dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   All the others (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   SUPER ITALIA 25 .. demnächst (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=20185)

soundnoize 2. June 2007 13:25

@cyt: also ich find ja z.b. die 25er sehr gelungen....lückenfüller kann ich keine erkennen...bin zwar ein eher ungeschulter musikfreund, aber wenn ich mir so die italo compilations die aus italien kommen anschau, bin ich froh das es die super italia gibt....der großteil dieser compilations sind nur noch mit house und elektro gefüllt.

cytnation 2. June 2007 13:51

Zitat:

Zitat von soundnoize
aber wenn ich mir so die italo compilations die aus italien kommen anschau....der großteil dieser compilations sind nur noch mit house und elektro gefüllt.


da kann ich dir nur recht geben...die meisten italienischen Compilations mit ganz wenigen Ausnahmen (und das sind die kleineren) sind für mich derzeit sowieso unter jeder Kritik...unglaublich was dort unter dem Deckmantel "Dance" oder sogar "Italo Dance" so alles auf einer Compi zu finden ist und wie man tolle Compis der Vergangenheit verunstaltet hat...da sind vielleicht noch 1-2 Traxx oben die passen und z.B. mir persönlich auch zusagen.

Sicher ist man da über jede Compi froh, die noch hauptsächlich Dance oben hat.

greetz
C.Y.T.

soundnoize 2. June 2007 14:27

genau cyt...das wird dann noch als italodance vermarktet.....*frechheit*
ich hör zwar hauptsächlich house, aber auf jeder compi der gleiche schmalz ist für mich unerträglich....
ja wir können nur hoffen das der italodance in italien baldmöglichst ein come back erlebt....:)

cytnation 2. June 2007 15:01

Zitat:

Zitat von soundnoize
ja wir können nur hoffen das der italodance in italien baldmöglichst ein come back erlebt....:)


naja wenn ich mir die Situation da unten ansehe siehts denk ich eher trostlos aus...
nach Radio Deejay und Discoradio wandelt sich auch M2O immer mehr...sehr stark in Richtung Elektro bzw. Hands Up bzw. Experimente des selbst ernannten Lento Man's, der eigentlich nur einen Stil dens schon mal gegeben hat wieder aufgreift und allen Ernstes glaubt, er habe damit den neuen Italo Dance erfunden hehe

von den Artists gehen vor allem die bekannteren mit ganz schlechtem Beispiel voran und zeigen wie mans eigentlich nicht machen sollte wenn einem was an nem Style liegt...das verdient meiner Meinung nach eher nen Tritt in den Hintern als Support...

Gott sei Dank gibts auch einige die sich für "Italo Dance" nach wie vor einsetzen und dafür kämpfen, dass der Style am Leben bleibt...da gibts mittlerweile eine kleine aber feine internationale Szene,die über die Grenzen Italiens hinaus Impulse setzt...aber genau diese Szene bekommt meiner Meinung nach weit nicht den Support, den sie verdient hätte...somit kann gar keine großartige Wende passieren, denn die Leute bei denen sich die Euros in den Augen spiegeln werden immer in die Richtung gehn wo sie sich was sehn oder Support bekommen und nicht dahin zurückkehren wo sie eigentlich herkommen...

greetz
C.Y.T.

aqualoop 2. June 2007 15:55

kann euch beiden in allen punkten nur zustimmen!

nur ist es leider auch so, das house und electro derzeit eben kommerziell so erfolgreich sind. ich glaube jedoch, das liegt auch daran, das dieser style derzeit so gepusht wird. würde auf radiosendern und in discotheken auf einmal mehr italo gespielt werden, dann würds auch rasant wieder bergauf gehen.
denn wie schon hunderte mal erlebt, die meisten menschen haben keinen eigenen geschmack, sondern einen massengeschmack. ihnen gefällt das, was gerade "in" ist und was sie dutzendfach den ganzen tag über ins ohr gedudelt kriegen. was das ist und ob das qualität hat, ist alles nebensächlich, leider :rolleyes:

cytnation 2. June 2007 17:19

Zitat:

