@ Oberliga-Präsident: Ich vermute, dein "Wutausbruch" bezieht sich auf den Post von Finwe (Hoffe doch nicht, dass dich mein Post so auf die Palme getrieben hat, wo ich doch auf der gleichen Seite stehe

)
Ich weiß, woher diese Information ist. Habe den Artikel, dass Tauschbörsen-User die Titel dann auch meist kaufen in der ORF Futurezone gelesen, sehe ihn aber ein bisschen skeptisch, da Zahlen manipuliert werden können und in einem Interview werden wohl die wenigsten zugeben, dass sie die Titel, welche sie runterladen dann nicht kaufen. Gut, aber andererseits glaube ich den Zahlen der MI auch nicht immer zu 100 %, ich denke die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen.
Das Argument in diesem Bericht, dass sich die Tauschbörsen-User die Titel nur runterladen um sie mal anhören zu können bevor sie sie kaufen halte ich nicht für ganz glaubwürdig. Wenn ich mir den Titel kurz anhören will, habe ich eigentlich bei jedem Online-Shop (Amazon, deejay.de, Tolle Töne usw.) die Möglichkeit, mir Ausschnitte anzuhören und dann kann ich mir schon eine Meinung bilden, ob das jetzt meins ist und ob ich das jetzt kaufe.
Deshalb befürworte ich die Sache mit den Fake-Files auch sehr, damit den Power-Saugern mal der Spaß verdorben wird. Ist zwar wohl ein Kampf gegen Windmühlen, aber es tut sich zumindest mal was. Mich nervt es nämlich selbst auch immer extrem, wenn in der Disco irgend wer einen auf wichtig machen will und sich einen Titel wünscht, der noch dazu in der Tauschbörse falsch betitelt wurde und dann noch großkotzig meint: "Was, den habt ihr noch gar nicht?"
Bin jetzt zwar kein Producer und habe nicht den Einblick in die Hintergründe, aber eines würde mich schon interessieren: Du hast gemeint, ein paar Künstler wie Robbie Williams bringen den Labels genug Geld um junge Künstler zu fördern und neue Musik rauszubringen. Aber wird das auch wirklich gemacht? Wenn man die Medien so verfolgt, kommt zwar eine Casting-Band nach der anderen raus und die werden mit Unsummen an Marketing-Budget gepusht, aber wie sieht es mit der Förderung von gewachsenen, noch unbekannten Künstlern aus? Werden kleine Independent-Labels unterstützt oder müssen die schauen, wo sie in der heutigen, beinharten Musikwelt bleiben?
Zum Schluss hätte ich noch eine große Bitte: Egal, was dich jetzt so wütend gemacht hat, aber es würde mich sehr freuen, wenn wir bei einer sachlichen Diskussion bleiben könnten und uns mit Respekt behandeln. Ich erwische mich selbst auch immer, dass mich ein Beitrag in einem Forum ärgert und ich am liebsten losschimpfen würde, aber dann denk ich mir: "Ok, das ist seine Meinung" und ich überlege mir, wie ich meine Sicht der Dinge darstellen kann und mit welchen Argumenten ich gegenhalten kann. Ich weiß, es ist nicht immer leicht, aber gegenseitiger Respekt trägt glaub ich sehr zu einer guten Gesprächs- und Diskussionskultur bei. Nichts für ungut
Greetz!
Martinez
[ 23-07-2003, 09:21: Beitrag editiert von: LJ Martinez ]