PDA

Vollständige Version anzeigen : CCC fordert zum Boykott der Musikindustrie auf


speedyc
29. April 2004, 08:26
CCC fordert zum Boykott der Musikindustrie auf

30. März 2004 (Pylon)
Nach der Klage der IFPI gegen einzelne Tauschbörsennutzer fordert der Chaos Computer Club zum Boykott der von der IFPI vertretenen Plattenfirmen auf. Die Branche solle nicht den Nutzern die Schuld geben, wenn sie selber den Beginn des Informationszeitalters verschlafen und es versäumt hat, ihr Geschäftsmodell an die digitale Welt anzupassen.
Informationsfreiheit ist kein Verbrechen

Der CCC hält die Klagen des Bundesverband Phono / der IFPI für stark fragwürdig. Es kann nicht sein, dass die Musikindustrie ihre Ziele dadurch erreicht, in dem sie eine massive Panik vor immensen Schadensersatzforderungen schürt. Solche sind in Deutschland auch gar nicht durchsetzbar. Es geht vielmehr darum, die Nutzer von Tauschbörsen einzuschüchtern. Dies zeigt sich auch bei der Kampagne der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) "Raubkopierer sind Verbrecher" . Auch hier werden bewusst juristische Falschaussagen über die Strafbarkeit von Urheberrechtsverletzungen gestreut, um den Tauschbörsen das Wasser abzugraben.

Das Urheberrecht ist kein Naturrecht, sondern ein Ausgleich dafür, dass der Urheber sein Werk der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. In erster Linie ist das Urheberrecht hierbei ein Ausfluß des Persönlichkeitsrechtes. Auch die wirtschaftlichen Verwertungsrechte werden dem Urheber zur Sicherung seiner wirtschaftlichen Existenz verliehen. Hierbei bestehen jedoch immanente Schranken. So darf das Werk für die private Verwendung frei kopiert werden. Diese auch als "fair use" bezeichnete Begrenzung ist eine Ausprägung der Informationsfreiheit und somit ein Grundrecht.

Diesen Umstand versucht die Musikindustrie durch pausenlose Kampagnen zu unterminieren. Sie stellt die Privatkopie auf die selbe Stufe wie Kinderschänder und Rechtsradikale. So forderte der Vorstandsvorsitzende der GEMA auf der Popkomm, nach erfolgreichen Ermittlungsmaßnahmen im Bereich von Kinderpornographie und Nazipropaganda eine Ausweitung dieser Maßnahmen auf Tauschbörsennutzer. So werden die Kunden auf infame Weise verunglimpft..

Die volkswirtschaftlich eher unbedeutende Urheberrechtsindustrie will aber noch weiter gehen. Mit der neuen Richtlinie über die Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem Eigentum des Rats der Europäischen Union will sie das Recht erhalten, Hausdurchsuchungen ohne richterlichen Beschluss und auch bei alltäglichen Verstössen durchzuführen. Industriespionage und Missbrauch werden hier Tür und Tor geöffnet.

So fragt sich ein Clubmitglied zu Recht: "Soll jetzt die Bevölkerung kriminalisiert werden, weil der Markt es nicht schafft, das Angebot für die Nachfrage zu liefern? Gesetzliche Sicherheit gegen Marktversagen auf Kosten der Freiheit? Wie kommt es, dass man mit Klingeltönen mehr Geld macht als mit Musik?"

Neben den politischen Gründen für einen Boykott der Musikindustrie gibt es auch noch ganz handfeste pragmatische Gründe:

* Mit den Erlösen aus den CD-Käufen bezahlt die Musikindustrie die Klagen gegen unsere Kinder. Wieso sollten wir als Gesellschaft dem Gegner auch noch seine Munition finanzieren?
* Mit den Erlösen aus den CD-Käufen bezahlt die Musikindustrie den Kopierschutz, sowohl die Forschung als auch die Umsetzung. Wieso sollten wir als Gesellschaft Technologien finanzieren, deren einziger Zweck darin besteht, uns an der Ausübung unseres Rechtes auf Kopieren zu hindern?
* Wir haben das Recht auf Kopien über GEMA-Abgaben auf CD-Brenner und -Rohlinge erkauft. Es ist unglaublich, wenn wir uns jetzt die Ausübung unseres bezahlten Rechtes als "Raub" vorwerfen lassen müssen.

Doch weshalb sind Peer-to-Peer (P2P) Tauschbörsen so beliebt? Als einige Argumente sind zu nennen

* Die Qualität der Musik auf dem Markt ist gesunken. Musik, die der Musikindustrie nur einen noch besseren Umsatz beschert, nur kurze Zeit in den Charts zu hören, aber nicht von Dauer ist, lohnt sich nicht für teures Geld zu kaufen. In wenigen Jahren erinnert sich sowieso niemand mehr an die damaligen Stücke.
* Der Preis für eine CD ist zu hoch. Zumindest für die hart umworbene Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie Studien ergaben, kaufen sich diejenigen CDs, die auch ein Einkommen haben, sprich die Gruppe der ab 40jährigen.
* Der CD-Kopierschutz hindert Hörer daran CDs auf aktuellen CD-Playern abzuspielen. Selbst etliche Auto-CD-Spieler können die gekaufte CD nicht mehr abspielen. Auch CD-ROM-Laufwerke in PCs lesen die CD nicht mehr ein, um sich die Musik für den privaten MP3-Player umzuwandeln. So bleibt für viele Hörer nur der Weg in Tauschbörsen, um sich diese CD in digitaler Form herunter zu laden und auf eine CD zu brennen, die sich überall abspielen lässt.
* Die Auswahl in den Musikläden ist begrenzt. Für Raritäten sind Tauschbörsen eine Fundgrube. Wer nicht in Großstädten wohnt oder die Zeit hat, etliche Plattenläden zu besuchen, kann sich daheim sein Lieblingsstück von vor 20 Jahren runter laden. Ohne viel Suchen.
* Tauschbörsen haben sich als ein ideales Vertriebsmittel herausgestellt -- allein eine vernünftige Bezahlfunktion fehlt. An der Musikindustrie ist der Zug des Internets vorbei gefahren. Die Musikhörer haben ihre eigenen Vertriebswege für aktuelle Technik gefunden, die ihre Wünsche befriedigt. Währenddessen hat sich die Musikindustrie weiter darum gekümmert ihre Pfründe zu wahren. Doch viele Hörer sind bereit, Künstler für ihr Werk zu entlohnen. Dazu müssen neue Wege geschaffen werden, um ihnen gerecht das Honorar zukommen zu lassen.

