</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJSub-Zero:
Spatzierfotzen? *ggg* </font>[/quote]Das ist nichts perverses!
Der Begriff ist etwas schwer zu erklären. "Fotzn" steht für Watschn bzw. Ohrfeige ("i fotz dir glei ane").
"Spatzierenfotzen" trifft dann zu, wenn dich zB in einem Lokal jemand anmacht, ihr vor die Tür geht, und du ihn von dem Lokal vertreibst, in dem du ihm ein paar Ohrfeigen erteilst.
So, hier noch ein paar Begriffe, die es zu erraten gilt (sind nicht weit hergeholt, sondern die hab ich alle von meiner Verwandschaft):
Langgfotzata
Pfingsti
iacha
Sauerwasser
Ronan
Empa
Soschoatn
Hunissn
Karulla
Kotzn mauln
umimulchn
himmloast
Hulz
Leitn
Zuaroacher
Wuggl
Koutzn (nicht zu verwechseln mit Kotzen)
schlafri
Loamsiera
Hausnoam
wax bzw. schia wax
Auch das Zustandekommen der "Vulgar-Namen" ist recht interessant. Jemand, der zB Gottfried im Vornamen heißt, und dessen Haus zufällig an einen Bach grenzt, heißt dann "Bochfriedl". Die Josephine, die eine Schusterei betreibt, wird als Vulgar-Name "Dorfschuasta Seffi" auferlegt. Der Plaumenverkäufer heißt dann halt umgangssprachlich "Zwetschkenmiatl".
Auch wird oft generationenübergreifend die Titulierung "sei' Su' (sein Sohn) verwendet, um Verwirrungen vorzubeugen.
Mein Vater heißt Ernst im Vornamen, ich hab auch noch einen älteren Bruder, demzufolge bin ich "Ernstl sei' Su', da jingare" (der jüngere).
Da kommen keine Missverständnisse auf und jeder weiß, wer gemeint ist.
|