![]() |
sagt mal spinn ich oder kann mann sich auf ...... sämtliche musik,filme,usw.... gratis herunterladen. Ich glaub i das kann es doch nicht geben das mann daten öffentlich auf einer internetseite bereitstellt :eek:
[ 10.03.2005, 20:57: Beitrag editiert von: scooter2222 ] |
Könntest du die Seite nicht irgenwie in nem Hide setzen! oder nur per Pm Steve anschreiben!
Da haben sich jetzt sicher genug leecher gefreut :rolleyes: |
ich glaub das problem bei der seite ist dass die dort ja selbst nichts zum download anbieten, sondern nur Anonyme FTP-Server auf für Leecher interessante Files durchsuchen
|
so habs editiert aber glaub sowieso das die seite schon genug kennen. denn ich hab nur einen song titel bei goolge eingegeben und schon war sie da.
wie ich mich erinnern kann gabs da mal so nen ähnlichen fall ich ftp-world.de oder so hieß die site aber da musste man bezahlen. aber völlig kotenslos, das ist ja wie kazaa nur halt auf einer page :mad: |
Versteh das jetzt nicht ganz...da wird große Jagd auf die gemacht die Musik im Netz anbieten und auf "Supersauger", und gegen eine solche Seite wird nix getan???
Kenn die Seite zwar nicht, aber es muss ja wer dahinterstehen, macht der sich nicht strafbar? |
solange er keine direkten links zu warez hat, macht er sich meines wissenstandes nach nicht strafbar... :rolleyes:
[ 10.03.2005, 21:54: Beitrag editiert von: masterc ] |
Ich glaube aber nicht, dass man da aus Österreich was ausrichten kann, wenn diese Seite in Litauen liegt. :(
|
Schon eine wahnsinn mir welcher frechheit manche Websites files anbieten!! :rolleyes:
Solche Websites findet man ja eigentlich schon an jeder ecke... :mad: :mad: :mad: |
In Mitteleuropa ist man ja schon ganz gut organisiert, da kann die IFPI einiges erreichen.
Polen ist leider noch eines der Länder, wo die Regierung nichts oder zu wenig unternimmt gegen illegale Server. Server Russland, Litauen und Co. sind sehr schwer abzudrehen, die Interpol reagiert da nur bei Kinderpornographie, Nazi-Dingen, etc. Allerdings sind die Leitungen dorthin ebeso rückständig wie vieles dort, daher tröpfeln halt ein paar Bits daher und man wird alt beim Saugen. Dass es immer irgendwelche Schlupflöcher geben wird ist klar, das Hauptanliegen der Musikindustrie ist es ja, dem 0815-User klarzumachen, dass es illegal ist. Den digitalen Untergrund wird man eh nie abschaffen können. Und der normale PC-User kann mit ftp-Seiten (wo er womöglich erst was uploaden muss, damit er auch downloaden darf) gar nichts anfangen. Außerdem sitzen genau an diesen Portalen die ärgsten Hacker und warten auf ahnungslose Opfer. Von unzähligen Sex-Popups, Dialern, etc. mal ganz abgesehen. [ 10.03.2005, 23:46: Beitrag editiert von: Tolle Töne --- dj-shop.at ] |
Interessant ist, dass bei illegalen Downloads immer die am meisten aufjaulen, die ihre Musik vordergründig produzieren, um damit Kohle zu scheffeln (auch "Kommerz" genannt)...
nur mal so als Anmerkung ;) |
Was ist den das jetzt für eine saublöde Antwort.
Erst denken, dann schreiben. :mad: Was heißt scheffeln, das ist eine Beruf wie jeder andere. Und DICH möchte ichsehen, wenn Du Deinen Job verlierst, weil ein anderer aus Jux und Tollerei die Arbeit gratis macht. Echt, mit solchen Idis möchte ich mich gar nicht länger abgeben. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Nachtschatten:
Interessant ist, dass bei illegalen Downloads immer die am meisten aufjaulen, die ihre Musik vordergründig produzieren, um damit Kohle zu scheffeln (auch "Kommerz" genannt)... nur mal so als Anmerkung ;) </font>[/quote]Dass is ja wohl klar, dass sich die, denen Illegale downloads usw am meisten schaden auch am meisten beschweren!! Du würdest dich ja auch nicht freuen wenn dein Beruf umsonst ist (mal sehr übertrieben ausgedrückt) ?! :rolleyes: Du übst deinen Beruf ja auch aus um damit Geld zu bekommen, oder von mir aus "scheffeln" |
Hehe, ich habe mir keine Antworten erwartet. Ihr habt meinen Verdacht bestätigt.
