Die Frage ist so nicht beantwortbar.
Wenn man als Dj "nur" den Plattenwechsler bezeichnet, beginnt die Geschichte (nach dem Buch Dj Culture) mit der Erfindung des Grammophons. Wenn Du an den Namen interessiert bist, kann ich gerne nachlesen.
Einer der ersten Dj, der Disco-Platten zu einem durchgehenden Mix, zusammen mit anderen Beatelementen perfekt mischte, und praktisch Housemusic -die Mutter aller Stile, die hier die meisten interessieren- erfunden hat, war Larry Levan.
Brauchst Du das für eine Arbeit, oder fragst Du nur so? Sonst empfehle ich wirklich das Buch Dj Culture von Ulf Poschardts.
Ich mein ich hab auch gehört, dass da Sven einer von den ersten war, die man als DJ bezeichnen kann (versteht sich natürlich unter dem heutigem Sinne).
__________________
Skazi ist nicht meine Musik, aber mein Leben!
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Eisbär: Was ich gehört habe war Sven Väth der erste DJ der sich in den Vordergrund in einer Disco gestellt hat. Früher waren in Discos die DJs im Hintergrund, die eigentlich nur für die Musik zuständig waren!!! Sven Väth ware der Erste,der den DJ gewissermassen als "Hauptdarsteller" erscheinen ließ!</font>[/quote]Ich find immer wieder witzig wie der Papa Väth Mythos immer noch funktioniert....
Vergesst das doch!!!!...Bitte schaut mal nach wann er angefangen hat....kann sich irgendwie nicht ausgehen!
__________________
Next DJ Gigs:<br />22.02 Techno aus Liebe @ Dom im Berg
Hab jetzt im Netz gewühlt und ein paar witzige Infos erhalten:
1)
Chris Howland
Am 30.7.1928 in London geboren. Er kam als Soldat nach Deutschland und begann 1946 als Ansager bei BFN in Hamburg.
1952 ging er als Diskjockey zum damaligen NWDR und wurde bald Deutschlands populärster Plattenansager.
Spielte in mehreren Filmen mit. Er war jahrelang Moderator der von Jugendlichen begeistert gesehenen Fernsehsendung Musik aus Studio B. Später moderierte er die TV-Serie Vorsicht Kamera. Sein Spitzname: Mr. Pumpernickel.
2)
Diskjockey
Disc Jockey
Abkürzung DJ, in Funk und Fernsehen sowie in Diskotheken der Ansager und Kommentator von Schallplatten; entwickelte sich seit Mitte der 1970er Jahre in der Zeit der Disko-Musik und vor allem durch die Techno- und Rapmusik der 1980er Jahre vom reinen Präsentator von Schallplattentiteln, CDs oder Tonträgern in Diskotheken zum Musikkünstler. Durch Kombination und Verlängerung von Rhythmen und Melodien der Platten inszeniert der DJ Musikereignisse in Diskotheken oder Clubs. Bestanden die Musikkreationen anfangs aus Remixversionen bekannter Musikstücke, entwickelten sich viele DJs seit Aufkommen der Technomusik zu Musikproduzenten mit eigenem Label. Die Produktionen variieren zwischen Collagen oder Verfremdung verschiedener bekannter Melodie- bzw. Rhythmuselemente, bis hin zu eigenen Kreationen. Bekannte DJs sind: Sven Väth, Dr. Motte (eigentlich Matthias Roeningh), sowie Marusha (eigentlich Marusha Gleiss).
3)
Radio Luxembourg
broadcasted around Europe for 59 years (1933-1992). Due to the 55th anniversary of the station in 1988 former Luxy jock Noel Edmonds took a look back in the archives of 208. Read and listen ...
.
.
.
.
1934
By the end of 1934 sponsored programmes in english were on the air daily. From noon to midnight on sundays and for shorter periods during the week. The Luxembourg authorities did not exactly ignore the british protests over commercial broadcasting. They probably invited the BBC to buy all the advertising space to keep the sponsors off the air. The BBC then tried exerting moral pressure on british performers warning anyone who was offered work on Luxembourg that it might be to their disadvantage to except. Christopher Stone credited with the title 'The first discjockey' was bared until the end of the war after broadcasting on Luxembourg in 1934. Mind you he was paid a princely 5.000 pounds a year for his work and he received 6.000 letters after his first programme alone. But noone really knew the size of the audience as Stephen William admittes.
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Stee Wee Bee: ... Durch Kombination und Verlängerung von Rhythmen und Melodien der Platten inszeniert der DJ Musikereignisse in Diskotheken oder Clubs. </font>[/quote]... das Problem is nur, daß glaub ich niemand in der Lage ist aus Jan Wayne und Bimmel & Bommel ein "Musikereignis" zu machen - wurscht wie gut er/sie ist... [img]tongue.gif[/img]
nix gegen BIMMEL & BOMMEL, die sind für mich die größten
__________________
computer games don't affect kids.. I mean if PAC-MAN affected us as kids.. we'd all be running around in dark neoned rooms, munching pills and listening to repetitive music
Alle die glauben, dass Sven Väth der erste Dj war, sollten wirklich das Buch "Dj Culture", oder "Last Night a Dj saved my Life" lesen, oder sich sonst wo informieren, bevor sie solche Gechichten verbreiten.
Diese beiden Bücher sind sowieso Pflichlektüre jedes Menschen's der sich Dj "schimpft", daher wundert es mich, dass hier keiner eine Ahnung hat.
@Speedy C.: Kann man hier im Forum eigentlich auch seine Meinung reinschreiben ohne gleich runtergemacht zu werden????
Und ausserdem hob i NED gsogt das da Väth DER ERSTE DJ war!!!!!!!!!!! Bitte genauer durchlesen!!!!!!