Mit dem Klagen der Musikindustrie muss nun endlich Schluss sein! Der CCC fordert deshalb auf, die Musikindustrie dort zu treffen, wo sie am verwundbarsten ist. Entziehen wir ihnen den Umsatz! Dieser kann dann nicht mehr dazu verwendet werden, in großen Anzeigenserien die Kunden zu diffamieren.

Der CCC hat zu dieser Kampagne Banner zur freien Verwendung erstellt. Tauschbörsennutzer können so Ihrem Unmut Ausdruck verleihen, dass sie das Vorgehen der Musikindustrie nicht gut heißen. Kreative Pixelschubser sendet bitte Links zu euren Vorschlägen an mail@ccc.de (keine Attachments). Wir bitten um die Einbindung auf möglichst vielen Webseiten.

Abschließend sei auf die Worte von Dirk Bach bei der diesjährigen Echo-Verleihung angesichts der Nominierten verwiesen "Und ihr wundert euch, dass es euch schlecht geht?"


Quelle: www.ccc.de (http://www.ccc.de)

speedyc
29. April 2004, 08:27
Ich stimme in vollster weise dem CCC zu!

Die Musikindustrie hat sich selbst ans Bein gepisst!!!!!!!!!!

DJ Rotterdam
29. April 2004, 08:33
Du scheinst ja wirklich sehr viel Ahnung zu haben! :rolleyes:

speedyc
29. April 2004, 08:47
Lieber Rotti! Würden sich nur einmal die Majors zusammentun und eine Plattform kreieren wo man die Songs für einen Beitrag Downloaden könnte, würde es das ganze gejammere nicht geben. Bzw...wenn nicht so, wieso nehmen sie sich nicht statt diesen IFPI Leuten usw einfach paar billige Tippsen die den ganzen Tag damit verbringen Fake´s im Umlauf zu bringen? Dies währe schneller und einige Millionen beissen sich in den Arsch statt nur einer Person dessen Existens vieleicht gefährdet ist weil diese ne Mords Strafe bekommt. Aber das tut natürlich keiner weil man da keinen !eigenen! grossen Gewinn herrausschlagen kann.

Die Musikindustrie ist einfach nicht mit der Zeit gegangen obwohl sie seit Napster gewusst haben wie das ganze ausarten würde. Jetzt versuchen sie es mit Moralpredigten und Angstmache. Und was bringt es? Die Leute reden zwar nicht mehr darüber(wie hier am Board auch), tun es aber trotzdem weil kein schwein zum Media Markt gehen will nur weil man gerade ein Lied auf MTV gesehen hat und dieses haben will! Natürlich....man kann sich auf Amazon die CD bestellen...nur wer wartet schon gerne wenn man diese in 5 minuten haben kann! Und genau das ist der springende Punkt...die Leute wollen alles schnell haben und seitdem es das Internet gibt bekommt man alle Information usw innerhalb von sekunden.

Man mus sich ja nur durchrechnen wieviel Geld man sich erspart wenn keine CD´s produziert werden müssen, wenn diese nicht gepresst, verschifft und verkauft werden müssen. Das sind viele Instazen durch denen viele Leute Geld mitschneiden und der Künstler trotzdem nur an seinen kleinen Prozenten nagt!

Persönlich gesehen, der grossteil aller 15 - 25 jährigen hören all ihre lieder vom PC aus(zumindestens ist das bei allen Leuten so die ich kenne) und für unterwegs hält der MP3 Player die Stange. Ich selber habe nicht einmal einen CD Player und ich finde es einfach "altmodisch" mich mit CD´s herrum zu schlagen und zu suchen wenn ich alles schön Kategorisiert auf meinen Rechner haben kann. Somit ist es schon mal eine arbeit bzw verschwendung die CD´s zu rippen und dann in der ecke verstauben zu lassen.

Sehen wir es wie es ist.Das Medium CD ist für rund 45mb kein Gewinnbringendes Format!

Zum Thema qualität:
Tja...."25 -Das Magazin" hat es heute wunderschön gezeigt. Die Majors schaun von grundherrein, hat der Song potential (Hausnummer) 50.000 Stück abzusetzten....wenn nicht, dann nehmen wir es nicht! Und somit kann auch nur breitmassige DJ The Wave Kacke und billige marketingkonzepte ala Starmania vermarktet werden. Aber es ist ja überall das selbe, jeder jammert "früher wars besser" und keiner will die guten sachen der heutigen zeit erkennen die nur entdeckt werden müssen.

LJ Martinez
29. April 2004, 09:52
Spee Dee:

Ok, dass die MI das Thema legale Downloads ein bissl verschlafen hat, da geb ich dir Recht. Das wissen sie selber ja auch und es wird ja auch schon in diese Richtung gearbeitet. Aber gut Ding braucht halt Weile, das geht nicht von heut auf morgen.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass illegales Downloaden Diebstahl ist, auch wenn es viele als Kavaliersdelikt ansehen. Die MI hat sehr spät darauf reagiert und manchmal in meinen Augen auch nicht richtig (Thema Kopierschutz). Jetzt da der Hut brennt, fällt die Reaktion eben heftiger aus.

Es ist sicher auch so, dass die Downloads nicht der einzige Grund für die Umsatzrückgänge bei CD-Verkäufen ist, da gibts sicher auch noch andere Konkurrenzprodukte wie z.B. Handy, Spielekonsolen, DVD. Teilweise liegt's auch an der Qualität der Musik, generelle Wirtschaftslage usw. Trotzdem ist der Download ein nicht so kleiner und wegzudiskutierender Teil und vor allem auch ein angreifbarer Teil, weil eben ILLEGAL!!!!!