Ihr habt vergessen, dass Beruf nicht gleich Beruf ist. Musik ist Kunst und Musikproduzenten sind Künstler. Sollten sie zumindest sein. Künstler produzieren normalerweise Musik, weil sie daran Spaß haben, weil sie eigene Ideen idealistisch vertonen möchten, und nicht um das große Geld zu machen. Das soll nicht heißen, dass sie für ihre Arbeit nicht auch belohnt werden dürfen. Aber primär steht die Lust am Produzieren im Vordergrund, das Geldverdienen ist sekundär. Ich bin schon durch einige Musikforen gesurft, wo die Leute das ähnlich sehen. Ebenfalls bin ich überzeugt, dass Fans von guter Musik (Szenemusik) auch viel eher dazu neigen, diese zu kaufen, also dies bei der kommerziellen Musik (siehe "German Sounds"-, "Dancefloor"- und "Austro DJs/Produktionen"-Foren) der Fall ist. Warum wohl? (dürft ihr euch selbst beantworten) Jedoch habe ich noch kein Forum gesehen, wo sich die Produzenten die Mühe gemacht haben und selbst Fakefiles erstellt und bei Kazaa etc. verteilt haben. Das spricht schon für sich. Prädikat: Armutszeugnis. PS: Ich möchte damit nicht das illegale Downloaden gutheißen. Musik, die man liebt sollte man selbstverständlich kaufen! [ 12.03.2005, 11:02: Beitrag editiert von: Nachtschatten ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Nachtschatten:
Jedoch habe ich noch kein Forum gesehen, wo sich die Produzenten die Mühe gemacht haben und selbst Fakefiles erstellt und bei Kazaa etc. verteilt haben. Das spricht schon für sich. Prädikat: Armutszeugnis. </font>[/quote]Wie schon gesagt, erst denken und informieren, dann posten :rolleyes: Hier geht's lang !!! |
Ja sorry ich hab da ein Wort vergessen:
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Nachtschatten: Jedoch habe ich noch kein anderes Forum gesehen, wo sich die Produzenten die Mühe gemacht haben und selbst Fakefiles erstellt und bei Kazaa etc. verteilt haben. Das spricht schon für sich. </font>[/quote]und gemeint mit dem Forum, wo Fakefiles propagiert werden, habe ich genau das, das du verlinkt hast. [ 12.03.2005, 13:45: Beitrag editiert von: Nachtschatten ] |
- Sorry for being offtopic -
Grundsätzlich verstehe ich die Richtung die Nachtschatten mit seiner Argumentation einschlägt. Ergänzen möchte ich aber folgendes: Es beschweren sich sowohl auch Produzenten von z.B. Deep House (was ja nicht gerade zu den kommerziell ausgerichteten Musikrichtungen zählt), allerdings verwenden die ihre Zeit halt eher mit mehr Auflegen, ihrem alternativen Beruf oder entwickeln legale Alternativen (siehe traxsource) bzw. sind vom Problem nicht in so großem Ausmaß betroffen, da die Nachfrage ohnehin immer schon eher gering war. Ich verstehe natürlich auch die Sicht von Stevie B, der das Glück hatte, in der Boomzeit sein Hobby zum Beruf machen zu können, weil es genug Nachfrage nach elektronischer Musik gab. Sein (und viele andere teilen das Schicksal) Pech war halt, dass nun zum allgemeinen Nachfragerückgang auch noch das Filesharing Problem dazukam. Wenn man sich bis jetzt nicht international als Produzent profiliert hat (wie z.B. Rauhofer) ist es sicher schwierig, davon gut leben zu können. Was ich auch glaube, ist, dass die "Kunden" von "Szenemusik", sicher eher eine Platte kaufen als z.B. 16-jährige Discobesucher mit begrenztem Taschengeld. Also kurz gefasst, das Problem von der ganzen Sektion Austro-Dance und Co: - keine wirklich international anerkannte Szene Musik (praktisch kein Markt außerhalb Mitteleuropas) - junge Zielgruppe (Taschengeld -> viele Konkurrenzprodukte) - kein legales Angebot diese Musik zu downloaden (viel zu späte Reaktion auf den wachsenden Markt) Meine Meinung zur Fakefile Sache: Ich weiß