Zitat von aqualoop
ich glaube jedoch, das liegt auch daran, dass dieser style derzeit so gepusht wird. würde auf radiosendern und in discotheken auf einmal mehr italo gespielt werden, dann würds auch rasant wieder bergauf gehen. denn wie schon hunderte mal erlebt, die meisten menschen haben keinen eigenen geschmack, sondern einen massengeschmack. ihnen gefällt das, was gerade "in" ist und was sie dutzendfach den ganzen tag über ins ohr gedudelt kriegen. was das ist und ob das qualität hat, ist alles nebensächlich, leider :rolleyes:


hehe auf einen Aqualoop Kommentar hab ich ja fast schon gewartet und er ist wie immer in diesem Bereich sehr konstruktiv...

ich sehe das genauso..."Medien machen Meinung" und das bei der breiten Masse...wenn ich deinen Gedanken mal weiterspinne weitet sich die Kritik für mich von Radiosendern über Diskotheken und den zugehörigen DJs bis hin zu Labels usw. aus.

Als Radio, Disco, DJ, Label kann ich mich auch dadurch auszeichnen und hervorheben wenn man das (zumindest teilweise) macht, was andere eben nicht machen und man nicht mit dem Strom mitschwimmt. Auch wenn das Einzugsgebiet bzw. Zielgruppe vielleicht etwas kleiner ist erreiche ich es/sie dafür aber auch kompakt und vor allem auch mit Qualität. Bleibe ich damit nicht alleine und andere ziehen mit entsteht auf einmal ein Trend auf den wieder andere mit aufspringen und die Sache wird auch für die Euro motivierten oder die ausschließlich davon leben müssen wieder interessanter...

Bsp. Ö3 oder andere größere nationale Sender...gäbe es z.B. "Discoinferno" oder andere abgedrehte Dance Sondersendungen oder Formate noch würde Ö3 bzw. der Sender vermutlich heutzutage fast die komplette nationale Dance Szene und die zugehörigen Fans damit ansprechen und sich somit von anderen Sendern abheben...tut man aber nicht und vertraut lieber auf massentaugliches null Risiko Pop Gedudel, wie fast auf jedem anderen Pop Sender und das den ganzen Tag.

Nächstes Bsp. Compilation um wieder zum Thema zurückzukehren...compile ich da z.B. aufgrund des Namens obwohl der Song gar nicht auf mein Format passt und nehme kein Risiko unbekanntere Artists oder Newcomer, die passendes und qualitativ gutes Material abliefern raufzunehmen, dann bestärke ich diejenigen, die sich den Trends anpassen (derzeit die bekannteren Italo Artists) noch zusätzlich und verschlechtere die generelle Situation noch mehr...vor allem auch dadurch, dass ich vorhandenes Material aufgrund von Begrenzung nach Land oder nationale Songs oder Cos nicht berücksichtige...

Bei Labels bzw. Compis in anderen Ländern hab ich des öfteren schon erlebt, dass man Wert darauf legt nationale Songs oder Mixes sofern sie dem Format entsprechen besonders zu pushen...würde man das tun würde man die nationale Szene forcieren bzw. sicher wieder vielseitiger machen und vielleicht sogar Trends aus Österreich heraus setzen...

greetz
C.Y.T.

aqualoop 2. June 2007 19:14

ja dem ist eigentlich nichts mehr weiter hinzuzufügen!

du hast den gedanken richtig aufgeschnappt und weitergesponnen, denn genau das wollte ich eigentlich damit ausdrücken. die kette beginnt und endet gleichzeitig beim verbraucher bzw. in dem fall musikkonsument und läuft dann von glied zu glied weiter. das interessante daran ist ja, das der konsument das stärkste und gleichzeitig das schwächste glied dieser kette ist. einerseits ist er abhängig von dem, was er vorgesetzt kriegt bzw. was die produzenten und artists bringen und andererseits beeinflusst er mit seinem konsum den gesamten wirtschaftlichen erfolg.