Grundsätzlich finde ich den Aufruf vom CCC sehr kontraproduktiv. Ich mein, was nützt es jetzt gegen die MI Krieg zu führen und zu versuchen sie in die Knie zu zwingen? Was wäre das Endergebnis? Wenn die Musik nicht mehr gekauft wird, ist auch kein Geld für neue Produktionen da, Künstler können nicht mehr vom Musik machen leben und haben es immer schwerer überhaupt noch bei einem Label unterzukommen. Die Qualität der Musik wird weiter sinken, weil immer mehr einfach zu vermarktende Retortenbands auftauchen und Künstler die sich eben langsam entwickeln keine Chance mehr bekommen.

Als Musikfan müsste dir doch daran liegen, dass weiterhin gute Musik produziert wird, oder?

Die Frage, warum weiter auf CD und Vinyl veröffentlicht, ist ganz einfach. Es gibt auch Leute, die Wert auf Klangqualität legen. Du wirst sicher wissen, dass ein mp3-File komprimiert ist und nicht die gleiche Klangqualität hat wie die CD oder Vinyl. Kommt ganz darauf an, wie stark die Kompression dann eben ist. Für einen Walkman oder Computerboxen wird's egal sein. Es soll aber auch noch Leute geben, die sich sündteure Anlagen kaufen, weil sie ein Hörerlebnis wollen. Die würden sich schön bedanken, wenn ihnen dann nur mehr mp3-Files vorgesetzt werden.
Und bei einem Deejay würd's auch nicht gerade spannend aussehen, wenn er jetzt mit dem Laptop aufkreuzt und von dort die Files abspielt.

Zur Produktion: Sicher ist es wahrscheinlich billiger, die mp3's nur auf einem Server zu hosten und über's Internet zu vertreiben. Eine CD kostet in der Produktion zwar auch nicht viel (die Masse macht's) aber da hängen ja noch die Arbeitsplätze, der Vertriebsfirmen, Lager, Großhändler, Spediteure und schließlich der Verkäufer dran. Wo sollten die denn deiner Meinung nach dann alle arbeiten, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Sicher braucht man auch für das Webhosting Leute, aber bei weitem nicht so viele.

Du kaufst dir deine Milch ja auch im Supermarkt. Wenn du direkt mit deiner Milchkanne zum Bauern wanderst, bekommst sie sicher billiger, aber wenn alle direkt beim Erzeuger kaufen würden, wo sollten dann alle jene arbeiten, die bis jetzt im Handel tätig sind? Das würde so nicht funktionieren.

Legale Downloads als Alternative - Kein Problem, aber wenn sie den normalen Tonträger ersetzen würden, dann hätte ich persönlich ein großes Problem.

Generell bin ich der Meinung, dass der Boykott ein Schuss ins eigene Knie ist, weil dadurch weder die Musik billiger wird, noch die Qualität steigen wird, eher das Gegenteil ist der Fall. Es wird weniger Musik produziert, weil eben kein Geld mehr da ist und diese Musik wird immer mehr dem Massengeschmack angepasst, weil man ja auch eine gewisse Menge verkaufen muss um rentabel zu arbeiten.

Willst du das wirklich?

LJ Martinez
29. April 2004, 09:55
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Spee Dee:
Die Leute reden zwar nicht mehr darüber(wie hier am Board auch) </font>[/QUOTE]Das wird wohl daran liegen, dass diese Themen schon 100 mal durchdiskutiert wurden und man ohnehin auf keinen grünen Zweig kommt.

speedyc
29. April 2004, 11:44
Gutes Statement....aber was macht die MI? IFPI hat vor ca. 3 Monaten DJ TobiTobsucht auf 20.000€ verklagt weil er einen Mix auf seine Homepage online gestellt hat! hier (http://www.technoboard.at/index.php?showtopic=9686&st=0) nachzulesen.
Desweiteren finden es diese Leute nicht wert jegliche E-Mails und Briefe zu beantworten. Wem kommt das geld zu Gute denen sie es abknöpfen? natürlich den grossen labels weil sie nicht ihre riesen Konzerne verkleinern wollen. Weil sie es nicht raffen das man jetzt nicht mehr so gross sein muss um grossen zu erreichen! Siehe Label Kompakt (Köln).

Aber du hast es schon richtig gesagt, wenn keine CD´s produziert werden verliert der Arbeitsmarkt plätze. Tja, shit happens, man kann nicht alles haben! Aber so war es nicht gemeint! CD´s wird es immer geben...nur für die Internetnutzer muss ein Portal erschaffen werden! Es hat sich ja auch keiner aufgeregt wie fast alle Recordstores in Österreich und Deutschland dicht gemacht haben weil es im Internet von zuhause einfach viel praktischer ist die Vinyls zu kaufen. Oder hast du da einen Aufschrei gegen alle Onlinerecordstores gemacht? Was ich damit sagen will, Fortschritt hat schon immer arbeitsplätze gekostet. Das ist der Lauf der Zeit, dafür entsehen wo anders wieder in dem bereich welche....aber ich glaub das brauch ich nicht weiter zu erklären!

Bezüglich Qualität: Ich wette mit dir das du den Unterschied zwischen einem CD Track und einer 265kbps Datei nicht unterscheiden kannst! Und wenn du jetzt sagst "ja, aber die Files haben nichst so eine kompresion im Internet" geb ich dir recht....und warum, weils eben nur für illegale Zwecke verwendet wird und kein Standart besteht bzw Konzept dahinter steckt! Desweiteren, Ich lege mit Laptop(Final Scratch) auf und noch niemand hat sich über die klangqualität meiner Sets beschwert und ich denke meine Referenzen (http://www.young-rotations.net/de/index.php?nav1=artists&nav2=view_artist&artist_id=36&info=1) sprechen für mich! Aber trotzdem geh ich ins Friendly House oder auf deejay.de um Platten zu checken. Ich weigere mich einfach CD´s zu kaufen die ich nicht einmal in einem Modernen CD Player geschweige denn in einem Autoradio abspielen kann! Satt immer an neuen Kopierschutztechniken zu tüffteln sollten sie die Kohle nehmen und neue Künstler fördern! Wieso soll ich in der Angst leben das wenn ich einen Mix online stelle angezeigt werde und für so ne Propagandafirma 20.000€ blechen muss obwohl ich Jährlich tausende € für Vinyl ausgebe!

