Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 7. January 2009, 16:56  
LJ Martinez
Moderator
LJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz sein
 
Benutzerbild von LJ Martinez
 

LJ Martinez eine Nachricht über ICQ schicken LJ Martinez eine Nachricht über Skype schicken
Standard
Hab selbst jahrelang mit DASLight gearbeitet, allerdings nur für Grundlicht (Neon, PAR, Strobo, Wings, Moonflower). War absolut problemlos und zuverlässig und das über Jahre. Bewegtes Licht lief bei uns über die Martin Lightjockey.
Allerdings hab ich bei einem Clubbing auch mal Scanner und Moving-Heads mit DASLight gesteuert (eine neuere Version), kein Ruckeln auch bei langsamen Bewegungen. Ruckeln kann viele Ursachen haben (Ansteuerung, falsches Protokoll, falsche Auflösung, Schrittmotor am Gerät selbst, usw.) Natürlich auch eine schlampig programmierte Software. Ist aber bei DASLight lt. meinen Erfahrungen nicht der Fall.

Schade, der Rechner, auf dem im Megadance/Amadeus das Programm lief wurde schon ausgetauscht und verschrottet, sond hätt ich Dir noch was besorgen können.

Passt jetzt zwar nicht ganz in den Thread, aber weils angesprochen wurde: Bezüglich Hard/Software: Ich bin ja einer der wenigen Verfechter von Softwaresteuerungen im Lichtbereich, weil mich die Vorteile einfach überzeugt haben. Hab selbst jahrelang mit analogen Pulten gearbeitet (hauptsächlich Masterpiece und Merlin), bis ich dann die ersten Software-Steuerungen (großteils von Martin) kennen gelernt habe. Ich war hellauf begeistert, weil diese die Kreativität noch um einiges mehr unterstützten. Plötzlich war ich in der Lage, das bewegte Licht in einem Bruchteil der Zeit zu programmieren, die ich z.B. mit einem Masterpiece benötigte (und da war ich nach vielen Stunden -ging wohl an die hundert- Programmierarbeit auch zum Schluß schon ganz flott unterwegs). Ja ich konnte sogar ganze Lichtshows dank Timecode zehntelsekundengenau zur einer speziellen Nummer (Eröffnung) programmieren. Die kompliziertesten Bewegungen und aufwendigsten Programme wurden realisierbar. Ich konnte Programme verwirklichen, für die ich mit einem Analogpult wohl wochenlang programmiert hätte, wenn's überhaupt möglich gewesen wäre. Ein Programm konnte auch hundert Steps haben, kein Problem. Bei einem Masterpiece wäre ich da sehr schnell angestanden.

Das war für mich eine ganz andere Welt des Licht machens. Und mit der nötigen Hardwareerweiterungen (Touch Panel) auch total easy zum Live-arbeiten.

Erst die neuen Kombinationen Software/Hardware wie die Flying Pig-Pulte oder eine Maxxyz von Martin können mich auch überzeugen, aber ein Analogpult wie z.B. das Masterpiece würde ich mir für bewegtes Licht nicht mehr antun. Zumindest nicht die Programmierung. Aber offensichtlich werden jetzt immer mehr die Vorteile von 2 Welten kombiniert, weil so gut wie alle neuen Pulte schon eine Software/Hardware-Kombi sind.

Sorry, wollt ich einfach loswerden, weil's angesprochen wurde.
Ich hör mich mal um, und wenn ich noch wo eine DASLight finde, meld ich mich.
__________________
Enjoy life - it's great.



Mit Zitat antworten