Einzelnen Beitrag anzeigen
#2
Alt 23. June 2008, 17:00  
Chris B.
Aufmerksamer Benutzer
Chris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes Ansehen
 
Benutzerbild von Chris B.
 

Standard
wollte ich nur anmerken (auch wenn ich es für übertrieben halte):


Wie jedes musikalische Werk unterliegen auch MIDI-Dateien dem Urheberrecht. Professionelle MIDI-Dateien sind mit hohem Aufwand eingespielt, d. h. Musiker spielen Originaltitel nach und erstellen so die fertige MIDI-Datei. Man sollte sich vergewissern, ob eine MIDI-Datei, die kostenlos im Internet verfügbar ist, auch wirklich verbreitet werden darf. Nicht nur der Komponist des Originalmusiktitels hat Urheberrechte auf das Stück, auch der Hersteller von MIDI-Dateien hat auf das Arrangement selbst Urheberrechte. Das unberechtigte Kopieren, Vertreiben etc. solcher Dateien ist eine Straftat und wird durchaus verfolgt. Der Midifile Herstellerverband Deutschland [3] betreibt ein umfassendes Anti-Piraterie-Programm. Unter anderem werden verdächtige CDs z. B. bei eBay ersteigert und analysiert. Sind auf solchen CDs Dateien der Mitglieder enthalten, werden die Anbieter (hier der eBay-Verkäufer) abgemahnt und auf Schadensersatz verklagt.
Mit Zitat antworten