nicht wie viel Aufwand es bedeutet dieses Forum zu betreiben und die Files zu erstellen, aber wenn es nicht allzu aufwändig ist, zahlt es sich sicher aus. Warum: 1. Leute verändern definitiv ihr Downloadverhalten, wenn nur mehr Fakefiles zu haben sind 2. guter Marketingeffekt für neue Produktionen durch Fakefilecharts, Vorhörmöglichkeit, usw. auf dem Board Wenn die Produzenten von österreichischem Dance und Co gut zusammenarbeiten, eine vernünftige Downloadplattform und ein international ausgerichtetes Marketingprogramm entwickeln um den Absatzmarkt zu vergrößern, sehe ich noch eine Chance dieses Genre vom Aussterben zu bewahren bzw. sogar Wachstumschancen. Leider gibt es aber auch noch einen mehr oder weniger natürlichen Feind bzw. demographische Daten und einen gesellschaftlichen Trend der diese Chance bedrohen könnte: Durch die weitere Demokratisierung der Produktionsmittel (Computer in jedem Haushalt) wird das Angebot an Produktionen immer größer und durch die Überalterung der Gesellschaft stirbt die Zielgruppe – die Jugend - immer mehr aus. ;) So, das war meine nicht in allen Punkten ganz ernst zu nehmende Analyse... |
nicht zu vergessen das man in anderen berufen auch immer weniger verdient!!
bzw. große unternehmen in den letzten jahren ihre dienstleistungs-preise um 30-50% na unten revidiert haben, dass muss auch die musikindustrie verkraften!! und stevie hör dir mal paar sachen aus deinem angebot vom shop an...da sind teile die hät ich gern überhört bzw. gehen dir lieder nach 3mal hören soam nerv dasd drauf pfeifst!! früher hatte das noch etwas stil!! außerdem is das einzige problem jenes das dj's dieangewohnheit haben den diskobesuchern jeden titel zu nennen und somit jeder praktisch saugen kann!! würde man das nicht tun müssten die leute indie shops gehen und wie früher durchhören! und an dem ansatz sollte gearbeitet werden,die masse in shops zu locken anstatt ihnen alles aufzuschreiben und vielleicht noch den link wo mans laden kann :rolleyes: meine meinung lasse mich gerne belehren ;) |
Also, dass bei 800.000 gelisteten Artikeln der eine oder andere dabei ist, der Dir nicht zusagt, muss ich in Kauf nehmen.
Das gilt allerdings für Amzon&Co noch viel mehr, weil dort einfach ALLES verkauft wird. @ ddaver: Es geht gar nicht um meine finanzielle Existenz, die war aufgrund anderer Betätigungsfelder nie gefährdet, sondern darum, dass geistiges Eigentum in großem Rahmen gestohlen wird. Und das hat überhaupt nichts mit der "Qualität" der Musik zu tun, die ist immer subjektiv. Man vergisst nämlich gerne, wie hoch der finanzielle Einsatz ist, bis man von der Musik leben kann. Wer glaubt, dass die großen kommerziellen Erfolge am Dance-Sektor in irgendeinem auf irgendwelchen PCs geschraubt werden, liegt weit daneben. Da wird mit großem Aufwand produziert. Das kostet viel Kohle und wenn diese nicht wieder rein kommt, muss man sich zur Wehr setzen. Ich würde das auch, wenn ich nur Techno- oder Housetracks schrauben würde. Fakefiles sind ja generell nur ein Mittel, um langfristig dem 0815-User die Lust am Saugen zu nehmen, die Files sind schnell erstellt und der Aufwand gering. Der Erfolg gibt uns aber recht, sonst wäre die Aktion ja nicht offiziell von der AKM unterstützt. |
kurze sache zu den fakefiles - ich würd viel und nur zu gerne welche sharen - leider gibts nur selten welche! :(
oder gibts noch andere quellen als das danceforum?? :confused: |
Naja, einigen Labels ist das scheinbar zu viel Mühe, die machen mit ihren Tracks eher Kohle im Lizensieren in andere (asiatische) Länder und haben am Verkauf im eigenen Land nicht mal so viel Interesse, dass die Fake-Files erstellen.
