</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von MarioK:
...weiters habe ich da was frequnzweichen gelsen bei passiven boxen. wo bitte soll der unterschied liegen beide können gut oder schlecht sein.
</font>[/quote]Der Unterscheid ist die passive beziehungsweise aktive Frequenzweiche,
Die Passive muss das fertige Endstufen Signal wieder auftrennen was mit nem komplizierten Systen aus Spulen, Kondensatoren.. geschieht und das führt
1. zu einer großen Wärmentwicklung was den Einsatz in hoch belastbaren Boxen erschwert (bei Monitorboxen eher unwichtig)
2. zu einer relativ geringen Flankensteilheit, also einfach erklärt: Die Treiber sind nicht exakt voneinander getrennt sondern spielen einen gewissen Bereich gemeinsam, in dem noch dazu der Pegel etwas einbricht. Die Folge davon ist nicht linearer Frequenzverlauf was bei einem Monitor aber wohl das Wichtigtste ist.
Die Aktive(oft digitale) arbeitet mit dem Pegelsignal und kann viel genauer arbeiten wobei auch keine Veränderungen mehr durch Betriebswärme etc entstehen.
zusätlich entfallen die Probleme mit den Boxenkabeln (Leistungsverlust, Störungen durch andere Leitungen etc.)
Nicht umsonst werden Pa´s meist aktiv getrennt (sogar wenns Passiv Boxen sind), es kommt einfach der bessere Klang raus.
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von MarioK:
@dj kriz van dales
ich hab keine ahnung seit wann du deine zeit in einem studio fristest allerdings würde ich dir empfehlen mal etwas nachzudenken.
zb was bringt die ein genelec monitor wennst ein roland mc 303 über ein behringer eurodesk reinspielst mit billigsdorfer kabel von der stang?
hmmmmm würd sagen nülpe!!
nicht immer machen die boxen den sound!
</font>[/quote]Du hörst dann wenigstens exakt welcher Schrott aus dem Rest der Anlage rauskommt und verschlechterst den Sound nicht noch einmal.
Wenn man in so etwas investiert sollt man auf keinen Fall bei den Monitoren sparen und wurscht wobei auf jeden Fall die Finger von Behringer lassen
|