Der einzige Unterschied (aber der ist gewaltig) zwischen LED und LCD ist das Backlight.
Bei herkömmlichen LCDs werden die Kristalle von hinten mit Röhren beleuchtet (und die lassen bekanntlich relativ schnell in der Leuchtleistung nach, pro Jahr locker um 10%), bei LED-TV sind diese durch ewig lang gleich helle LEDs ersetzt.
Unterscheiden muss man aber auch hier:
Edge-LED: hier sitzen die LEDs nur am Bildschirmrand und strahlen von dort auf die LCs
Full-LED: hier sitzen die LEDs in Gruppen direkt hinter den Kristallen, was für eine konstantere Ausleuchtung sorgt.
Active RGB LED: das Non-Plus-Ultra sind diese ferndeher zur Zeit. Hier sitzen statt der weißen LEDs immer RGB LEDs zusammen als Gruppe und können einzeln angesteuert werden. das ergibt eine noch nie dagewesene Farbkraft und einen extrem guten Kontrast.
Local Area Dimming: hier werden einzelne LEDs gedimmt und bringen (für allem bei Nacht-Szenen) einen deutlich höheren Kontrast sowie einen geringeren Energieverbrauch (soweit beim LEDs überhaupt noch relevant)
3D-TV: habe mir vorige Woche einige Fernseher mit verkabelten und batteriebetriebenen Funk-Shutterbrillen angeschaut.
Mir gefällt das alles nicht. 3D strengt die Augen extrem an und als Brillenträger hat man es ohnehin schwer.
Außerdem wird mir nach kurzer Zeit schlecht davon.
Für gutes Filmvergnügen reicht meine dreidimensionale Vorstellungskraft völlig aus.
Ich schau auch im Kino nur die 2D-Versionen.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Nur eines: nach den völlig brillenfrei benutzbaren 3D-Gameboys muss man davon ausgehen, dass es bals auch 3D-Fernsehen OHNE benötigte Shutterbrillen geben wird, daher sollte man jetzt nicht unbedingt in einen 3D-Fernseher investieren.
|