Das schadet allgemein den österreichischen Dance-Tracks, weil die 0815-User plötzlich merken, dass es (im Unterschied zu letztem Jahr) wieder heimische titel zum Download gibt. Dementsprechend weniger lechzen sie dann einer Super-Austria oder ähnlichen Austro-Dancecompis entgegegen, wo sie all das, was es im Web dank Fakefiles nicht gibt, in geballter Form bekommen. Ist halt der typisch österreichische Schlendrian, der da wieder mal einreißt. :rolleyes: |
Glaubst du, die Leute kaufen deine Titel auf einmal, nur weil sie sie plötzlich in rauen Mengen als Fakefiles vorfinden?
Darum habe ich geschrieben, dass Leute, die die Musik, die sie hören und die sie auch schätzen, auch wesentlich eher zum Kauf bereit sind. Bei billiger Kommerzmusik - und von Subzero kommt ja großteils solche - schätzen viele Hörer sie einfach zu Recht nicht wirklich. Das heißt, die Musik ist zum Runterladen gut genug, zum Kaufen ist ihnen das Geld aber wiederum zu schade. Zudem entsprechen - wie hier schomn geschrieben wurde - die Hörer meist einer gewissen Altersschicht, die generell weniger zum Kauf von Musik bereit ist - Jugendliche. Ich zum Beispiel achte beim Musikkauf darauf, dass möglichst wenig bis gar nix von Major Labels dabei ist - weil diese meiner Meinung nach einfach nicht unterstützt gehören... Obwohl ich eben auch da gelgentlich mal Ausnahmen mache. PS: Auch wenn es hier nicht gern gehört wird, Filesharing kann in großem Maße den musikalischen Horizont erweitern! [img]tongue.gif[/img] |
Du kapierst es ohnehin nicht.
Es geht hier nicht um "meine" Lieder. Es geht darum, Leuten die glauben, Musik ebenso einfach wie Emails abrufen zu können, klarzumachen, dass dies nicht so einfach funktioniert. Und die Ansage, nichts von Major-Firmen zu kaufen, ist genauso dämlöich, wie zu sagen: Ich setze mich im Kino nur in die erste Reihe, da sehe ich den Film auch und schiebe der Filmindustrie weniger Geld hinein. Gute Künstler (egal welcher Stil) landen eben bei Major-Labels, WEIL SIE DORTHIN WOLLEN !!! Also, hör' weiter Deinen "Underground", der nie aus der Versenkung kommen wird, weil a) zu schlecht oder b) zu dämlich und verschone uns mit Deinem Geschwätz. |
Nachtschatten... Schatten dürfte bei Dir Programm sein
1) Ich bin kein Produzent und ich reg mich auch über Leecher auf, weil ich sauer verdientes Geld ausgeb und die Gfraster nicht, außerdem sperren etliche meiner Lieblingslabels zu, weil sie nur mehr Verluste schreiben/geschrieben haben... 2) Kommunismus ist tot, weil er nicht funktioniert, und nur weil man Spaß an einer Sache hat, berechtigt das nicht andere gratis zu konsumieren.. Geh in eine Gallerie und mops nen Nitsch, Picasso... sind ja Künstler und wollen das machen, brauchen kein Geld verdienen.... 3) Genug geschrieben, weil Du ..... |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Gute Künstler (egal welcher Stil) landen eben bei Major-Labels, WEIL SIE DORTHIN WOLLEN !!!