und das ist auch der knackpunkt: im vordergrund steht immer die rentabilität, die wirtschaftlichkeit und der gewinn. und danach richtet man sich leider. die großen labels natürlich wesentlich mehr als die kleinen, die großen produzenten mehr als die kleinen etc.
man will ja gewinn machen...idealismus ist heutzutage nicht gefragt :rolleyes:

und weil du das mit den interpreten angesprochen hast. natürlich muss auf jeder compi, die halbwegs erfolg haben will, leider gigi & co. mit oben sein, weil die leute sonst eben nix kennen.
sorry...aber weil sie eben eine dumme masse sind und keine eigene meinung, keinen eigenen geschmack, eben keine eigene persönlichkeit haben!

klingt jetzt vl hart, aber es ist schon so mühsam, über dieses thema zu reüssieren. es betrifft ja nicht nur die musik, sondern alle lebensbereiche. ob nahrung, wohnen, reisen, kleidung, bildung etc....

ich mag jetzt nicht mehr, ist mir zu anstrengend!

lieber cyt, ich verstehe dich und deine kritik und deine argumente voll und ganz und so würd ich das auch unterschreiben. weiterhin viel glück bei deinen projekten und vl gibts bald mal wieder ne tolle compi :)

Berni 2. June 2007 19:49

1. Zufallsprinzip
Schlichtwegs falsch. Aus meiner Sicht. Die CD ist so angeordnet, dass man sie schön locker und flockig durchhören kann.
Wer braucht bitte eine Andordnung, wo man alle Tracks in ein Packerl haut, die genau gleich sind.
Der Käufer will etwas, wo sich alles schön abwechselt - und das ist hier der Fall.
Das sagen auch die zahlreichen Feedbacks, die in erster Linie bei Vol 25 den schönen Durchhörfaktor positiv hervorheben und begrüßen.

Dem entgegen tritt auch das Mixing bzw. Engineering, und man hat ungetrübten Hörspaß von Minuten 0 - Minute 75.

2. Name Kompatibilität
Sehe ich ebenso komplett anders . Habe zur Recherche so gut wie alle interessanten Italosampler der Jetztzeit da liegen. Das Schema ist immer gleich - entweder voller House / Electro, und die, die du als gut bezeichnest, haben dann haufenweise Italodance drauf, der schon eher 0815 Hands Up mit Offbass und Schema 0 ist.

So Sachen wie die PAPS N SKAR würde ich aber niemals als Electrohouse bezeichnen - das ist vielleicht electro-angehauchter Italodance, aber mehr nicht. Unvorstellbar, dass z.b. ein ElectroDJ wie Tocadisco sowas spielen würde.

3. Herkunftsland
Das ist schon seit 24 Volumes und zahlreichen Bei-CDs so. Weil es halt die grundtragende Philosophie der CD ist, die Eberhard Forcher ins Leben gerufen hat. Negative Ausreisser waren da noch die ersten Volumes. Da ist halt viel passiert, als man ein neues Konzept ausprobiert hat.

Natürlich rutscht die ein oder andere Sache rein, aber die CD schreibt sich auf dier grün rot weiße Fahne: ITALO (kommt von Italien).

4.
Siehe Punkt 3.

5.
siehe Punkt 3.
Aber: Das ist doch bitte klar. Der österr. Markt ist eh nicht der größte, da muss man schauen, was man macht. Es macht ja keinen Sinn, 15 Tracks draufzuhauenm, die auch schon die Italoschmusehits 13 drauf hat. Und: Konsumenten unterscheiden in den meisten Fällen nicht nach Remixen. Ja es ist sogar so - die meisten wissen nicht, was ein "Remix" ist. Die sehen also sehr wohl alles als "einheitlich".



Grundsätzlich ist es halt so, dass man niemals eine CD machen kann, bei der keiner nörgelt oder die allen gefällt. So ist es nunmal. Damit muss man Leben können.
Das ist so eine unumstössliche Tatsache, wie Andreas Ivanschitz sicher nie im Hanappi-Stadion auf eine Eitrige gehen wird, und Helge Schneider nie 5 Oktaven höher singen können wird.
Es ist vollkommen unmöglich, Produzenten, Konsumenten und Fachleute zu befriedigen.
Das geht einfach nicht. So sehr man es auch versucht.

