Einzelnen Beitrag anzeigen
#8
Alt 15. April 2009, 11:22  
Chris B.
Aufmerksamer Benutzer
Chris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes Ansehen
 
Benutzerbild von Chris B.
 

Standard
Zitat:
Zitat von OrangeMusic
naja so eine art beatchopping, du kannst wie in logic zB einen audio loop laden und audio zu midi machen... er erkennt die quantisierung und macht dir dann ein midifile, sodass du eben audio zu midi wandelst.(ohne das er die tonhöhe erkennt) der clou an der sache ist allerdings, das man den audio loop als groove template speichern kann. das heisst die quantisierung wird erkannt und gespeichert, sodass man dann neben 16tel 32tel Swing und co auch die quantisierung des importierten audioloops anwenden kann.
das macht sinn bei zB hiphop beats wo ein swing vom MPC läuft ist den man sehr schwer reproduzieren kann (da der stufenlos in % swingt und nicht in schritten wie logic oder cubase) auch komplexe minimalgrooves lassen sich so ausfindig machen...
ein nettes tool, benutze ich aber nicht wirklich. wie genau das im ableton geht hab ich auch noch nicht durchschaut, ich kenn das nur in logic hab aber gelesen das ableton jetzt auch dieses tool integriert hat.

Äh... Cubase hat 0 - 100% Swing (stufenlos)

Btw. Beatslicing ist das was du da beschreibst... geht sogar in Reason/Recycle/Cubase/sonstwo - das ging bis dato nicht in Live?

Ich dachte erst, dass Teil erkennt gleichzeitig auch die Tonhöhe (und setzt entsprechende Midi-Noten)

Geändert von Chris B. (15. April 2009 um 11:24 Uhr).
Mit Zitat antworten