Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29. April 2004, 14:58  
LJ Martinez
Moderator
LJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz sein
 
Benutzerbild von LJ Martinez
 

LJ Martinez eine Nachricht über ICQ schicken LJ Martinez eine Nachricht über Skype schicken
Beitrag
[quote] Gutes Statement....aber was macht die MI? IFPI hat vor ca. 3 Monaten DJ TobiTobsucht auf 20.000€ verklagt weil er einen Mix auf seine Homepage online gestellt hat! hier nachzulesen.

Nun, wie die rechtliche Situation bei Mixen aussieht, weiß ich jetzt nicht. Da gibt es sicher Spezialisten, die das genau sagen können. Ist schon klar, dass momentan ein Rundumschlag der MI kommt und sie beinhart vorgehen. Aber wer ist eigentlich der Auslöser, dass es so weit gekommen ist? DIE SAUGER!
Klar sind manche Maßnahmen der MI vielleicht etwas zu krass und es leiden auch ehrliche Konsumenten wie ich darunter. Aber diese Überempfindlichkeit wurde durch jahrelanges Filesharing ja auch herausgefordert und ausbaden müssens aber wir alle. Gerade in wirtschaftlich schlechteren Zeiten, wo die Verkäufe ohnehin nicht so gut sind, reagiert jede Firma natürlich umso empfindlicher. Die MI hat es vielleicht übersehen, das Downloaden bald genug abzudrehen und jetzt hat es halt überhand genommen.

Desweiteren finden es diese Leute nicht wert jegliche E-Mails und Briefe zu beantworten.

Ich schätze mal, dass die ein paar Tausend E-Mails pro Tag bekommen werden und solche, die nur Beschimpfungen enthalten mal grundsätzlich aussortieren.
Aber ich gebe dir Recht, dass auch auf Einwände, die sehr freundlich und neutral vorgetragen werden, nicht immer geantwortet wird. Jedes E-Mail persönlich zu beantworten wäre aber ohnehin unmöglich, deshalb erwarte ich es auch nicht.

Wem kommt das geld zu Gute denen sie es abknöpfen? natürlich den grossen labels weil sie nicht ihre riesen Konzerne verkleinern wollen. Weil sie es nicht raffen das man jetzt nicht mehr so gross sein muss um grossen zu erreichen! Siehe Label Kompakt (Köln).

Natürlich verdienen auch die Labels etwas. Manchmal vielleicht auch zu viel. Aber denkst du, das ist nur in der Musikbranche so? Konzerne gibt es überall. Wenn sie nicht mehr gewinnbringend arbeiten, müssen sie ohnehin verkleinern. Aber Diebstahl bleibt eben Diebstahl. Wenn du jetzt z.B. in den Spar Markt gehst, du etwas flauchst und dabei erwischt wirst, sagst du dann auch: "Ihr seid ohnhin so ein großer Konzern und bereichert euch nur an den Leuten. Daher geschieht euch das Recht!" Sagen kannst es, aber es wird dir auch dort nichts helfen.

Aber du hast es schon richtig gesagt, wenn keine CD´s produziert werden verliert der Arbeitsmarkt plätze. Tja, shit happens, man kann nicht alles haben! Aber so war es nicht gemeint! CD´s wird es immer geben...nur für die Internetnutzer muss ein Portal erschaffen werden! Es hat sich ja auch keiner aufgeregt wie fast alle Recordstores in Österreich und Deutschland dicht gemacht haben weil es im Internet von zuhause einfach viel praktischer ist die Vinyls zu kaufen. Oder hast du da einen Aufschrei gegen alle Onlinerecordstores gemacht?

Ja, ich habe es z.B. sehr schade gefunden, dass die Recordstores alle zugesperrt haben. Und zwar nicht weil das Bestellen über's Internet gekommen ist ( das war erst viel später) sondern weil Vinyl eine Zeit lang von der CD verdrängt wurde. Die meisten Stores haben halt auf CD umgestellt und einige wenige kleine haben halt dicht gemacht. Da ich kein Couchpotato bin und alles immer von Zuhause machen muss, finde ich es jetzt noch immer schade, dass wir in Linz keinen DJ-Store haben. Meine CDs kauf ich mir noch öfter im Laden, weil es mir einfach gefällt, mal einen halben Tag lang zu stöbern. Aber vielleicht bin ich da einfach nur altmodisch. Natürlich kaufe ich auch über das Internet und find es auch super, aber eben nicht ausschließlich. Und Online-Stores haben die CD-Geschäfte auch nicht vom Markt gedrängt. Es gibt immer noch genug davon, nur die Vinyl-Stores fehlen mir halt.

Portale, wo man legal mp3 bekommt gibt es ja schon, wie z.B. I-Tunes oder auch einige andere. Aber die stehen halt noch am Anfang, aber sie werden sich entwickeln.

Was ich damit sagen will, Fortschritt hat schon immer arbeitsplätze gekostet. Das ist der Lauf der Zeit, dafür entsehen wo anders wieder in dem bereich welche....aber ich glaub das brauch ich nicht weiter zu erklären!

Nun ich sehe es ehrlich gesagt nicht als Fortschritt an, eine Vinyl oder eine CD mit einem schön gestalteten Cover gegen eine komprimierte Datei auf irgend einem Rechner einzutauschen. Aber jedem das seine.
Deshalb bin ich eben wie schon erwähnt der Meinung: Portale für den legalen Download - Ja auf jeden Fall, für alle die das wollen. Und für alle anderen eben CD (oder in Zukunft auch vielleicht DVD) und Vinyl.

Bezüglich Qualität: Ich wette mit dir das du den Unterschied zwischen einem CD Track und einer 265kbps Datei nicht unterscheiden kannst! Und wenn du jetzt sagst "ja, aber die Files haben nichst so eine kompresion im Internet" geb ich dir recht....und warum, weils eben nur für illegale Zwecke verwendet wird und kein Standart besteht bzw Konzept dahinter steckt!

