![]() |
Was taugen billige Klimageräte?
Nur ein sehr billiges Beispiel:
![]() Was taugen solche Dinger? Ich liebäugle den Geräten ein wenig, aber hab ABSOLUT keine Erfahrungen bzgl solcher "Kleingeräte". Da ich so ein Teil vielleicht maximal 4-6 Wochen im Jahr "brauchen" würde, hab ich natürlich auch kein Bock 800-1000€+ auszugeben. Auch sollte das Ding nur einen kleinen Raum kühlen, also keine ganze Wohnung. In Kubikmetern ausgedrückt würde ich meinen (schätzometrie) der Raum ist vielleicht ~28m³. Was mich eigentlich eher interessiert, sind mal abgesehen von der "Glaubhaftigkeit" dieser m³ Angaben in den Produktbeschreibungen, welche NACHTEILE noch da sind? - Funktioniert das rein mit Kühlmittel ohne Wärmetausch? (Keine Abfuhr in die Außenluft?) - Lautstärke? - Kühlwirkung? - extremer Stromfresser? - kann man das Teil lange laufen lassen? - Wie schnell ist Kühlmittel "verbraucht"? - Wo kriegt mans? Wie teuer? Wenns nix is, lass ichs... :D |
Ists im Keller nicht eh immer kalt?
|
Hehe. Der war lustig, Herr Moderator :|
|
Zitat:
... in den meisten Fällen: billig = Stromfresser. Aber für solche Sachen gibts die EU, die Gott sei Dank alles in Verbrauchsklassen einteilt. Ich würde eher bei der Anschaffung mehr investieren als monatlich zuviel Strom becken zu müssen. |
Sorry, aber das konnte ich mir leider nicht verkneifen. :D
Zum eigentlichen Thema kann ich leider nix sagen, da ich mit solchen Geräten keine Erfahrung habe. Wir haben in unserer Firma im Serverraum eine Klimaanlage, die aber preislich eher Mittelklasse ist. Da haben wir das Problem, dass sie permanent Kühlmittel verliert und daher regelmäßig nachgefüllt werden muss. :( |
Naja was mich noch irritiert, ist, dass nur bei den teuren "Flüsterleise" dabei steht. Was sind die billigen Klimageräte dann? Sitzt man da neben einem Triebwerk? :D
|
Definitv: JA !!!
Ich habe im Studio ein Splitgerät, wovon das Außengerät auf dem Garagendach steht. Außer das leichte Surren des Gebläses ist beim Wandteil im Studio nichts zu hören. Geh mal zu einem Bauhaus, etc., dort stehen die Standgeräte in Betrieb im Eingangsbereich, die übertönen alles. Noch ein Nachteil: Du musst den Abluftschlauch ins Freie bringen und deshalb ein Fenster zumindest gekippt lassen. Wenn Du Rolläden benutzt, kannst Du es vergessen, die müssen natürlich oben bleiben. Und wenn Du Pech hast, kommt dirch's gekippte fenster mehr heiße Luft rein, als das Gerät kühlen kann. Und, wie gesagt, schlaf mal neben einem (wenn auch kleinen) Düsentriebwerk ein. |
Zitat:
noes /o\ Naja einen Vorteil habe ich, glaub ich zumindest. Ich hab vom Vormieter noch ein verschlossenes Röhrdl nach raus zum Balkon, d.h. das mit dem Schlauch könnte sich (wenn der Durchmesser vom vorhandenen Rohr groß genug ist) erübrigen. Aber das mit der Lautstärke... muss ich mir echt mal anhören. :o |
Ein Hawara hat so ein Gerät..
ob Stromfresser kA... Aber solche Geräte haben einen Schlauch wo die Warme Luft hinausbläst... die musst du aus einem Fenster oder abführen. ein ca 20m² Zimmer ist damit ziemlich schnell kühl, leise ist das Gerät aber nicht... |
Die sind ziemlich laut. Hatte auch mal so ein mobiles Gerät, aber samt Außengerät, da is es noch halbwegs erträglich mit der Geräuschentwicklung.
Außerdem muss man die per Hand ausleeren, wennst kein Außengerät hast bzw einen Schlauch nach draußen. Jetzt hab ich eine fix verbaute, die is wirklich flüsterleise, aber ist auch sehr viel Aufwand, wegen dem Leitung verlegen und so |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.