Aber die CD ist, so wie es aqualoop in seinem arroganten Ton und ein bisserl überzogen gesagt hat, eben eine CD für die Musikhörer, und nicht Musikexperten. Und die liefern immer wieder Feedback, dass den Weg bestätigt bzw. gerechtfertigt. Und das macht Spaß - denn genau für die Leute ist auch die CD gemacht.

aqualoop: Vorhin schreibst du, die CD ist von vorne bis hinten schon durchzuhören - jetzt nimmst du das zurück. Was hat sich geändert? Das Wetter?


Übrigens: Dank offiziell an die, die immer pmnen und mailen, wenn sie Titel und Tipps haben. Das ist super, und soll nicht unbelohnt bleiben.

Und ich bin auch immer gerne für Kritik und Lob offen, am besten per Mail oder PN - da bringt sie nämlich am meisten.
Und mit diesen Worten zieh ich mich mit W-LAN und Laptop aufs Sonnendeck zurück - dort eben per Mail oder Luftpost erreichbar ;)

Zitat:

Zitat von cytnation
Ich hab jetzt auch mal in die Compi reingehört...

Für mich setzt sich der Trend der letzten Volumes leider wieder nach diesem Schema fort...

ca. 1/4 gute Traxx
1/4 aufgrund des Namens compiled
1/4 vom Style für mich nicht Italo Compi kompatibel (Hands Up oder House / Electro bzw. Experimente)
1/4 Mitläufer bzw. unbrauchbar

wobei sich die letzten 3 Punkte überschneiden

gesamt diesmal 2,5 / 5

Was mich stört ist:

1. die nach Zufallsprinzip zusammengewürfelte Tracklist...ein logischer Aufbau ist zumindest für mich kaum erkennbar...
munter gehts von Italodance über "Schlaftabletten" Dance über Hands Up wieder zu Elektro und zurück usw.

2. dass Name vor Kompatibilität bzw. Qualität zu gehn scheint

3. dass Italodance für die Super Italia (im Gegensatz zu vielen anderen Compilations, die Italodance nicht nach Herkunft oder Label compilen)
anscheinend so gut wie immer aus Italien bzw. von italienischen Labels kommen muss...
ab und zu finden sich auf dem ein oder anderen Volume zwar Ausreißer, aber es ist eine Eigenheit, die zumindest mir besonders bei diesem Volume wieder negativ auffällt...

4. irgendwie nicht nachvollziehbar für mich wie man beim Vorgänger eine ganze Beiwagerl Compi mit heimischem (Co.) Italo-Material füllen kann und dann für die nächste Super Italia ohne Beiwagerl wieder kein einziger Track vorhanden ist bzw. besser gesagt compiled wird...

5. und noch eine Tatsache finde ich aus Produzenten- bzw. Labelsicht sehr bedenklich...Nummern, die auf anderen Compis schon vertreten sind kommen meist von vornherein nicht mehr in Frage, obwohl es in vielen Fällen oft einige Alternative-Mixes gibt...das ist aber leider fast ein generelles Phänomen in Ö...

Das wars mit meiner konstruktiven Kritik und Anregung zur Verbesserung...mal sehn wies beim nächsten Volume aussieht...
Vielleicht gibts ja auch andere Italo-Liebhaber, die das ähnlich sehen...

greetz
C.Y.T.


cytnation 2. June 2007 20:58

Zitat:

Zitat von Berni
1. Zufallsprinzip
Schlichtwegs falsch. Aus meiner Sicht. Die CD ist so angeordnet, dass man sie schön locker und flockig durchhören kann.


...ich meinte den Aufbau, Steigerung bzw. Rundheit der Tracklist....es macht grundsätzlich gar nix, dass Songs mit verschiedenem Tempo oben sind, wenn man sie logisch anordnet...in jeder Disco ist das ja auch so und der DJ spielt nicht eine langsamere Pop Dance Scheibe, dann Hands Up, dann ne Italo Nummer, dann House und wieder ne Hands Up Nummer...zumindest ein guter DJ nicht, denn der baut Stimmung auf, bereitet Breaks vor usw.

für mich startet die 25er die ersten 3 Traxx fein und dann bricht sie bei Track 4 komplett ein...bei 7 dann die nächste "Watsche" usw. das ist für meine Ohren zumindest nicht sehr rund aber vielleicht täusch ich mich ja da auch...

