Ja, kenne Monkey's Audio, gehört zu den lossless codecs wie z.B. auch FLAC (Free Losless Audio Codec) oder OptimFrog. Die losless codecs (also verlustfreie Kompression) haben sich leider nicht durchgesetzt. Liegt wohl daran, dass es durch die Bank Freie Formate sind und daher auch keine Firmen dahinterstehen die sie pushen. Folglich kann auch kaum einer der am Markt befindlichen Player diese Formate abspielen.
Ich hab die 3 genannten Formate selbst mal ausprobiert, das konvertieren dauert abhängig davon, wie klein man die Datei dann will natürlich wesentlich länger als bei mp3, weil wahrscheinlich auch viel mehr und viel kompliziertere Berechnungen durchgeführt werden. Ist daher wohl eher ein Archivierungsformat, so wie Winzip. Bin mir jetzt auch nicht sicher, ob die Tracks auch im komprimierten Zustand verlustfrei abgespielt werden können, oder ob man sie zuerst wieder in .wav - Dateien zurückwandeln muss.
Interessante Diskussion hier und ich bin froh, dass Leute wie Berni, Stevie, Chris und auch vom Gue weiß ich's noch auf Klangqualität stehen und wohl auch die Anlagen haben, um diese Qualität zu hören. Bin ich doch noch nicht der einzige Klangfetischist auf dieser Weiten Welt, denn manchmal wenn ich mich so umsehe, scheint's mir so.
Hab mir mal so einen iPod angehört mit den Originalstöpseln, da bring ich ja aus meinem Billig-Discman mit den Sony-Ohrstöpseln noch eine wesentlich bessere Klangqualität raus. Teilweise schauderhaft, was man da zu hören bekommt. Aber bei Lifestyle-Geräten steht wohl nicht immer die Qualität im Vordergrund.
Grundsätzlich bin ich kein Feind von mp3, hat sicher seine Daseinsberechtigung für gewisse Anwendungen (z.b. schnell mal was selbstkomponiertes einem Freund über's Netz schicken zum reinhören), nur würde mir nicht im Traum einfallen, ein Musikarchiv auf mp3-Basis aufzubauen und mir jetzt plötzlich statt Platten und CDs Alben auf mp3 zu kaufen und das dann Zuhause auf der Anlage anzuhören. Ich ärgere mich schon, wenn oft Platten und CDs furchtbar abgemischt sind und nicht die Qualität haben, die sie haben könnten, weil halt leider mal wieder ein Halb-Wahnsinniger im Mastering-Studio gesessen ist. Und das dann auch noch durch Kompression zu verschlimmern, das ginge mir wirklich zu weit.
Aber wie schon gesagt wurde, es gibt die Musik Enthusiasten, die eben gern guten Klang haben, egal wo sie sind und die Nebenbei-Hörer, denen die Qualität egal ist. Nur hat sich leider das Verhältnis stark von den Klang-Enthusiasten zu den Nebenbei-Hörern verschoben und das macht mir Sorgen, denn woher soll ein junger Mensch wissen, was wirkliche Klangqualität ist, wenn er mit iPod, Musikhandy, Computerboxen und Billig-Kompaktanlagen aufwächst?
Ich hab mir heute neue Boxen für den PC gekauft(Logitech Z-10, 2.0 Boxen, Woofer braucht man nicht bei dem Bass, dank Geizhals 60 euro gegenüber Saturn gespart)
Jetzt hör ich mich halt so durch meine Sammlung. Die ich mit 128 gerippt habe sind zum schmeißen, die mit 192 teilweise extrem gut, teilweise extrem schlecht.
Auf welche Einstellungen muss man beim Rippen noch achten, damit sich ein 192er nicht wie ein 96 anhört?
__________________
Einen geschenkten Gaul im Glashaus, wirft man keine Krone in die kurzen Beine
Ich hab mir heute neue Boxen für den PC gekauft(Logitech Z-10, 2.0 Boxen, Woofer braucht man nicht bei dem Bass, dank Geizhals 60 euro gegenüber Saturn gespart)
Jetzt hör ich mich halt so durch meine Sammlung. Die ich mit 128 gerippt habe sind zum schmeißen, die mit 192 teilweise extrem gut, teilweise extrem schlecht.
Auf welche Einstellungen muss man beim Rippen noch achten, damit sich ein 192er nicht wie ein 96 anhört?
öhm, dass STEREO und 44,1kHz eingestellt ist ... aber speicher ist ja heute kein luxusartikel mehr, also könntest doch gleich - wenn du schon cd rippst - auf 320kbps rippen
Oder, wenn Du sie rein für Archivzwecke rippst, könntest auch einen Losless-Codec (FLAC, Monkey's Audio, OptimFrog) verwenden.
Nur die Player spielen solche Codecs leider nicht, spielen nur lossy codecs (hauptsächlich eben mp3).
Beim rippen ist neben der Qualität des Ausgangsmaterials und den richtigen Audio-Einstellungen (wie Chris schon gesagt hat: 44,1 khz/16 bit) auch noch die Qualität des Encoders wichtig. Es gibt bei manchen (oder vielen?) Encodern Abstufungen, wie schnell er konvertieren soll. Wenn man hier die Schnellvariante auswählt, ist das File zwar schneller konvertiert, die Qualität wird aber nicht unbedingt besser. Anders dauert's zwar länger, aber ich finde, die Zeit sollte man sich nehmen, wenn einem die Stücke was Wert sind.
Ich würde Dir auch eine Rate von mindestens 192 kbit empfehlen, 320 ist natürlich noch besser. Die Files werden zwar größer die Qualität aber doch etwas besser.