Zurück   dancecharts.at forums > Tech Talk Area > TechTalk

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
#1
Alt 31. July 2008, 14:47  
Disco-Store, Gue
"Dancechartsmaniac" Poster
Disco-Store, Gue kann auf vieles stolz seinDisco-Store, Gue kann auf vieles stolz seinDisco-Store, Gue kann auf vieles stolz seinDisco-Store, Gue kann auf vieles stolz seinDisco-Store, Gue kann auf vieles stolz seinDisco-Store, Gue kann auf vieles stolz seinDisco-Store, Gue kann auf vieles stolz seinDisco-Store, Gue kann auf vieles stolz seinDisco-Store, Gue kann auf vieles stolz sein
 
Benutzerbild von Disco-Store, Gue
 

Standard
Geiz ist Geil (für die meisten Kunden steht der Preis im Vordergrund) und Platz ist mittlerweile Mangelware.

An dem erfreulichen "Problem" zuviel Umsatz zu machen wird aber gearbeitet (wie Du weist).

Beim Aufbauen der Pioneer DJ - Wall und dem Umbau des künftigen Vinyl-Offline-Shops wäre uns allerdings auch noch dazu alles im Weg.

Alle Lichteffekte sind bereits vorführbereit.....

LG Gue
__________________
Jeder kennt den billigsten Preis, aber keiner den Wert!
Mit Zitat antworten
#2
Alt 2. August 2008, 08:37  
Antileon
n00b
Antileon befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
 
Benutzerbild von Antileon
 

Standard
Durch viel Überlegen und Zufall bin ich auf eine LÖSUNG gekommen!!!

Das Problem, dass der SMX-2 leider 50/50 Dry Wet im Bezug auf das externe Effektgerät eingestellt ist lässt sich mit einem Trick übergehen.

Die Idee dabei ist, das Originalsignal, welches ja am Schluss der Signalkette zur Hälfte vom Synq hinzugemischt wird, wegzubringen. Andere Mischpulte haben dafür einen Dry/Wet Regler on board. Synq wollte ja die internen Effekte parallel zu einem etwaigen externen Effektgerät verwendbar machen, was natürlich vielerlei Effekte externer Prozessoren nutzlos macht.

Die Lösung sieht folgendermaßen aus:
1) Man schließt das externe Effektgerät normal an Send/Return des SMX-2 an.
2) Sicherstellen, dass das Effektgerät auf "Direct" geschalten ist (Namensgebung des Kaoss Pads). Dies bedeutet, dass der externe Prozessor das Inputsignal durchschleift. Das heißt, dass der Effektprozessor einfach das Originalsignal am Output spielt, wenn kein Effekt verwendet wird.
3) Jetzt der Trick: Das interne Effektgerät auf ManualFilter stellen, 100% Wet einstellen und einen HOCHPASS mit 21,1 kHz wählen. Dadurch wird das gesamte Originalsignal vom SMX-2 weggefiltert und das externe Effektgerät kann jetzt vollkommen und vollständig Dry/Wet regeln und somit sind alle Effekte einsetzbar!!!

LG, Udo
__________________
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.

Geändert von Antileon (2. August 2008 um 08:42 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
vBulletin Skin developed by: vBStyles.com, reworked by cyberaxe