Also, hör' weiter Deinen "Underground", der nie aus der Versenkung kommen wird, weil a) zu schlecht oder b) zu dämlich </font>[/quote]Dazu kann ich nur sagen: Nicht genügend, danke setzen. Sehr enttäuschender Kommentar - ich hoffe das war nicht wirklich ernst gemeint. </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Ich zum Beispiel achte beim Musikkauf darauf, dass möglichst wenig bis gar nix von Major Labels dabei ist - weil diese meiner Meinung nach einfach nicht unterstützt gehören... </font>[/quote]Meiner Meinung nach genauso großer Schwachsinn. Es gibt genug gute Produktionen die von Major Labels lizenziert wurden. Zum illegalen Download: Wie man am Beispiel von Itunes (Major Labels) oder Traxsource (independent Labels) sieht, funktioniert der legale Download blendend. Gefragt sind eben gescheite Strategien und Konzepte statt Gejammer und Ideologiestreitereien wie zb der Kommunismus Vergleich oder die ewig lächerlichen "Recht auf Sicherungskopien/kein Recht - Streitereien" bzw. Copyright Machtspiele. Willkommen übrigens im 21. Jahrhundert... |
@ ddaver: ich würde mir etwas mehr erwarten als eine Schulnote und schmeck's.
Was an meinem Kommentar stört Dich ? Dass manche Bands/Künstler zu schlecht sind, um Major-Companies zu gefallen oder zu dämlich, sich gut zu verkaufen ? Bitte um Erklärung. Und wer jammert ?? Meine Strategie lautet: sich zur Wehr setzen gegen die Illegalität und selbst ein Mega-Dancedownloadportal aufzubauen. Ist da irgendwas nicht ganz angekommen bei Dir ? [ 14.03.2005, 09:06: Beitrag editiert von: Tolle Töne --- dj-shop.at ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Tolle Töne --- dj-shop.at:
..und selbst ein Mega-Dancedownloadportal aufzubauen. </font>[/quote]wie jetzt?¿? |
Naja, da ist einiges in Planung.
Ein g'scheites Dance-Downloadportal auf DJ-Shop-Basis. |
leiwand... wann?wie?wo? ^_^
gibts da schon genauere info`s??? :D |
Nö, wird gerade in Deutschland geplant.
|
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Tolle Töne --- dj-shop.at:
Was an meinem Kommentar stört Dich ?</font>[/quote]Das eine Musik"industrie" (alleine das wort :rolleyes: ) auswählt was gut (massentauglich :rolleyes: ) ist und was nicht! |
Wach auf, auch die ärgste Underground combo will mit Musik Geld verdienen.
|
Sorry, welche Firma sucht sich NICHT die Produkte vorher aus, die sie verkauft ??? :rolleyes:
Bzw. wer nimmt Dinge in sein Sortiment, die sich nicht verkaufen lassen :confused: [ 14.03.2005, 15:08: Beitrag editiert von: Tolle Töne --- dj-shop.at ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von plastic:
Wach auf, auch die ärgste Underground combo will mit Musik Geld verdienen. </font>[/quote]ich kenn leute die machen musik oder legen auf weil es ihnen spass macht! :rolleyes: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Tolle Töne --- dj-shop.at: Sorry, welche Firma sucht sich NICHT die Produkte vorher aus, die sie verkauft ??? :rolleyes: </font>[/quote]das ist ja das Problem: die "Industrie" muss Geld verdienen und hat wie jedes andere Unternehmen den Gewinn als Primärziel! Dabei verkommt die Kunst zur Hure des Geldes :( Was nichts einspielt ist nicht gut :confused: Das Paradoxe ist: Wir brauchen die Industrie NICHT, sie aber uns! Trotzdem wird uns der kopierschutz reingedrückt sodass man eine cd nirgends mehr abspielen kann, wir werden mit scheiss DRM sekkiert, und Musikliebhaber werden gleich mal pauschal als Verbrecher bezeichnet bis sich das gegenteil herausstellt (siehe hier im Forum) |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von B_E_F_:
ich kenn leute die machen musik oder legen auf weil es ihnen spass macht! :rolleyes: </font>[/quote]Ich auch, die haben aber nebenbei einen "normalen" Beruf :rolleyes: |
jemand der hauptberuflich von der Musik lebt MUSS damit Geld verdienen, egal ob derjenige an dieser Form von Kunst (ich rede hier nur vom Produzieren) Spaß hat oder nicht!