Sind 265kbps bei den legalen Download-Seiten zu erhalten? Ich dachte 192kbps wärens, kann mich aber auch täuschen. Hab da zu wenig Erfahrung mit mp3-Portalen. Bezüglich hören: Bei Computerboxen, Walkman oder eine 08/15 Stereoanlage schon mal mit Sicherheit nicht, weil die auch nicht für so eine große Bandbreite ausgelegt sind. Bei teureren Anlagen wird's schon interessant, weil die auch schon ein höheres Frequenzspektrum bringen. Und selbst wenn man es nicht hört, es gibt auch Frequenzen die man wahrnimmt, ohne sie zu hören. Einen Tiefbass mit 80 Hz hörst du unter Garantie nicht mehr, aber spüren tust du ihn umso mehr. Komprimieren bedeutet aber in den meisten Fällen, alle nicht hörbaren Frequenzen zu cutten. Ich behaupte mal, kein überdurchschnittlich feines Gehör zu haben, trotzdem konnte ich in einem Test bei einem Bekannten (hat eine sündhaft teure Anlage) immer die mp3-Datei im Vergleich zum Original auf der CD raushören (waren alles 192kbps Dateien). Trefferquote 100%! Bei Rock und Klassik-Nummern ging's übrigens einfacher als bei elektronischer Musik. Woran liegt das deiner Meinung? War das nur einfach Glück oder kann man es vielleicht doch unterscheiden?
Wenn's nicht so wäre, wäre ja eigentlich jeder dumm, der sich teure Anlagen und hochwertige Tonträger kauft, wenn es mit komprimierten Dateien genau so ist, oder nicht?

Ich denke ich muss immer unterscheiden, wofür ich es brauche. Will ich möglichst lange Musik hören und soll sie möglichst wenig Platz brauchen, kann ich sicher auf mp3 oder andere Komprimierungen (ATRAC, OGG) zurückgreifen. Will ich jedoch intensiven Hörgenuss, dann nehme ich auch in Kauf, dass die Musik mehr Platz in meiner Wohnung einnimmt. Bin kein Gegener von Komprimierung, ist in gewissen Anwendungsgebieten sehr praktisch, aber eben nicht überall.

Desweiteren, Ich lege mit Laptop(Final Scratch) auf und noch niemand hat sich über die klangqualität meiner Sets beschwert und ich denke meine Referenzen sprechen für mich!

Nun, wenn es für dich die Erfüllung ist mit Laptop aufzulegen, okay. Akzeptier ich durchaus. Bei Techno-Parties geht das vielleicht. Als Resident hätte der Besitzer keine große Freude mit dir, weil er schon allein mehr AKM zahlen müsste, wenn keine Originaltonträger gespielt werden. Eins würde mich interessieren: Wenn es so geil ist, mit Laptop aufzulegen, warum machen das nicht alle Deejays? Warum legt noch der Großteil mit Vinyl auf? Sind das alles ewiggestrige Dinosaurier, die die Entwicklung verschlafen haben oder könnte es sein, dass es mit Vinyl doch auch Spaß bringt? Würd mich interessieren, wie du das siehst.

Aber trotzdem geh ich ins Friendly House oder auf deejay.de um Platten zu checken. Ich weigere mich einfach CD´s zu kaufen die ich nicht einmal in einem Modernen CD Player geschweige denn in einem Autoradio abspielen kann! Satt immer an neuen Kopierschutztechniken zu tüffteln sollten sie die Kohle nehmen und neue Künstler fördern!

In diesem Punkt stimme ich mit dir überein. Ich hatte selbst schon Erlebnisse mit kopiergeschützten CDs und meide diese auch, weil es mir ehrlich zu mühsam ist, die wieder ins Geschäft zurückzutragen oder zurückzusenden. Das ist auch mein Kritikpunkt an der MI. Aber als Konsument habe ich ja die Möglichkeit, frei zu entscheiden, was ich mir jetzt kaufe und was nicht. Bei der elektronischen Musik hab ich kein Problem, weil so gut wie alles auf Vinyl rauskommt. Bei Rock, Pop und anderen Stilen gibt es immer noch genug CDs ohne Kopierschutz und wenn wirklich mal einer drauf ist und ich keine Alternative (Vinyl) habe, dann verzichte ich eben mal drauf aber ich besorg es mir nicht illegal.

Wieso soll ich in der Angst leben das wenn ich einen Mix online stelle angezeigt werde und für so ne Propagandafirma 20.000€ blechen muss obwohl ich Jährlich tausende € für Vinyl ausgebe!

Wenn du damit keine Rechte verletzt, dann musst du auch keine Angst haben. Wenn du deinen Freunden einen Mix von dir schenkst, kann ich mir nicht vorstellen, dass dich jemand verklagt deswegen. Wenn du jedoch eine Compi zusammen stellst und diese dann verkaufst, also Geld damit verdienst, dann sieht es schon anders aus. Du kannst ja auch z.B. nicht einfach eine Coverversion einer Nummer machen und anbieten, von der du dir die Rechte nicht gesichert hast. Spätestens wenn du sie zum Verkauf anbietest wirst ein Problem bekommen. Dann kannst auch nicht sagen: "Ich hab mir doch das Original eh gekauft und außerdem auch noch so und so viele Titel von dem Künstler, also was wollt ihr von mir?" Wenn du selbst eine Nummer produzierst wärst du sicher auch nicht erfreut darüber wenn jemand ohne dein Wissen eine abgewandelte Form deiner Nummer verkauft, oder?
__________________
Enjoy life - it's great.



Mit Zitat antworten