Zitat:

Zitat von Berni
2. Name Kompatibilität
Habe zur Recherche so gut wie alle interessanten Italosampler der Jetztzeit da liegen. Das Schema ist immer gleich - entweder voller House / Electro, und die, die du als gut bezeichnest, haben dann haufenweise Italodance drauf, der schon eher 0815 Hands Up mit Offbass und Schema 0 ist.


wie schon besprochen gibts derzeit bis auf ganz wenige Ausnahmen kaum Italo Compis, die wirklich zumindest teilweise real "Italo Dance" compilen...zu den wenigen Ausnahmen gehört auch die SI, hat ja auch teilweise traditional "Italo" oben im Gegensatz zu anderen Compis (besonders aus Italien) ist der Anteil verhältnismäßig hoch...

Zitat:

Zitat von Berni
3. Herkunftsland
Weil es halt die grundtragende Philosophie der CD ist, die Eberhard Forcher ins Leben gerufen hat. Natürlich rutscht die ein oder andere Sache rein, aber die CD schreibt sich auf dier grün rot weiße Fahne: ITALO (kommt von Italien).


Kann ich mir gut vorstellen, dass Eberhard die CD damals mit der Philosophie ins Leben gerufen hat weil der Style ja auch fast nur in Italien produziert wurde und dort auch boomte. Allerdings ist das mittlerweile völlig anders und Italodance ist bezüglich Produktionsherkunft sehr international geworden...ich bezweifle stark, dass es Eberhards Intention war, dass heutzutage Italodance für die SI nur aus Italien oder von italienischen Labels kommen darf und alle anderen Projekte aus anderen Ländern von vornherein nicht gern gesehn oder sogar ausgegrenzt werden...ich finde eine solche Aussage der internationalen Italo Szene gegenüber extrem diskriminierend...

Zitat:

Zitat von Berni
Der österr. Markt ist eh nicht der größte, da muss man schauen, was man macht. Es macht ja keinen Sinn, 15 Tracks draufzuhauenm, die auch schon die Italoschmusehits 13 drauf hat. Und: Konsumenten unterscheiden in den meisten Fällen nicht nach Remixen. Ja es ist sogar so - die meisten wissen nicht, was ein "Remix" ist. Die sehen also sehr wohl alles als "einheitlich".


klar, dass es nicht 15 Überschneidungen sein können, aber gerade bei sehr guten Nummern wäre es sinnvoll die ein oder andere mit andrem Mix zu compilen...ein Käufer hört sich einige Compis durch und kauft dann die, die ihm am besten gefällt...da ist es sogar gut wenn der ein oder andere gute Track doch mit oben ist weil die Qualität der CD einfach höher ist...

außerdem, wenn jede Compi so denken würde, würden die Produzenten einen Italo Track genau für eine Compi machen, weil den Track ja keine andere Compi mehr nimmt dann...

Zitat:

Zitat von Berni
Und die liefern immer wieder Feedback, dass den Weg bestätigt bzw. gerechtfertigt. Und das macht Spaß - denn genau für die Leute ist auch die CD gemacht.


wenn ich dafür ein Armbändchen oder ne gratis CD oder T-Shirt bekomme erzähl ich demjenigen auch gerne alles, was er hören möchte... :-)

greetz
C.Y.T.

Berni 2. June 2007 21:16

Ähm ... ich rede von FEEDBACKS ausserhalb von Gewinnspielen ;)
(Zumal ja jede Kritik willkommen war.)

Nur deine Anordnungskritik verstehe ich nicht. Ist ja genau so, wie du es sagst.
(Langsame Nummern beinander, Italo beinander ...)


