Einzelnen Beitrag anzeigen
#4
Alt 21. November 2005, 09:19  
LJ Martinez
Moderator
LJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz sein
 
Benutzerbild von LJ Martinez
 

LJ Martinez eine Nachricht über ICQ schicken LJ Martinez eine Nachricht über Skype schicken
Beitrag
Also ich stimme da plastic zu. Der Grund für Digital Cinema ist glaub ich in erster Linie die Kosten zu senken und die Filme schneller und problemloser in die Kinos zu schicken (es ist ja der Download via Satellit geplant)

Aber ob die Qualität mit 2 Mio Pixeln (zumindest stand es so in der Beschreibung) mit dem 25 mm Film mithalten kann? HDTV-Standard ist zwar super für einen Fernsehapparat aber für eine große Kinoleinwand doch ein wenig mager, finde ich.

Hab mir "Flight Plan" mit Jodie Foster im Digitalformat angesehen, war aber ehrlich gesagt nicht so begeistert.

Mich haben vor allem 2 Dinge gestört: Die eingeblendeten Titel und Namen waren derart scharf, dass es schon fast in den Augen weh getan hat. Dafür waren vor allem große Flächen in einer Farbe (die gelbe U-Bahn in Berlin, weiße Hausmauer) wieder schlecht dargestellt (sah irgendwie so grobkörnig aus).

Wenn der Film nicht komplett digital aufgenommen wird (weiß nicht ob bei Harry Potter schon digital gefilmt wurde) merkt man meiner Meinung nach den Unterschied zwischen den Quellen. Schriften und Special Effects sind computergeneriert (also bereits digital und müssen nicht konvertiert werden) und werden daher extrem scharf dargestellt und das analog abgefilmte Material verliert beim kopieren.

Ist meiner Meinung nach wie der Vergleich wave zu mp3. Genau so wie sich ein Musikproduzent fragt, warum er bei mastering Top Qualität rausholt, wenn es dann ohnehin in mp3 Qualität gehört wird, fragt sich dann der Filmproduzent, wozu er sich Mühe gibt, wenn das Material dann ohnehin komprimiert gezeigt wird.

Der einzige Vorteil, den der Kunde merkt, ist vielleicht, weil es keinen Qualitätsverlust durch öfteres abspielen gibt. Mich persönlich haben die kleinen Kratzer im Film zwar noch nie gestört und vor allem in den großen Kinos bekommen sie sowieso immer neue Kopien vom Verleih.

Der eindeutig größere Vorteil liegt jedoch beim Verleih, weil keine großen Filmrollen mehr herumgeschickt werden müssen sondern nur mehr kleine Festplatten, und in der nächsten Ausbaustufe nicht mal mehr die, weil's über Download läuft.

Das Kino selbst hat zwar jetzt hohe Anschaffungskosten, aber ein Filmprojektor kostet bei der Neuanschaffung auch viel Geld. Auf kurz oder lang kann ich jedoch den Filmvorführer einsparen, denn der Film kann dann auch von der Kasse aus oder vom Billeteur gestartet werden.

Ich habe nichts gegen den Fortschritt, aber wenn's in meinen Augen qualitativ ein Rückschritt ist, bin ich nicht bereit, dafür pro Film 50 Cent mehr zu bezahlen. Ich bleib vorerst bei den Filmrollen, Digital Cinema hat mich noch nicht überzeugt.
__________________
Enjoy life - it's great.



Mit Zitat antworten