Ich versteh schon, was du meinst, irgendwie muss alles weiter vorwärts gehen, auch wenn ich der Meinung bin, dass das DJing noch lange nicht an der gekauften Technik zu beurteilen ist - aber das hast du auch nicht behauptet.
Trotzdem bin ich mir sicher, dass es auch im Studiobereich einfach Produkte gibt, die schon immer da waren, so in ihrer Weise kaum verändert wurden und auch heute noch ganz einfach erste Wahl sind... oder etwa nicht?
Beispiele: Technics Turntables... haben schon einige jahre am buckel... dazwischen gabs schon sehr viele Nachmacher mit vielleicht schon besserer Technolgie, trotzdem greift auch heute noch fast jeder Clubbesitzer zu einem Technics.
Das Gleiche auch bei Sennheiser Kopfhörern (HD-25 Serie), eben dem 1000er CDJ von Pioneer (wobei das natürlich auch von der Größe einer Location abhängig ist) oder meinetwegen auch dem Native Traktor in der Welt der DJ Software...
Klar, jeder benutzt diese Standards nicht, viele haben auch einen guten Grund dazu... aber pauschal betrachtet haben sich genau diese Produkte durchgesetzt.
Um jetzt zu dem DJM 2000 zurückzukommen:
Was ich damit meine, ist, dass bei dem Pult eigentlich nichts "Neues" da ist, sondern einfach viele Funktionen kompakt in dem Pult integriert sind (wie eben das Touchpad, die Midi Funktionen etc.). Im Privaten Bereich vielleicht sehr gut, da günstiger und eben kompakter... in der professionellen Schiene allerdings werden die Leute, die als Touchpad lieber ein Kaosspad (Standard) vor sich haben, auch lieber ein "normales" Pult und dieses Pad vorziehen.
Wenn Pioneer in seinen Neuerungen auch die Qualität bietet, die man von den bekannten Herstellern kennt, dann wird man auch sicher zu Komponenten von Pioneer zurückgreifen... aber ob das gleich beim ersten Anlauf geklappt hat...