Final-Scratch ist DER HAMMER !
Spielen auch schon die ganz großen damit.
Der Rokis hat es sich zugelegt, er sagt: ein Wahnsinn.
Für alle, die's nicht kennen, hier eine kurze Beschreibung:
Die Plattenspieler werden nicht ans Mischpult, sondern an einen mitgebrachten Laptop angeschlossen. Auf diesem PC befinden sich alle Nummern, die man spielen möchte, als MP3s oder Waves.
Auf den Plattenteller legt man EINE EINZIGE Platte. Diese hat einen Audio-Timecode statt Musik drauf. Mittels dieses Time-Codes weiß der PC immer, an welcher Stelle die Nadel liegt.
Jetzt kommt's: Du wählst also einen Titel, den Du spielen willst, setzt Dir den Kopfhörer auf und legst die Nadel (besser Naddel

) aif die Platte. Du HÖRST jetzt das Lied, weil der Timecode dem PC direkte Befehle erteilt. Du kannst scratchen, mit der Nadel ein paar Rillen weiterjumpen, pitchen, ... alles, was man mit einer Platte halt so macht, der PC rechnet in ECHTZEIT Deine Skills auf das MP3 um. Und Du kannst zusätzlich noch Features verwenden, die kein Turntable kann. Z.B. auf Rücklauf schalten oder Pitchen ohne Tonhöhe verändern, etc..
Einige verwenden nur einen Turntable, spielen also abwechselnd mit einer reellen und einer virtuellen Scheibe.
Das ist toll, wenn man seine eigenen Songs testen will, hat aber noch einen Vorteil.
Manchmal kommt es vor, daß man nicht mehr genau weiß, wie das eine oder andere Teil klingt. Wenn man dann 2-3 Platten aus dem Case holen und vorhören muß, gerät man oft ganz schön ins schwitzen, weil die andere Nummer ausläuft. Bei Final-Scratch kann man blitzschnell per Mausklick in die Tracks reinhören und den passenden auswählen.
Vielleicht leg ich's mir ja auch zu, mal sehen.