Das kann noch so der Undergrounder sein, wird sich das nicht ändern. Jemand der - wie Stevie richtig gesagt hat - ne normale Arbeit hat und in seiner Freizeit ein paar Tracks/Remixes bastelt, da kann ich mir gut vorstellen, dass diese nicht vehement gegen das illegale downloaden kämpfen. Unbekannte Produzenten müßten im Gegensatz eigentlich sogar froh sein, wenn es illegale Plattformen gibt, welche ihre Tracks zum Download anbieten (bis sich eben der Erfolg einstellt). Deejays, welche vom auflegen locker über die Runden kommen, werden sich wohl ähnlich verhalten wie die "Hackler". So sehe ich es als "aussenstehender Kunde". Mich zum Beispiel würde nun interessieren, was nachtschatten dazu meint, wie sich die von ihm beschriebenen Künstler das inzwischen wirklich schon teuer gewordene Leben dann leisten können!? Aber der Gedanke "Von dem Leben können, was man gerne macht" reizt wirklich :cool: mfg frroschi |
hier passt folgendes eigentlich gut rein.
schaut euch mal DAS an. wer einen fakefileserver odgl. betreibt sollte da unbedingt mal reinschauen. :eek: was meint ihr? |
ich habe für meine ausführungen vermutlich den falschen thread gewählt :(
ich finde geistiges eingentum und auch die gesetze dazu wichtig! aber ich denke mir das ziel eines musikers sollte sein mit seiner musik möglichst viele leute zu erreichen und nicht möglichst viel geld zu verdienen! dank der "Industrie" und der kommerzialisierung der Kunst ist ersteres nur schwer möglich! Wie soll man heute ohne Geld und ohne Verträge mit irgendwelchen gewinnorientierten Firmen an die Spitze der Charts kommen? Das geht nicht! Deswegen liegt meine Hoffnung darin das die Künstler endlich das Internet für sich gewinnen und die unsägliche Industrie stirbt! |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Was an meinem Kommentar stört Dich ? </font>[/quote]Dass du Underground allgemein als zu schlecht oder dämlich abqualifizierst. Als offensichtlich Gewinnmaximierender im Musikbusiness müsste es bei dir schon angekommen sein, dass viele große kommerzielle Erfolge im so genannten Underground entstanden sind. Statt abfällig zu urteilen und Dich desinteressiert abzuwenden solltest du neue Trends und Einflüsse aufspüren.
Sonst kann ich nur viel Erfolg mit dem Downloadportal wünschen und hoffe, dass es so schnell wie möglich fertig wird - alles andere ist verschenkter Gewinn. Die Majors haben auch schon vor Jahren ein Downloadportal in Planung gehabt (Stichwort Napster Übernahme) und das Geschäft läuft erst jetzt richtig an. Und ein Tipp an alle Schwarz/Weiß Denker hier: Es gibt nicht nur die kapitalistische Musikindustrie auf der einen Seite und die kommunistischen Künstler auf der anderen Seite. Gefragt sind neue Konzepte, die sich der Technologie des 21. Jhdt. bedienen und den gesellschaftlichen Umständen anpassen. Ein sehr guter Artikel, den ich empfehlen kann ist dieser- über einen guten Künstler, der trotzdem davon leben kann. |
Dann hast Du nicht richtig gelesen.
Ich habe nämlich geschrieben: </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Gute Künstler (egal welcher Stil) landen eben bei Major-Labels, WEIL SIE DORTHIN WOLLEN !!! </font>[/quote]Das betrifft auch den "Underground". Wenn Herr Nachtschatten allerdings Major-Labels nicht unterstützt (und somit auch nicht die "Underground"-Künstler, die es zu einem Major-Deal gebracht haben), dann bleiben nur jene übrig, die zu schlecht sind dafür oder zu dämlich, sich gut zu verkaufen. Das wollte ich eigentlich damit aussagen und dies war eben genau KEINE Verallgemeinerung. [ 14.03.2005, 20:43: Beitrag editiert von: Tolle Töne --- dj-shop.at ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> aber ich denke mir das ziel eines musikers sollte sein mit seiner musik möglichst viele leute zu erreichen und nicht möglichst viel geld zu verdienen! </font>[/quote]Hmmm meinst nicht, daß das zusammenhängt...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.