DJ Rotterdam
29. April 2004, 11:48
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Spee Dee:
Ich lege mit Laptop(Final Scratch) auf und noch niemand hat sich über die klangqualität meiner Sets beschwert und ich denke meine Referenzen (http://www.young-rotations.net/de/index.php?nav1=artists&nav2=view_artist&artist_id=36&info=1) sprechen für mich! Ich weigere mich einfach CD´s zu kaufen </font>[/QUOTE]Sowas traust dich auch noch öffentlich bekanntzugeben?

Kannst ja nur mal hoffen, dass dies Stee Wee Bee nicht liest, weil mit auflegen Geld verdienen und dann auch noch mit Laptop/MP3s find ich nicht in Ordnung!

speedyc
29. April 2004, 12:07
Keine Sorge...ich hab schon fast all meine Mp3´s auf Vinyl(ausser nicht veröffentlichten tracks, produktionen von Freunden und sachen von www.tonspion.de (http://www.tonspion.de) ;) ). Final Scratch ist für mich ne erleichterung nicht mehr fette Plattentaschen mit mir im Zug mit zu schleppen und ein verdamt geiles Tool um loops zu mixen! Für mich hat schlieslich Vinyl doch noch einen persönlichen Wert"schwarzes Gold"... Also nicht aufregen lieber rotti ;)

[ 29.04.2004, 13:08: Beitrag editiert von: Spee Dee ]

LJ Martinez
29. April 2004, 14:58
[QUOTE] Gutes Statement....aber was macht die MI? IFPI hat vor ca. 3 Monaten DJ TobiTobsucht auf 20.000€ verklagt weil er einen Mix auf seine Homepage online gestellt hat! hier (http://www.technoboard.at/index.php?showtopic=9686&st=0) nachzulesen.

Nun, wie die rechtliche Situation bei Mixen aussieht, weiß ich jetzt nicht. Da gibt es sicher Spezialisten, die das genau sagen können. Ist schon klar, dass momentan ein Rundumschlag der MI kommt und sie beinhart vorgehen. Aber wer ist eigentlich der Auslöser, dass es so weit gekommen ist? DIE SAUGER!
Klar sind manche Maßnahmen der MI vielleicht etwas zu krass und es leiden auch ehrliche Konsumenten wie ich darunter. Aber diese Überempfindlichkeit wurde durch jahrelanges Filesharing ja auch herausgefordert und ausbaden müssens aber wir alle. Gerade in wirtschaftlich schlechteren Zeiten, wo die Verkäufe ohnehin nicht so gut sind, reagiert jede Firma natürlich umso empfindlicher. Die MI hat es vielleicht übersehen, das Downloaden bald genug abzudrehen und jetzt hat es halt überhand genommen.

Desweiteren finden es diese Leute nicht wert jegliche E-Mails und Briefe zu beantworten.

Ich schätze mal, dass die ein paar Tausend E-Mails pro Tag bekommen werden und solche, die nur Beschimpfungen enthalten mal grundsätzlich aussortieren.
Aber ich gebe dir Recht, dass auch auf Einwände, die sehr freundlich und neutral vorgetragen werden, nicht immer geantwortet wird. Jedes E-Mail persönlich zu beantworten wäre aber ohnehin unmöglich, deshalb erwarte ich es auch nicht.

Wem kommt das geld zu Gute denen sie es abknöpfen? natürlich den grossen labels weil sie nicht ihre riesen Konzerne verkleinern wollen. Weil sie es nicht raffen das man jetzt nicht mehr so gross sein muss um grossen zu erreichen! Siehe Label Kompakt (Köln).

Natürlich verdienen auch die Labels etwas. Manchmal vielleicht auch zu viel. Aber denkst du, das ist nur in der Musikbranche so? Konzerne gibt es überall. Wenn sie nicht mehr gewinnbringend arbeiten, müssen sie ohnehin verkleinern. Aber Diebstahl bleibt eben Diebstahl. Wenn du jetzt z.B. in den Spar Markt gehst, du etwas flauchst und dabei erwischt wirst, sagst du dann auch: "Ihr seid ohnhin so ein großer Konzern und bereichert euch nur an den Leuten. Daher geschieht euch das Recht!" Sagen kannst es, aber es wird dir auch dort nichts helfen.

Aber du hast es schon richtig gesagt, wenn keine CD´s produziert werden verliert der Arbeitsmarkt plätze. Tja, shit happens, man kann nicht alles haben! Aber so war es nicht gemeint! CD´s wird es immer geben...nur für die Internetnutzer muss ein Portal erschaffen werden! Es hat sich ja auch keiner aufgeregt wie fast alle Recordstores in Österreich und Deutschland dicht gemacht haben weil es im Internet von zuhause einfach viel praktischer ist die Vinyls zu kaufen. Oder hast du da einen Aufschrei gegen alle Onlinerecordstores gemacht?

Ja, ich habe es z.B. sehr schade gefunden, dass die Recordstores alle zugesperrt haben. Und zwar nicht weil das Bestellen über's Internet gekommen ist ( das war erst viel später) sondern weil Vinyl eine Zeit lang von der CD verdrängt wurde. Die meisten Stores haben halt auf CD umgestellt und einige wenige kleine haben halt dicht gemacht. Da ich kein Couchpotato bin und alles immer von Zuhause machen muss, finde ich es jetzt noch immer schade, dass wir in Linz keinen DJ-Store haben. Meine CDs kauf ich mir noch öfter im Laden, weil es mir einfach gefällt, mal einen halben Tag lang zu stöbern. Aber vielleicht bin ich da einfach nur altmodisch. Natürlich kaufe ich auch über das Internet und find es auch super, aber eben nicht ausschließlich. Und Online-Stores haben die CD-Geschäfte auch nicht vom Markt gedrängt. Es gibt immer noch genug davon, nur die Vinyl-Stores fehlen mir halt.