Und der Punkt mit den Compilations ist mir auch unklar: Wird wohl kaum Produzenten geben, die einen Track NUR exklusiv ausgesprochen und einzig für Österreich produzieren. Und wenn es solche gibt, dann müssen sie wohl damit rechnen, dass man nicht auf jeder Compilation in Ö drauf sein kann. Warum sollte man dann überhaupt unterschiedliche Compilations machen, wenn eh auf jeder die selben Tracks drauf sind?

Grundsätzlich verwendet die SI ja auch Tracks, die auf anderen CDs drauf sind. Nur eben in handelsüblicher Handhabe.

Und jetzt vertschüss ich mich wirklich ins Wochenende.

missundaztood 3. June 2007 15:47

Ich hätte mal ne kurze Frage...

In der Super Italia 25 Werbung werden ja 2 Tracks gespielt.

Der erste is von ner Frau und der 2. is rein instrumental.

Kann mir jemand sagen, wie der 2. heißt und von wem er ist? Wäre lieb ^^

soundnoize 3. June 2007 16:50

Zitat:

Zitat von missundaztood
Ich hätte mal ne kurze Frage...

In der Super Italia 25 Werbung werden ja 2 Tracks gespielt.

Der erste is von ner Frau und der 2. is rein instrumental.

Kann mir jemand sagen, wie der 2. heißt und von wem er ist? Wäre lieb ^^


fragen stellen bitte im "ask the dj´s" forum...und dann bitte diese regeln beachten:

Zitat:

Neue Regeln Ab sofort gelten im "ASK THE DEEJAYS" Forum neue Regeln!

Wir bitten euch nur Themen neu zu eröffnen, die ua. folgende Informationen beinhalten - hierzu unser 5 W Fragencheck:
Wo habe ich den Song gehört?
Wann in etwa?
Welchen Stil hat der Song?
Was möchte iche genau wissen?
Welches Medium brauche ich bzw. auf welchem Medium möchte ich ihn kaufen?
(Jede Information, die du ablieferst kann dem Leser helfen, deinen Song zu erkennen! Also spar nicht damit!)
----------------------------------------------
Zudem bitten wir euch, Postings wie "Ich weiß es, sag es dir aber nicht.", "Sag ich dir nicht weil du es sicher saugst!" usw zu unterlassen.
Bevor du so etwas postest, postest du am besten gar nichts.

Und nicht zuletzt sei darauf hingewiesen: Mp3-Sauganfragen von Leechern werden kommentarlos von der Moderation gelöscht - ebenso wie obengenannte Postings!

Wir sind kein Mp3 - Forum, aber auch kein Polizei - Forum.
Leechanfragen sind ebenso unerwünscht wie unbegründete Anschuldigungen.

Solltet ihr eine Leecheranfrage finden, bitte den Beitrag der Moderation melden!


Bernd@IDP 3. June 2007 17:08

Ist ja ne ziemliche Diskussion entstanden mittlerweile. Auf alles kann ich nicht eingehen, da mir schlicht und einfach das Know-How fehlt, als Endkunde. Dennoch ein paar Sachen sind dabei wo ich auch gerne meinen Senf beisteuern möchte:

Ja, ich muss sagen das es eine gelungene Jubliäumsausgabe ist, auch vom durchhören her kommt sie recht gut. Ich beachte da nicht wirklich wie man die CD zusammengestellt hat, ob jetzt von langsam auf schnell bzw. passend und nicht passend. Kommt vermutlich daher weil ich mir die Songs zumeist durcheinander anhöre. Natürlich gibts auch diesmal Songs die mir nicht wirklich zusagen, aber Geschmäcker sind nun mal verschieden. Von der Auswahl der Tracks her würde ich ne 4/5 vergeben, warum keine volle Bewertung:

Was mich leider stört, seit ein paar Ausgaben schon, ein paar Lieder welche mit Italo nix mehr so richtig am Hut haben sind trotzdem immer dabei. Gut, vielleicht verkauft sich der Name Paps'N'Skar, Gigi D'Agostino oder auch Promise Land besser als Fabrizio E Marco, Emixfair oder Loreley. Ist das Zufall das hier die letzten 3 Projekte alles ARC Releases sind? Nein, ist durchaus so gewollt. Den irgendwie kommt es mir so vor als ob diese ignoriert werden oder zumindest zuwenig beachtet werden. Mag nur mein persönlicher Geschmack sein, vielleicht denke hier welche anders.

