Zitat:
Zitat von dj-shop.at
Richtig weh tun kan man denen nur, wenn man z.B. eine Woche lang eine gewisse Kette (OMV, BP oder andere der Großen) boykottiert und ausschließlich bei den Billiganbietern tankt.
Da muss man halt da oder dort 2 km weiter hinfahren, aber DAS wäre eine Aktion,
die sehr wohl Konsequenzen hätte.
|
Dass es funktioniert, wenn der Konsument seine Macht ausübt und einen Konzern boykottiert hat man bei Shell gesehen (Die Brent Spar Geschichte, die meisten werden sich erinnern).
Nur hier müsste man, wie schon gesagt wurde, generell die Nachfrage senken, also nicht einen gewissen Ölkonzern boykottieren sondern generell eine Zeit lang auf Benzin verzichten. Dann würde sich was tun.
So eine Aktion, an einem Tag nicht zu tanken bringt meiner Meinung nach genau gar nichts und solche Kettenbriefe hat es in ähnlicher Form schon öfter gegeben (wo sogar bestimmte Ölfirmen boykottiert werden sollten).
Die Ölkonzerne können dem gelassen entgegen blicken und es kostet sie nur ein müdes lächeln, denn erstens gibt es für viele zu wenig Alternativen (gerade am Land) und jene, die diese Alternativen in Form öffentlicher Verkehrsmittel haben, verzichten oft aus Bequemlichkeit darauf.
Ich warte schon lange drauf, dass sich bei den alternativen Energieformen was tut, aber außer Hybrid und Raps ist den hellen Köpfen dieses Planeten noch nicht viel eingefallen. Ein Hybrid ist in der Anschaffung teurer als ein "normaler" Wagen und es gibt noch keinerlei Erfahrungswerte, wie lange die verwendeten Batterien überhaupt halten (eine normale Autobatterie hält ja meist auch kein Autoleben lang), denn die auswechseln wird sicher ein teurer Spaß. Biosprit aus Raps hat sich eigentlich auch schon wieder erledigt, weil man jetzt schon weiß, dass man weltweit nicht genug Anbauflächen zur Verfügung hat um den Bedarf an Treibstoff auch nur annähernd zu decken. Außerdem: Von wegen Umweltfreundlich - Ausgelaugte Böden und teure Erzeugung.
Andere Alternativformen die mir jetzt noch geläufig sind (Brennstoffzellen, Wasserstoff, usw.) stecken entweder noch in den Kinderschuhen, d.h. sind noch nicht alltagstauglich oder sie sind noch so teuer, dass sich Otto Normalverbraucher das gar nicht leisten kann. Sind wir also wieder beim guten, alten Benzin/Diesel angelangt.
Was soll den Ölfirmen also passieren? Ich denke, das werden andere Sparten viel eher merken, denn wenn am Ende vom Geld zuviel Monat übrig bleibt, dann spart man halt woanders (Urlaub, Kleidung, Luxusgüter, usw.), aber beim Auto wird mit dem sparen meist nicht angefangen.