Portale, wo man legal mp3 bekommt gibt es ja schon, wie z.B. I-Tunes oder auch einige andere. Aber die stehen halt noch am Anfang, aber sie werden sich entwickeln.

Was ich damit sagen will, Fortschritt hat schon immer arbeitsplätze gekostet. Das ist der Lauf der Zeit, dafür entsehen wo anders wieder in dem bereich welche....aber ich glaub das brauch ich nicht weiter zu erklären!

Nun ich sehe es ehrlich gesagt nicht als Fortschritt an, eine Vinyl oder eine CD mit einem schön gestalteten Cover gegen eine komprimierte Datei auf irgend einem Rechner einzutauschen. Aber jedem das seine. ;)
Deshalb bin ich eben wie schon erwähnt der Meinung: Portale für den legalen Download - Ja auf jeden Fall, für alle die das wollen. Und für alle anderen eben CD (oder in Zukunft auch vielleicht DVD) und Vinyl.

Bezüglich Qualität: Ich wette mit dir das du den Unterschied zwischen einem CD Track und einer 265kbps Datei nicht unterscheiden kannst! Und wenn du jetzt sagst "ja, aber die Files haben nichst so eine kompresion im Internet" geb ich dir recht....und warum, weils eben nur für illegale Zwecke verwendet wird und kein Standart besteht bzw Konzept dahinter steckt!

Sind 265kbps bei den legalen Download-Seiten zu erhalten? Ich dachte 192kbps wärens, kann mich aber auch täuschen. Hab da zu wenig Erfahrung mit mp3-Portalen. Bezüglich hören: Bei Computerboxen, Walkman oder eine 08/15 Stereoanlage schon mal mit Sicherheit nicht, weil die auch nicht für so eine große Bandbreite ausgelegt sind. Bei teureren Anlagen wird's schon interessant, weil die auch schon ein höheres Frequenzspektrum bringen. Und selbst wenn man es nicht hört, es gibt auch Frequenzen die man wahrnimmt, ohne sie zu hören. Einen Tiefbass mit 80 Hz hörst du unter Garantie nicht mehr, aber spüren tust du ihn umso mehr. Komprimieren bedeutet aber in den meisten Fällen, alle nicht hörbaren Frequenzen zu cutten. Ich behaupte mal, kein überdurchschnittlich feines Gehör zu haben, trotzdem konnte ich in einem Test bei einem Bekannten (hat eine sündhaft teure Anlage) immer die mp3-Datei im Vergleich zum Original auf der CD raushören (waren alles 192kbps Dateien). Trefferquote 100%! Bei Rock und Klassik-Nummern ging's übrigens einfacher als bei elektronischer Musik. Woran liegt das deiner Meinung? War das nur einfach Glück oder kann man es vielleicht doch unterscheiden?
Wenn's nicht so wäre, wäre ja eigentlich jeder dumm, der sich teure Anlagen und hochwertige Tonträger kauft, wenn es mit komprimierten Dateien genau so ist, oder nicht?

Ich denke ich muss immer unterscheiden, wofür ich es brauche. Will ich möglichst lange Musik hören und soll sie möglichst wenig Platz brauchen, kann ich sicher auf mp3 oder andere Komprimierungen (ATRAC, OGG) zurückgreifen. Will ich jedoch intensiven Hörgenuss, dann nehme ich auch in Kauf, dass die Musik mehr Platz in meiner Wohnung einnimmt. Bin kein Gegener von Komprimierung, ist in gewissen Anwendungsgebieten sehr praktisch, aber eben nicht überall.

Desweiteren, Ich lege mit Laptop(Final Scratch) auf und noch niemand hat sich über die klangqualität meiner Sets beschwert und ich denke meine Referenzen (http://www.young-rotations.net/de/index.php?nav1=artists&nav2=view_artist&artist_id=36&info=1) sprechen für mich!

Nun, wenn es für dich die Erfüllung ist mit Laptop aufzulegen, okay. Akzeptier ich durchaus. Bei Techno-Parties geht das vielleicht. Als Resident hätte der Besitzer keine große Freude mit dir, weil er schon allein mehr AKM zahlen müsste, wenn keine Originaltonträger gespielt werden. Eins würde mich interessieren: Wenn es so geil ist, mit Laptop aufzulegen, warum machen das nicht alle Deejays? Warum legt noch der Großteil mit Vinyl auf? Sind das alles ewiggestrige Dinosaurier, die die Entwicklung verschlafen haben oder könnte es sein, dass es mit Vinyl doch auch Spaß bringt? Würd mich interessieren, wie du das siehst.

Aber trotzdem geh ich ins Friendly House oder auf deejay.de um Platten zu checken. Ich weigere mich einfach CD´s zu kaufen die ich nicht einmal in einem Modernen CD Player geschweige denn in einem Autoradio abspielen kann! Satt immer an neuen Kopierschutztechniken zu tüffteln sollten sie die Kohle nehmen und neue Künstler fördern!

In diesem Punkt stimme ich mit dir überein. Ich hatte selbst schon Erlebnisse mit kopiergeschützten CDs und meide diese auch, weil es mir ehrlich zu mühsam ist, die wieder ins Geschäft zurückzutragen oder zurückzusenden. Das ist auch mein Kritikpunkt an der MI. Aber als Konsument habe ich ja die Möglichkeit, frei zu entscheiden, was ich mir jetzt kaufe und was nicht. Bei der elektronischen Musik hab ich kein Problem, weil so gut wie alles auf Vinyl rauskommt. Bei Rock, Pop und anderen Stilen gibt es immer noch genug CDs ohne Kopierschutz und wenn wirklich mal einer drauf ist und ich keine Alternative (Vinyl) habe, dann verzichte ich eben mal drauf aber ich besorg es mir nicht illegal.

Wieso soll ich in der Angst leben das wenn ich einen Mix online stelle angezeigt werde und für so ne Propagandafirma 20.000€ blechen muss obwohl ich Jährlich tausende € für Vinyl ausgebe!

