beim täglichen einkauf schau ich auf den preis. was aber nicht heißt dass ich automatisch zum billigeren greif, verhält sich eher so dass ich dafür etwas anderes nicht kaufe falls die preise gestiegen bzw mein buget gesundken ist.
für mich persönlich war durch die wirtschaftskrise nicht viel umstellung, da ich erst seit gut zwei jahren einen eigenen haushalt sowie ein geregeltes einkommen habe, und das so ziemlich mit der wirtschaftskrise zusammenfällt.
generell kaufe ich zu 80% österreichische erzeugnisse sofern möglich. vor allem bei frischwaren wie gebäck, obst, gemüse, fleisch und wurst/käse. bei vielen dingen schau ich auch drauf des es "bio" ist. vor allem bei eiern, kartoffeln, wurst etc. denn hier hab ich wirklich einen nochmal besseren geschmack zu den ohnehin schon sehr guten österreichischen produkten festgestellt.
natürlich kauf ich auch viele dinge beim diskonter, das sind dann aber eher so dinge wie hochprozentiger alkohol, großpackungen von (marken-)getränken, oder süßwaren bzw salzgebäck, oder zum teil auch großpackungen von bad oder küchen artikeln wie zb kückenrolle etc...
bei größeren anschaffungen vergleiche ich ewig lang preise und tendiere dann meist zu einem nicht 100% neuen produkt eines markenherstellers, das meist im preis schon ordentlich gefallen ist. gerade bei elektronischen (groß-)geräten ist es mir sehr wichtig dass ich einen perönlichen ansprechpartner in österreich hab, selbst wenn der eigentliche kauf übers internet stattfindet (viele österreichische händler bieten die selben produkte wie in ihrer verkaufsstelle im internet um einiges günstiger an, zu den selben konditionen)
bücher, kaffe, cds, vinyl und büroartikel bestell ich zu einem großteil im internet, wobei der preis sicher ein kriterium ist (vor allem gegenüber dem österreischen einzelhandel), aber der service bei mir um einiges höher im kurs steht, wie zb bei amazon oder deejay.de.
Geändert von Free (1. October 2009 um 10:51 Uhr).
|