![]() |
Mastering anleitung
Würde mich gerne im mastering für meine lieder versuchen, gibt es da welche die ihr mir empfehlen könnt, die leicht verständlich aber auch detailiert sind?
bzw. ist das auch im fl möglich (hab fl8 zuhause) lg bazz |
Mastering ist eines der komischsten Themen die mir jemals im Producingbereich untergekommen sind... Ich hab schon Tracks professionell mastern lassen, die dann zu einem Label geschickt, und die haben dann wieder gesagt: Das is crap, lass mich das machen... Das waren teilweise analoge Masterings über Bandmaschinen etc... *gggg*
Regel Nummer 1: Schau, dass dein Mix gut gemischt ist, dass die Frequenzen sauber getrennt wurden. Wenn du keine gute Abhörumgebung hast (stehende Wellen etc) dann kauf dir lieber sehr gute Referenzkopfhörer und misch im Headphone. Macht Prydz auch, vom Sound her kann man sich ja wohl schwer beklagen oder? :) Regel Nummer 2: Check dir ein Tool, dass du dir in die Summe haust um deine RMS zu kontrollieren. Wenn du eine RMS von 9 oder 10 hast dann solltest du vielleicht weniger komprimieren im Mix, weil ein professionelles Mastering wird ca auf -7,5 bis -8db RMS aufgeblasen. Das heißt wenn du schon bei einer RMS von 9 oder 10 bist, kann ein Masteringengineer nicht mehr viel rausholen, schon gar keinen Druck oder sonstiges. Ich würde dir empfehlen mit einem Limiter oder Compressor in der Summe zu mischen damit du ca hörst wie sich dein Track bei -8 db RMS anhört. Fürs Mastering würd ich einen Brickwall Limiter nehmen, aber eine genaue Masteringkette kann ich dir nicht sagen. Ich lasse meine Tracks zu 99% mastern, entweder beim Stevie oder je nach Label eben dort weil die das selber machen wollen. Ist mir auch lieber wenn jemand drüberhört und vielleicht fällt dem ja noch was auf. |
kann ich selber nicht, aber steinberg's wavelab oder adobe audition snd glaub ich nicht schlecht :)
|
Mastering hat nichts mit einem Programm zu tun, sondern mit Erfahrung und dem Wissen um technische Voraussetzungen.
Denn überkomprimierte und totlimitierte Tracks werden auf Compis gnadenlos um bis zu 5dB leisergemacht, bzw. im Radio gar nicht erst gespielt. Laut ist nicht gut, auch wenn sogar einige "Profis" zur zeit anscheinend diesem Irrtum unterliegen. Ich verweise hier gerne auf diese Seite: http://www.dynamicrange.de/de Ich mache ja seit einiger Zeit jetzt auch die Masterings für diverse Online-Portale und es ist schon abenteuerlich, was einem da so unterkommt. Generell gibt es hier keine Anleitung, weil es von Track zu Track völlig verschieden zu handhaben ist. Wenn man seine Musik professionell vermarkten will, sollte man schon hin und wieder ein paar Euro in die Hand nehmen und auch ein professionelles Produkt abliefern. |
Zitat:
Stimmt, selber üben ist allerdings auch nicht schlecht, ich überleg mir schon die ganze Zeit was ich mal mach wenn du tot bist :D Oder in Pension :D |
Ganz Interessanter Einblick ins Mastering vom Analog Freak Robert Babicz
http://www.youtube.com/watch?v=PHbsmDzENdE http://www.youtube.com/watch?v=74BuR6-55mk Kann ich nur empfehlen ;) |
Zitat:
Coole Sache, kannte ich noch garnicht :) Siehst ein NY-Comp mit Dry/Wet wär mal was... :D |
Sein Studio hat sich mittlerweile verändert. Neues Mischpult etc... Aber er ist auch wirklich ein Wahnsinniger... Alleine seine beheizten Kabel etc... HAHA er ist schon ein bissi ein Freak! Aber das mag ich so an ihm :)
|
wo kann ich die rms ablesen? hab nur ne db anzeige bei den einzelnen channels, und da wurde mir mal der tipp gegeben dass ich da jedem einzelnen channel maximal -3 db geben soll!
lg bazz |
Im WaveLab (Version 5, nicht 6), gibt es eine "große Pegelanzeige", die man extra einschaltzen kann (so wie den Analyzer und das Korrelationsgerät).
Dort gibt es zusätzlich zu den äußeren schnellen Anzeigen innen die "langsamen" blauen, die den RMS zeigen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.