Wenn du damit keine Rechte verletzt, dann musst du auch keine Angst haben. Wenn du deinen Freunden einen Mix von dir schenkst, kann ich mir nicht vorstellen, dass dich jemand verklagt deswegen. Wenn du jedoch eine Compi zusammen stellst und diese dann verkaufst, also Geld damit verdienst, dann sieht es schon anders aus. Du kannst ja auch z.B. nicht einfach eine Coverversion einer Nummer machen und anbieten, von der du dir die Rechte nicht gesichert hast. Spätestens wenn du sie zum Verkauf anbietest wirst ein Problem bekommen. Dann kannst auch nicht sagen: "Ich hab mir doch das Original eh gekauft und außerdem auch noch so und so viele Titel von dem Künstler, also was wollt ihr von mir?" Wenn du selbst eine Nummer produzierst wärst du sicher auch nicht erfreut darüber wenn jemand ohne dein Wissen eine abgewandelte Form deiner Nummer verkauft, oder?

DJ Rotterdam
29. April 2004, 15:11
Nun, wenn es für dich die Erfüllung ist mit Laptop aufzulegen, okay. Akzeptier ich durchaus. Bei Techno-Parties geht das vielleicht.

Dachte eigentlich, dass gerade auf Technoevents eher nur mit Vinyl aufgelegt wird?

Stee Wee Bee
29. April 2004, 15:39
Die ganze Diskussion ist für die Fisch', weil a) der Artikel schon uralt ist und b) das ganze von Pro-Leeching Ärschen unter völliger Verdrehung der Wahrheit dargestellt wird.

Deshalb war und ist es mir auch nicht mal die Mühe wert, jeden einzelnen Punkt zu widerlegen. Was übrigens ein leichtes wäre, weil da wirklich nur Unfug und Unwahrheiten stehen.

Nächstens rufe ich zum Boykott aller Verkehrsregeln auf, weil mich das Radar geblitzt hat !!! :rolleyes:

speedyc
29. April 2004, 15:43
Ähhmm ich glaub ihr beide habt das "Final Scratch" in Klammer übersehen. drum würd ich euch bitten mal auf www.finalscratch.com (http://www.finalscratch.com) zu gehen und euch schlau zu machen! Ich lege weiterhin mit Vinyl auf, halt nur mehr mit 2 Timecode platten mit denen ich die Mp3´s auf meinen Laptop steuern kann! Also weiterhin Technics und Mischpult ;) ! Der Unterschied ist nur: Ich brauche keine 80kg Plattentaschen mehr durch die ganze Stadt tragen bzw teuer draufzahlen für Fluggepäck sondern nur meinen Laptop, Final Scratch und die 2 Timecode Vinyl Scheiben was sich wunderschön in meinen Rucksack ausgeht!

Zu dem Beitrag von Martinez schreib ich was wenn ich zuhause bin...aber ich verstehe zum grossteil die Stellungnahme!

Also bis denn.
Lg, Speedy

da Brain
29. April 2004, 18:14
ich weiß ich mache mir da jetzt sicher einige feinde aber ich steh da zu 80%hinter spee dee!!

ich bin zwar prinzipiell gegen jeglichen diebstahl und heiße das derzeitige leechen auf keinen fall gut allerdings könnten sich die majors tatsächlich zusammen tun und eine plattform schaffen wo die leute ihre tracks in gute quali und schnell herbekommen können!!--&gt;gegen bezahlung versteht sich!!

die restlichen 20% teile ich natürlich mit der anderen seite das es zurzeit diebstahl ist usw.

aber ich muss mittlerweile sagen das ich echt auf die MI scheiße und bald selbe leechen werde!!

weil ich mir nicht aus den USA eine 6000€ anlage von US robotics liefern habe lassen um dann gerade mal die hälfte der im letzten monaten erworbenen cd's spielen zu können!!
logisch gehts ma wohin wenn die musi ka gscheite quali hat aber ich überleg ma schon on i meine cd's ned nachleechen soll um wenigstens etwas hören zukönnen!!

das so klane "zero" labels wie balloon ned im internet present sein können sieht ja jeder ein und die ware von denen wird ja auch nicht geleecht weil wahrscheinlich e nix davon im net is aber die großen milliardenkonzerne ala sony könnten sich da schon mal erbarmen und auch im netz vertreten sein!!
und dann gefälligst wieder diese scheiß kopierschutzschweinereien wieder rückgängig machen!!

also mir tut von der idiotenfamiliy der big 5 keiner leid weils selber schuld sind!!
--&gt;mir gehts nur um die producer und die klanen maxln die sonst noch ihre jobs verlieren aber bei den managern is ma ds egal ob die jetzt nur noch 6autos fahren und 20häuser haben ;)

djthunderhunt
29. April 2004, 18:36
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Tolle Töne --- dj-shop.at:
Die ganze Diskussion ist für die Fisch', weil a) der Artikel schon uralt ist und b) das ganze von Pro-Leeching Ärschen unter völliger Verdrehung der Wahrheit dargestellt wird.

Deshalb war und ist es mir auch nicht mal die Mühe wert, jeden einzelnen Punkt zu widerlegen. Was übrigens ein leichtes wäre, weil da wirklich nur Unfug und Unwahrheiten stehen.

Nächstens rufe ich zum Boykott aller Verkehrsregeln auf, weil mich das Radar geblitzt hat !!! :rolleyes: </font>[/QUOTE]:mad: Also ich gib Rotti und Tolle Töne --- dj-shop.at voll recht, da das Raubkopieren wie der Name schon sagt RAUB ist. Egal welche argumente man bringt sieht es nähmlich so aus: KAZAA UND DER GLEICHEN LASSEN DIE MUSIK STERBEN! Das muss mal gesagt werden.

[ 29.04.2004, 19:37: Beitrag editiert von: djthunderhunt ]

da Brain
29. April 2004, 18:39
ja aber die tollen labels könnten wie alle anderen unternehmen ihre produkte den konsument anpassen! ;)
--&gt;das sollte mal gesagt werden!! weil wir kaufen wir bestimmen...

djthunderhunt
29. April 2004, 18:44
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von da Brain:
ja aber die tollen labels könnten wie alle anderen unternehmen ihre produkte den konsument anpassen! ;)
--&gt;das sollte mal gesagt werden!! weil wir kaufen wir bestimmen... </font>[/QUOTE]Wo er recht hat hat er recht.

