nicht sein, das z.b. MP3´s das Ende von Turnies in Clubs bedeuten. Obwohl fast alle Pools nur mehr mit MP3 bemustern. Gibt ja noch die Möglichkeit mit Timecode-Vinyls zu spielen. Allerdings brauchst dafür einen sehr stabilen Lappi und eine gute Soundkarte. Trozdem werd ich meine Technics ned hergeben, hab auch mal auf anderen Plattenspielern gespielt. Aber wie bereits erwähnt, das Feeling is meiner Meinung nach mit dem Technics besser als mit anderen Marken. Lg
Also meinem Verständnis nach - bitte korrigieren, ich vermute nur(!) - sollten doch auch bei der Benutzung von Timecodevinyls die Ansprüche an den TT _exakt_ die selben sein wie auch bei den normalen Vinyls auch, oder?
Drehmoment, Gleichlaufschwankungen, usw. fallen doch genauso in's Gewicht, oder gibts da eine Art Software-Korrektur mit Latenz? Seh also keinen Grund, warum man aufeinmal keinen tollen TT mehr brauchen sollte...
Also meinem Verständnis nach - bitte korrigieren, ich vermute nur(!) - sollten doch auch bei der Benutzung von Timecodevinyls die Ansprüche an den TT _exakt_ die selben sein wie auch bei den normalen Vinyls auch, oder?
Drehmoment, Gleichlaufschwankungen, usw. fallen doch genauso in's Gewicht, oder gibts da eine Art Software-Korrektur mit Latenz? Seh also keinen Grund, warum man aufeinmal keinen tollen TT mehr brauchen sollte...
Kenne Timecode nur von Freunden, aber jepp, du "steuerst" deine Tracks genauso, wie als würde eine richtige Platte auf dem Teller liegen... mit anschubsen, abbremsen, Backspin etc.
Drehmoment usw. spielen von daher eine Rolle das is richtig!
Software-Korrektur... es gibt bei Traktor und VDJ einen Sync-Knopf, der dir die Audiowellen wieder zusammenschiebt, sonst wüsst ich nichts dergleichen, kenne aber persönlich gott sei dank keinen der auf diesen zurückgreift... wenn schon vinyl dann halt glei gscheit
So zum restlichen Thema:
Find ich schade, aber ich verstehs leider auch... hab schon lange keinen DJ mehr mit Vinyl spielen gesehen.
Naja, ich hab meine zwei Babys, sind mittlerweile 2 jahre alt und laufen noch wie am ersten Tag!
Lg Yoshi
Geändert von Yosh! (30. November 2009 um 09:13 Uhr).
Kenne Timecode nur von Freunden, aber jepp, du "steuerst" deine Tracks genauso, wie als würde eine richtige Platte auf dem Teller liegen... mit anschubsen, abbremsen, Backspin etc.
Drehmoment usw. spielen von daher eine Rolle das is richtig!
Software-Korrektur... es gibt bei Traktor und VDJ einen Sync-Knopf, der dir die Audiowellen wieder zusammenschiebt, sonst wüsst ich nichts dergleichen, kenne aber persönlich gott sei dank keinen der auf diesen zurückgreift... wenn schon vinyl dann halt glei gscheit
Du hast mich falsch verstanden
Wie's funktioniert weiss ich eh, also das Timecode-Prinzip, aber du kannst ja nicht wissen, ob die Software vielleicht Gleichlaufschwankungen vom Turntable INTERN auskorrigiert. Das wäre aber nur möglich, wenn sich die Software einen Puffer aufbauen darf, was aber gleichzeitig eine LATENZ mit sich bringen würde...
Genauso wär möglich, dass die Software diese Schwankungen in ihrem Intervall analysiert und so schon "vorahnend" auskorrigiert...
naja... Chris, ich denke mal nicht, dass das programm irgendwas intern korrigiert, sonst wärs ja nicht mehr so gefühlsecht bzw. hättest ja probleme beim beatmatching, wennst ganz leicht bremst oder so mhm... und so ganz feine unregelmäßigkeiten, die man nichtmal hört, wär ja unnötig zu korrigieren *g*
naja... Chris, ich denke mal nicht, dass das programm irgendwas intern korrigiert, sonst wärs ja nicht mehr so gefühlsecht bzw. hättest ja probleme beim beatmatching, wennst ganz leicht bremst oder so mhm... und so ganz feine unregelmäßigkeiten, die man nichtmal hört, wär ja unnötig zu korrigieren *g*
Naja theoretisch könntest du dann zwei synchronisierte Platten UNENDLICH lange laufen lassen, ohne dass sie auseinanderlaufen. Ich bezweifel, dass jeder DJ in der Lage ist eine Latenz von 15-25ms zu "merken".
Es hätte ja nur DEN Sinn, dass du echt KOMPLETT gschissene TTs nutzen könntest... Riemenantrieb usw. und hättest zumindest - dank Software - keine Gleichlaufschwankungen. Aber kanns mir eh nicht vorstellen. Möglich wärs halt gwesn, wollt nur nachgefragt haben...
Geändert von Chris B. (30. November 2009 um 11:45 Uhr).
Naja theoretisch könntest du dann zwei synchronisierte Platten UNENDLICH lange laufen lassen, ohne dass sie auseinanderlaufen. Ich bezweifel, dass jeder DJ in der Lage ist eine Latenz von 15-25ms zu "merken".
Es hätte ja nur DEN Sinn, dass du echt KOMPLETT gschissene TTs nutzen könntest... Riemenantrieb usw. und hättest zumindest - dank Software - keine Gleichlaufschwankungen. Aber kanns mir eh nicht vorstellen. Möglich wärs halt gwesn, wollt nur nachgefragt haben...
ah... so meinst du das chris...
ja, es is so wie bei ner normalen Vinyl. du synchst ja nicht mit dem Laptop alias Sync Button bei Traktor ^^ gibt Tracks die haben 128,00 und auch welche, die haben dann 127,99 oder ,97... das ist jedoch schon so genau, dass du da keine probleme hast ^^
ob man da auch den sync button bei vinyls verwenden kann, weiß ich ned... o.o hätte aber ned wirklich viel sinn :0