"Italo muss aus Italien kommen" habe ich auch wo aufgeschnappt hier, zumindest die Aussage so interprediert. Meiner Meinung nach ist das Schwachsinn, ich finde man sollte da viel offener sein heutzutage, ruhig auch mal einem oder zwei Newcomern welche Italo machen eine Chance geben anstatt Hands Up, House oder Elektrokram auf die SI zu packen. Das würde, für mich, die CD noch wertvoller und damit auch deutlich besser machen.

Das wars erstmal von meiner Seite aus, schönen Sonntag noch ;-)

Berni 4. June 2007 10:01

Ignoriert wird bestimmt nichts.
Bei ca. 300-350 Titeln, die sich bei jeder CD genau durchgehört werden, kann man wohl von Ignoranz nicht sprechen.

Und auch die Aussage "nur aus Italien" ist nicht korrekt - vorwiegend trifft es besser.
Aber das ist nicht neu, sondern seit Volume 1 schon so.
Damals ist es halt weniger (oder härter) zu tragen gekommen, weil damals 98% vom Italo aus Italien war, und 1,9% aus Spanien.

Aber andere Frage - wenn GIGI D´AGOSTINO kein Italodance ist, was ist er dann?
(Da beginnt das Schubladengeschiebe, das keiner so richtig normieren wird können. Paps N Skar z.b. ist auch für mich Italo, nur halt diesmal mit Elektroeinschüben. Und die Leute, die in der Regel kein Italodiplom haben, denken beim Namen PAPS N SKAR sofort an Italien.)

TiMEDANCE 4. June 2007 11:23

Zitat:

Zitat von Berni
Ignoriert wird bestimmt nichts.
Bei ca. 300-350 Titeln, die sich bei jeder CD genau durchgehört werden, kann man wohl von Ignoranz nicht sprechen.

Und auch die Aussage "nur aus Italien" ist nicht korrekt - vorwiegend trifft es besser.
Aber das ist nicht neu, sondern seit Volume 1 schon so.
Damals ist es halt weniger (oder härter) zu tragen gekommen, weil damals 98% vom Italo aus Italien war, und 1,9% aus Spanien.

Aber andere Frage - wenn GIGI D´AGOSTINO kein Italodance ist, was ist er dann?
(Da beginnt das Schubladengeschiebe, das keiner so richtig normieren wird können. Paps N Skar z.b. ist auch für mich Italo, nur halt diesmal mit Elektroeinschüben. Und die Leute, die in der Regel kein Italodiplom haben, denken beim Namen PAPS N SKAR sofort an Italien.)



...wenn man so Track wie Promiseland / Paps n Skar unterstützt... machen die doch mit solchem "Electroshit" Kohle... oder? ... Da fängt sich das Rad schon an zu drehen!
Wenn man solche Projekte unterstützt... dann producen die weiter in dem Kack-stil und der richtige "Italodance" krepiert! :mad:

Berni 4. June 2007 11:38

Das ist dann wieder Geschmackssache ... wenn du sagst "so Tracks wie ..." dann gefallen sie dir persönlich nicht.

Dass sie aber musikalisch gut sind, nur halt mit anderen Einflüssen, kann man nicht abwenden.

Und wegen einer Compilation wird sich keiner von seinem Weg abbringen lassen. Auch nicht, wenn manche das nicht gut finden. Die Entscheidung, was man macht, fällt nämlich schon viel früher und aus anderen Gründen. Hoffentlich.

cytnation 4. June 2007 14:26

...da kann ich Bernd und Timedance, der das zwar hart auf den Punkt gebracht hat eigentlich nur zustimmen...