B_E_F_
29. April 2004, 18:58
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von djthunderhunt:
KAZAA UND DER GLEICHEN LASSEN DIE MUSIK STERBEN! Das muss mal gesagt werden. </font>[/QUOTE]es gab musik auch schon bevor sie kommerziell genutzt wurde und auch wenn alle sogenannten "produzenten" (welch perverses wort in dem zusammenhang :rolleyes: ) von musik auf einen schlag sterben würden, würde es die musik weiter geben, da mach dir keine sorgen! smile.gif

in welcher form ist natürlich eine andere frage.. sie wäre sicher nicht mehr so klinisch perfekt "produziert" wie jetzt, ob das mittelfristig ein nachteil wäre ist schwer zu sagen :D
so ich gleite ins phantasieren ab! der erste satz war mir wichtig! smile.gif

LJ Martinez
30. April 2004, 09:06
ich bin zwar prinzipiell gegen jeglichen diebstahl und heiße das derzeitige leechen auf keinen fall gut allerdings könnten sich die majors tatsächlich zusammen tun und eine plattform schaffen wo die leute ihre tracks in gute quali und schnell herbekommen können!!--&gt;gegen bezahlung versteht sich!!

Sehe ich auch so. So weit ich weiß, gibt es da ja auch schon Ansätze dafür, aber bis sich so riesige Konzerne mal einig werden, dauert es halt eine Weile. Die Entwicklung Richtung Internetvertrieb wurde sicher ein wenig verschlafen, aber ich glaub das ist der MI auch bewusst und sie arbeiten auch unter anderem in diese Richtung. Aber um gewährleisten zu können, dass die legalen Plattformen auch angenommen werden, müssen die illegalen eben verdrängt werden, weil gratis ist halt doch noch schöner als zahlen dafür.

weil ich mir nicht aus den USA eine 6000€ anlage von US robotics liefern habe lassen um dann gerade mal die hälfte der im letzten monaten erworbenen cd's spielen zu können!!

Das würde ich auch nicht tun. Ich hatte selber schon Erlebnisse mit kopiergeschützten CDs. Was mich besonders geärgert hat mich ein Fall, wo aufgrund eines gewissen Kopierschutzverfahrens sogar nur komprimierte Dateien auf der CD waren. Da ich nicht gewillt bin, für in meinen Augen minderwertige Qualität Geld auszugeben, mache ich einen Bogen um solche CDs und wenn ich keine Ausweichmöglichkeit habe (Vinyl), verzichte ich eben darauf. Aber gerade bei der elektronischen Musik ist das eigentlich so gut wie kein Thema, weil Vinyl ist ja nicht kopiergeschützt ;)
Es ist ja mein gutes Recht als Konsument, mir genau auszusuchen was ich erwerbe, aber auch Kopierschutz ist für mich keine Legitimation zum illegalen Download.

das so klane "zero" labels wie balloon ned im internet present sein können sieht ja jeder ein und die ware von denen wird ja auch nicht geleecht weil wahrscheinlich e nix davon im net is aber die großen milliardenkonzerne ala sony könnten sich da schon mal erbarmen und auch im netz vertreten sein!!

Kleine Labels haben's sowieso immer schwerer am Markt und müssen sich eine Nische suchen. Dafür sind sie glaub ich auch nicht so schwer vom Downloaden betroffen. Da zahlen die großen Labels im Vergleich sicher mehr drauf. Dafür ist die Kapitaldecke bei kleinen Labels nicht so hoch und es schmerzt sie vielleicht noch mehr als die großen, wenn ein erfolgreicher Titel dann trotzdem wieder nur runtergeladen wird.

und dann gefälligst wieder diese scheiß kopierschutzschweinereien wieder rückgängig machen!!

Ja, das würde ich mir als ehrlicher Kunde auch sehr wünschen.

mir gehts nur um die producer und die klanen maxln die sonst noch ihre jobs verlieren aber bei den managern is ma ds egal ob die jetzt nur noch 6autos fahren und 20häuser haben ;)

Das ist aber bei anderen Konzernen (Pharma, Industrie, Handel usw.) nicht anders. Die kleinen Arbeiter zahlen immer als erstes drauf und die Manager verdienen sich die goldene Nase. Ist ja jetzt keine Ausnahmesituation der MI

Sunny Dj
30. April 2004, 11:17
Ich hab mir gerade einen neuen Autoradio zugelegt.(Marke Sony,Preis €450.-)
Der wird sogar damit beworben,das er mit allen Kopierschutzarten umgehen kann.
Und für die Zukunft brennt man einfach eine DatenCd mit dem Update drauf,und der
Radio lädt sich das neue Betriebssystem.

Beispiel:Die Kronenzeitung gibt’s in der Trafik oder im Hängesackerl mit der Sparkasse dabei. Theoretisch müsste der Verlag die Zeitung verschlüsselt drucken (seiten- und spiegelverkehrt,ganz klein gedruckt,das man nix mehr ordentlich lesen kann).
Das kann man dann nur mehr mit der „CactusDataSpiegelschutzBrille“ lesen.
Die kann sich meine Oma net leisten.
Auf der Zeitung stand aber eh eine Warnung :This Paper may be not compatible with some (Old-Oma)-Glasses.

Das nächste: Der Künstler bekommt 80c pro Maxi. Das is doch ein Witz,oder? Da verdienst
ja mit an Kebapstandl mehr.Die Cd kost aber fast das 10fache!
Genauso im Kino:Die Filmverleihe kassieren die Hälfte jeder Kinokarte.Da gibt’s eine Mindestgrenze die durchschnittlich bei 4 Euro liegt.Also bleibt den kleinen nix anders über als 7 Euro zu verlangen (und 50cent pro Karte draufzulegen).Die Multiplex-Ketten tun sich da leichter,die zahlen das halt drauf und nehmens dann mit Cola und Popcorn etc. wieder ein.

