Einzelnen Beitrag anzeigen
#5
Alt 17. March 2007, 22:36  
Indurro
Administrator
Indurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes Ansehen
Deejay
 
Benutzerbild von Indurro
 

Standard
So, bald gehts los.
Heute Nacht gehts los mit dem Großen Preis von Australien.

Das Qualifying war ja schon mal spannend ... Ich hatte zwar den Massa auf Pole getippt, aber der kam durch einen technischen Defekt nicht über Starplatz 16 hinaus.

Auf Pole-Position steht sein Teamkollege Räikkönen, hier die gesamte Startaufstellung:

1. Kimi Räikkönen
2. Fernando Alonso
3. Nick Heidfeld
4. Lewis Hamilton
5. Robert Kubica
6. Giancarlo Fisichella
7. Mark Webber
8. Jarno Trulli
9. Ralf Schumacher
10. Takuma Sato

11. Anthony Davidson
12. Nico Rosberg
13. Heikki Kovalainen
14. Jenson Button
15. Alexander Wurz
16. Felipe Massa

17. Rubens Barrichello
18. Scott Speed
19. David Coulthard
20. Vitantonio Liuzzi
21. Adrian Sutil
22. Christijan Albers

Zu erwarten war, dass die Top-Fahrer vorne sind (mit Ausnahme von Massa), dennoch gibts einige Überraschungen.

1) Lewis Hamilton startet in seinem aller ersten Grand-Prix Einsatz von Platz 4 aus, und viel hätte gar nicht gefehlt für die erste Startreihe, obwohl er den Räikkönen unter normalen Umständen nie gefährden hätte können.
Der ist ein Supertalent und ich traue ihm auch zu, bereits in wenigen Stunden eine Champagner-Dusche zu genießen.

2) Beide BMW-Sauber Piloten unter den Top-5 des Qualifyings. Einen hätte ich auf Startreihe 2 getippt, aber das BMW schon beide so weit nach vorne bringt, zeigt dass sie a) entweder sehr leicht unterwegs waren oder b) tatsächlich schon die engsten Verfolger von Ferrari und McLaren Mercedes sind, bzw. heuer schon so weit sind, um Rennen zu gewinnen oder zumindest regelmäßig aufs Stockerl zu fahren.

3) 5 der besten 6 sind Autos, die im Vorjahr noch auf Michelin-Reifen unterwegs waren, daher hat die Reifenumstellung perfekt funktioniert.
Hätte gedacht, dass McLaren und BMW zu Beginn dieser Saison noch ihre Schwierigkeiten haben, was mich auf Punkt 4 bringt ...

4) Toyota ist bereits voriges Jahr auf Bridgestone-Reifen umgestiegen, was ihnen einen Vorteil bringen müssen hätte. J. Trulli und R. Schumacher sind zwar mit den Plätzen 8 und 9 in die Top 10 gefahren und haben den Erz-Rivalen Honda weit hinter sich gelassen, sind aber mit 2 Sekunden Rückstand auf die absolute Spitze weit vom Podest-Platz entfernt. Zudem gabs leider einige Pannen ... ich hoffe, dass sie ein solides Rennen machen. Das Potenzial ist eindeutig da, um beide Autos in die Punkte zu fahren, aber das kann nicht das Ziel von Toyota sein.

5) Einen Dämpfer gabs für Renault, den amtierenden Doppel-Weltmeister. Dort hatte man im Vorfeld noch davon gesprochen, mit dem Alonso-Abgang und der Reifenumstellung fertig zu werden, und wieder um den Titel mitfahren zu können.
Das Ergebnis des Qualifyings spricht da aber eine andere Sprache: Fisichella und Kovalainen sind mit Platz 6 und 13 weit davon entfernt, dieses Rennen zu gewinnen.

6) Die absolute Sensation lieferte das Team von Super Aguri. Die Japaner, die in der Vorsaison keinen einzigen WM-Zähler holten, starten von Platz 10 und 11, und ließen damit Teams wie Honda, Williams und Red-Bull hinter sich.
Peinlich für Teams wie Torro Rosso, Red-Bull und Williams, die große Sprüche klopfen und an die "vorderen Teams anschließen" wollen und dabei vergessen, in den Rückspiegel zu blicken.
Desaströs war die Vorstellung von Honda (Platz 14 und 17), dazu kommt noch, dass sie von Super Aguri geschnupft wurden, die ja bekanntlich ebenfalls mit Honda Motoren ausgestattet sind.

7) Zuletzt widme ich mich noch kurz den Schlusslichtern.
Beide Spyker Autos in der letzten Reihe, das war vorherzusehen, aber der Abstand nach vorne ist relativ gering.
Der junge talentierte Sutil nahm seinen Teamkollegen Albers (der über einiges an Formel1-Erfahrung verfügt) 2,5 Sekunden, was dafür spricht, dass er noch eine große Zeit im Motorsport vor sich hat.


Wenn das Rennen ähnlich spannend wird, wie das Qualifying, hört dann hoffentlich bald mal die Diskussion "gibts ein Loch nach dem Abgang von Schumacher" auf.
Durch die Fahrerwechsel der Spitzenteams und den neuen Regeln kann ich mir gut vorstellen dass das eine sehr abwechslungsreiche und interessante Saison wird, auch wenn der große Superstar fehlt.


Hier das Ergebnis des letzten Grand-Prixs von Australiens 2006:

1. Alonso, Fernando
2. Räikkönen, Kimi
3. Schumacher, Ralf
Mit Zitat antworten