</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von miSS K.T.:
sind dann eh meistens die, die dann in der kurve zschnell dran sind... aber ich will ja ned alle in einen topf werfen - das tut man nicht! </font>[/quote]Ja und wennst dann das UFO um den nächsten Baum wickelst, ist alles Geld beim Teufel. Ist halt ein vergängliches Hobby im Gegensatz zu Platten sammeln, von denen hat man doch länger was (wenn man sich drauf aufpasst)
Ich seh's bei meinem Auto. War als ich ihn kaufte auch schon tiefer gelegt und hatte Seitenschweller. Er hat mir halt gut gefallen und ich wollte mal ein Spaßmobil haben.
Die Seitenschweller waren allerdings schon etwas lädiert, also hab ich mir neue gekauft und der Spaß hat inkl. Montage und lackieren über € 2.000,-- gekostet. Sicher stand er dann sehr schnittig da und hat top ausgesehen. Die Freude dauerte halt nur ca. 1 Jahr, dann hab ich einen Stein erwischt (bei unseren Straßen keine Seltenheit) und ein Schweller ist bei der Halterung am Kotflügel ausgebrochen. Jetzt kann ich mir halt den etwas wegstehenden Schweller immer ansehen, denn ich bin nicht gewillt, wieder eine Menge Kohle für ein Plastikteil hinzulegen, dass nichts aushält und in ein paar Monaten wieder kaputt ist.
Die Spurverbreiterung habe ich auch wieder entfernt, da diese den Effekt hatte, dass die Steine und der Sand, die von den Rädern aufgewirbelt wurden, nicht vom inneren des Kotflügels aufgefangen wurden (wäre ja dafür speziell beschichtet), sondern dass ich mir den Rand des Kotflügels, der schon lackiert ist quasi sandgestrahlt habe und ich auch dort wieder Hand anlegen mußte (sprich schleifen und nachlackieren), um zu vermeiden, dass mir der Kotflügel verrostet.
Außerdem habe ich gemerkt, dass in den Breiten, in denen ich wohne, ein tiefer gelegtes Auto nicht wirklich alltagstauglich ist und die Stoßdämpfer extrem belastet werden und sich die Lebensdauer dadurch stark verringert.
Alles in allem habe ich die Erfahrung gemacht, dass der optische Aufputz mir mehr Scherereien bereitet hat als ich Freude daran hatte und da ich weder Automechaniker noch Karosseriespengler bin, brauche ich immer die Hilfe von Profis, die natürlich auch dementsprechend teuer sind. Daher wird mein nächster Wagen als einzigen optischen Aufputz schöne Alufelgen haben, der Rest soll aber Original sein und das Auto muß auch genug Bodenfreiheit haben.
Ich denke, so ein Hobby ist nur wirklich sinnvoll, wenn man selbst entweder gelernter Mechaniker oder Karoseriespengler ist, sich so gut wie alles selbst machen kann und vielleicht über die Firma sogar noch einen guten Preis für die Tuningteile bekommt. Wenn man aber in diesen Dinge 2 linke Hände hat so wie ich und immer auf Werkstätten und Tuner zurückgreifen muß, dann geht das mächtig ins Geld und die paar Jahre, wo das Wägelchen dann toll aussieht, hat man sich teuer erkauft.