Zitat:
Der Funktionsumfang von Iron entspricht größtenteils dem von Googles Browser. Auch die überarbeitete Lesezeichenverwaltung wurde übernommen. Allerdings verzichtet Iron auf die bei Chrome kritisierten »Big-Brother-Funktionen«.
So verfügt Iron weder über eine eindeutige Client-ID – über die Anwender theoretisch eindeutig zu identifizieren sind –, noch über die Suggest-Funktion, die Eingaben in der Adresszeile an Google übermittelt. Auch die Fehlerseiten werden nicht vom Googleserver, sondern vom originalen Server geladen. Die Fehlerberichterstattung (»Error Reporting«) wurde aus der Software ebenfalls verbannt wie der Google Updater und der URL-Tracker, der – abhängig von der Konfiguration – Googles Webseite im Hintergrund öffnet.
|
quelle:
http://www.tomshardware.com/de/Iron-...ws-242105.html
Klingt ja schon viel ansprechender als Chrome

Werde aber trotzdem vorerst bei FF bleiben - bin ganz zufrieden. Vielleicht aber mal Iron antesten...
Download hier möglich -
Klick