Fazit:Ich tus nicht,find das mit dem runterladen auch nicht ok, aber in gewisser Weise
erfreut es meinen innerer Schweinehund, die Industrie leiden zu sehen.
Wie B_E_F_ so schön gesagt hat,die Musik bleibt.
Ein guter Musiker bleibt ein guter Musiker,wie seine Musik dann ans Volk gelangt
ist was anderes.Und die nur fürs Geld Musik machen,können eh nix ausser Eintagsfliegenhits.
In Afrika machens auch mittels Percussion einen geilen Sound,braucht da irgendwer ein Copyright?

Mfg Sunny

LJ Martinez
30. April 2004, 15:13
Original erstellt von Sunny Dj:
Ich hab mir gerade einen neuen Autoradio zugelegt.(Marke Sony,Preis €450.-) Der wird sogar damit beworben,das er mit allen Kopierschutzarten umgehen kann.
Und für die Zukunft brennt man einfach eine DatenCd mit dem Update drauf,und der Radio lädt sich das neue Betriebssystem.


Gut, damit wäre das Abspielproblem mal gelöst, ok. Aber dann besteht immer noch das Problem mit komprimierten Audiodateien (Stichwort Cactus Data Shield). Ich glaub du weißt von welcher CD ich spreche, du hast dich ja genau so geärgert wie ich.

Beispiel:Die Kronenzeitung gibt’s in der Trafik oder im Hängesackerl mit der Sparkasse dabei. Theoretisch müsste der Verlag die Zeitung verschlüsselt drucken (seiten- und spiegelverkehrt,ganz klein gedruckt,das man nix mehr ordentlich lesen kann).
Das kann man dann nur mehr mit der „CactusDataSpiegelschutzBrille“ lesen.
Die kann sich meine Oma net leisten.
Auf der Zeitung stand aber eh eine Warnung :This Paper may be not compatible with some (Old-Oma)-Glasses.

Bei den Zeitungen ist's einfacher, da wird sich kaum einer die Mühe machen, sie in den Kopierer zu werfen und sie unter seinen Freunden dann zu verteilen. Außerdem ist der Inhalt ohnehin nach ein paar Tagen nicht mehr aktuell. Gut das könnte man jetzt von einigen Chartsnummern auch behaupten :D
Aber dadurch erübrigt sich dort ein "Kopierschutz"

Der Zeitungsdiebstahl am Sonntag (eben diese Sackerl mit der Kasse dran) war zwar auch eine Zeit lang ein Thema. Das könnte aber leicht durch Zeitungsautomaten, die eben nur eine Zeitung hergeben, wenn man auch Geld reinwirft, gelöst werden. Allerdings wären diese Automaten so teuer, dass es sich nicht rechnet und der sonntägliche Diebstahl wird ohnehin einkalkuliert und schlägt sich halt dementsprechend im Preis nieder.

Das nächste: Der Künstler bekommt 80c pro Maxi. Das is doch ein Witz,oder? Da verdienst
ja mit an Kebapstandl mehr.Die Cd kost aber fast das 10fache!

Ja zum Glück müssen die Künstler nicht allein vom CD-Verkauf leben, denn davon könnten viele nicht leben. Es gibt ja dann noch die Tantiemen, Einnahmen aus Live Auftritten und Konzerten usw.

In anderen Bereichen ist es ja ähnlich. Der Bauer bekommt für den Liter Milch auch nur einen Bruchteil von dem was dieser dann im Supermarkt kostet. Da kommen eben noch dazu: Transport vom Bauern zur Molkerei, Aufschlag der Molkerei, Transport von der Molkerei zum Großhändler oder einem Zentrallager einer Supermarktkette, ev. Aufschlag des Großhändlers, Transport zum Supermakrt oder Einzelhandel, Gewinnspanne des Supermarktes oder Einzelhändlers.

Bei Stereoanlagen ja auch nicht anders. Hab mir mal sagen lassen, dass die in der Produktion auch nur ungefähr 1/10 des Endverkaufspreises kosten.

Genauso im Kino:Die Filmverleihe kassieren die Hälfte jeder Kinokarte.Da gibt’s eine Mindestgrenze die durchschnittlich bei 4 Euro liegt.Also bleibt den kleinen nix anders über als 7 Euro zu verlangen (und 50cent pro Karte draufzulegen).Die Multiplex-Ketten tun sich da leichter,die zahlen das halt drauf und nehmens dann mit Cola und Popcorn etc. wieder ein.

Und da wundert man sich, warum Popcorn und Cola im Kino immer so gesalzene Preise hat. Jetzt wundert mich nichts mehr.

Fazit:Ich tus nicht,find das mit dem runterladen auch nicht ok, aber in gewisser Weise
erfreut es meinen innerer Schweinehund, die Industrie leiden zu sehen.

Das Problem dabei ist halt, dass es ja nicht nur die Konzerne trifft, sondern eben auch die Künstler dahinter. Sie verdienen weniger, werden weniger gefördert und bekommen immer weniger Chancen, ihre Titel auch zu veröffentlichen. Den Bonzen würd's vielleicht mancher vergönnen, dass sie mal ein wenig abgeben müssen. Aber wie so oft wird's meist auf dem Rücken der Kleinen ausgetragen.

Wie B_E_F_ so schön gesagt hat,die Musik bleibt.
Ein guter Musiker bleibt ein guter Musiker,wie seine Musik dann ans Volk gelangt
ist was anderes.Und die nur fürs Geld Musik machen,können eh nix ausser Eintagsfliegenhits.

Das ist ja genau das Problem. Diese guten Musiker werden nicht mehr gefördert und bekommen keine Chance mehr, ihre Musik bekannt zu machen. Es geht eben immer mehr in Richtung massenkompatibler Retortenband-Einheitsbrei. Und was hat ein guter Musiker davon, dass er ein guter Musiker ist, wenn er davon aber nicht leben kann?

In Afrika machens auch mittels Percussion einen geilen Sound,braucht da irgendwer ein Copyright?

Keine Sorge, irgendwann wird auch dort wer draufkommen, dass man mit Musik Geld verdienen kann, dann gibt's auch dort Copyright ;)