![]() |
Seit einiger Zeit gibt es auf oe3.orf.at den Musicblog von Clemens Stadlbauer. Immer sehr lustig, interessant und informativ.
Verfolgt ihr den auch, bzw. was sagt ihr zu seinen Berichten? Hier der LINK. |
Viel Text, aber ich vermisse den Bezug auf das Wort "Blog".
Stammt ja von Weblog und soll eine Aufzeichnung des Autors einer Tour durchs Web sein, zumindest vollgestopft mit Hyperlinks. Und anschließender forumartiger Diskussion. Wir haben bei dj-shop ja auch einen Blog gestartet, der schon eher das widerspiegelt, was man sich darunter vorstellen kann. DJ-SHOP BLOG Auszug aus Wikipedia: Funktion Weblogs, auch Blogs genannt, sind Online-Journale, die sich durch häufige Aktualisierung und viele Verlinkungen auszeichnen. Die meisten Blogs setzen bei einem neuen Artikel einen oder mehrere zentrale Server davon in Kenntnis. Jedes Weblog ist ein für sich eigenes Journal. In einem typischen Weblog hält ein Autor (der Blogger) seine Surftour durch das World Wide Web fest, indem er zu besuchten Webseiten einen Eintrag schreibt. Eine besondere Form dieses "Festhalten des eigenen Surfverhaltens" wird in einem Linkblog ausgeübt. Es gibt aber auch Fach-Weblogs, in denen ein Autor Artikel zu einem bestimmten Thema veröffentlicht. Andere Blogger teilen auf ihrer Webseite Einzelheiten aus ihrem privaten Leben mit. Typischerweise linken Blogger auf andere Webseiten und kommentieren aktuelle Ereignisse. Viele Einträge bestehen aus Einträgen anderer Weblogs oder beziehen sich auf diese, so dass Weblogs untereinander stark vernetzt sind. Die Gesamtheit aller Weblogs bildet die Blogosphäre. Die Blogosphäre bezeichnet sich selbst oft auch als (Klein-)Bloggersdorf. Weblogs sind vergleichbar mit Newslettern oder Kolumnen, jedoch persönlicher - sie selektieren und kommentieren oft einseitig und werden deswegen auch mit Pamphleten des 18. und 19. Jahrhunderts verglichen. Weblogs sind demnach keine Alternative zu (Online-)Zeitungen, sondern eine Ergänzung. Im Idealfall reagieren Weblogs schneller auf Trends oder bieten weiterführende Informationen bzw. Links zu bestimmten Themen. Die meisten Weblogs haben eine Kommentarfunktion, die es den Lesern ermöglicht, einen Eintrag zu kommentieren und so mit dem Autor oder anderen Lesern zu diskutieren. Es gibt bereits Suchmaschinen und Alert-Dienste speziell für Weblog-Inhalte. Formen Mit dem stetigen Wachsen der Blogosphäre nimmt die Vielfalt an unterschiedlichsten Weblog-Formen zu. So gibt es weiterhin die klassischen Weblogs, aber auch eine wachsende Zahl persönlicher Tagebücher, die als Weblog geführt werden und sich vor allem deren einfach zu bedienende Technik zu Nutze machen. Etliche Weblogs enthalten eine Mischung aus Kommentaren, Netzfunden und Tagebuch-Einträgen und dienen in erster Linie der Unterhaltung oder der persönlichen Selbstdarstellung im Internet. Andere Weblogs, die Photoblogs (kurz auch Phlog), veröffentlichen hauptsächlich Fotografien oder Handy-Kamerabilder (Moblogs). Schnellere Datenübertragungen und neue Download-Technologien (z. B. BitTorrent) erlauben es auch größere Video-Sequenzen - angekündigt als "Internet-TV" - zugänglich zu machen. Diese Form eines Weblogs wird Video-Blog oder auch kurz Vlog genannt. Themenbezogene Weblogs Ein Blawg oder Lawblog (Kunstwort aus englisch Blog und law, Recht) ist ein juristisches Weblog. Es dient überwiegend der Mitteilung von Informationen und Meinungen auf dem Gebiet der Rechtspraxis und der Rechtswissenschaft. Während in den USA renommierte Juraprofessoren und Richter Blawgs betreiben, ist in Deutschland die juristische Weblogszene überwiegend in den Händen von Rechtsanwälten und Referendaren. Elemente Die folgenden (technischen) Elemente sind für Weblogs mehr oder weniger typisch bzw. machen Weblogs aus: Einträge (umgekehrt chronologisch sortiert) Permalinks Kommentar-, Trackback-, Pingback-Funktionen RSS-Feeds Blogroll Asides (auch Clippings oder Snippets): kleinere Einträge, die häufig nur aus wenigen Wörtern oder Zeilen bestehen und dazu verwendet werden, um mit einer kurzen Erklärung auf interessante Themen auf anderen Seiten oder Weblogs zu verweisen. |
Das ganze nennt sich ja nicht WEBLOG sondern MUSICBLOG.
In dieser Wortzusammensetzung finde ich nicht, dass das Thema verfehlt wurde. |
Ok, so gesehen...
Aber dann müsste es MUSICLOG ohne dem B drinnen heißen, wil das is ja ein Überbleibsel aus dem Wort WEB ;) |
Also ich finde das "Tagebuch" sehr interessant und witzig geschrieben.
Da ich bei Depeche Mode in Graz auch dabei sein werde, kann ich mich ja schon auf ein gutes Konzert freuen, so wie's aussieht. [img]smile.gif[/img] Das mit der Gastrowüste bei österreichischen Konzerten ist mir auch schon aufgefallen, war ja schon auf ein paar ;) |
[OT]
Dann sehen wir uns ja in Graz. [/OT] Mir taugts auch, ich bin fleissiger und begeisterter Leser. Das meiste trifft den Nagel auf den Kopf, einige Dinge sind sehr amüsant. |
[OT]Hey spitze! Vielleicht laufen wir uns ja über den Weg. Ist mein erstes Depeche Mode Konzert, obwohl ich schon seit den 80ern Fan von ihnen bin[/OT]
Mir hat auch gefallen, dass er sich als Ö3 Musikredakteur traut, gewisse Dinge die im Biz ablaufen zu kritisieren, wie eben die Schließung des A&R Departments bei EMI Austria und die Sparmaßnahmen. Normalerweise bin ich doch eher versucht zu glauben, gerade die Ö3 Musikredaktion ist mehr der verlängerte Arm der Labels und eher für Promotion und Werbung zuständig. Kritische Töne hätte ich mir da eher nicht erwartet. Der DJ-Shop Blog gefällt mir auch gut. PANDORA muß ich direkt auch mal ausprobieren, bin schon gespannt, was da rauskommt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.