grundsätzlich sollte es eine Grenze geben was noch im Bereich ist und was nicht, es sollte irgendwie auch klar rauszuhören sein, dass das zumindest hauptsächlich Italo Dance ist und nicht ein anderer Style mit ein bisschen Italo Einflüssen...meiner Meinung nach steht und fällt diese Grenze bei der SI mit dem Artist Namen...mir kommts so vor als wäre die bei bekannteren Namen plötzlich immer ziemlich großzügig hehe

das Argument mit PAPS 'N' SKAR kann ich auch gar nicht teilen...die Leute denken zwar beim Namen an Italo, was ja noch vollkommen richtig ist, aber an Traxx wie "Vieni con me" usw. die Liste der Paps 'n' Skar Dance Traxx der Vergangenheit ist lang...da es bei einer Compilation ja um die Musik und das Hören gehen sollte fällt das für mich in die Rubrik: Verkaufsargument für Leute, die im Shop nicht in die CD reinhören und dann zu Hause denken: oh Mann, hätt ich mir das doch vorher angehört...

ich mache grundsätzlich immer folgende Erfahrung wenn ich Leuten, die die Artists zwar kennen aber keine Insider sind neue Titel von den Leuten vorspiele: "oh Gott, was ist mit dem passiert? wo ist denn der typische gute Style geblieben?" hätte irgendwie noch nie erlebt, dass jemand sagt..."wow cool, na das ist ja eine tolle innovative Weiterentwicklung"...vielleicht hab ich ja auch die falschen Leute gefragt... :-)

wenn ich solche Projekte unterstütze und nicht nach der Richtlinie "bring mir wieder Italo und ich unterstütze dich gerne" compile, bestärke ich genau die Leute, die ihren bekannten Namen dazu benutzen oder fast missbrauchen ihre Experimente unter diesem Deckmantel an den Mann zu bringen...dann brauch ich mich auch nicht wundern wenn keiner von denen, die Italo Dance trotzdem noch aus Überzeugung machen mehr motiviert ist neues Material nachzulegen, wenn sowieso die bekannten Leute dem Stil vorgezogen werden...

angenommen ich wäre ein Fahrradhändler, dann würd ich von einem Lieferanten, bei dem ich bisher immer eingekauft habe auch nicht plötzlich einen Fußball mit dem gleichen Namen mit der Begründung kaufen "rollt auch gut" hehe sondern ihn darauf hinweisen "bring mir ein Fahrrad und ich nehm wieder was" oder ich suche mir gleich nen neuen Lieferanten, der mir das gibt, was ich brauche...soweit zum Thema Label...

ein weiteres Argument, dass ich auch nicht so stehn lassen kann ist das bezüglich Herkunftsland...das 98% zu 2% Verteilung Bsp. ist gut, denn das steht für die damalige Italo Situation, denn da gabs ja auch massenweise Titel im passenden Stil aus Italien um die Compi qualitativ hochwertig zu füllen...

mittlerweile sind wir weit davon entfernt und es kommen auch viele Italo Dance bzw. sehr italo lastige Traxx bzw. Remixes aus vielen anderen Ländern und das in guter Qualität wie man immer wieder auf diversen Foren mitbekommt...u.a. Österreich, Belgien, Frankreich, Spanien, Dänemark, Schweden, Deutschland, Slovenien sogar Tschechei oder Rumänien usw. (sorry, wenn ich hier jetzt was vergessen habe)

angesichts dieser internationlen Verteilung wäre es für mich nur logisch nach Style bzw. Qualität zu compilen und das international...da die Leute ja vermehrt die CD zwecks der Musik kaufen und nicht weil sie noch dringend eine teure Leerhülle für eine CD zu Hause brauchen...ich bin mir sicher der Otto Normalverbraucher sitzt nicht mit Booklet und Google eine Nacht nach dem CD Kauf vor dem Computer und recherchiert ob die Traxx auch wirklich alle aus Italien kommen...für ihn zählt, dass die Musik die auf der CD ist nach Italien bzw. nach Italo Dance klingt und dass gute Songs in diesem Style oben sind...

so long, greetz
C.Y.T.

Berni 4. June 2007 14:40

Ich hab auch "DAMALS war es so" geschrieben - bitte genau lesen.

Aber andere Frage: Warum machen denn viele jetzt "neuen" Italodance?
Kann man durchaus so bezeichnen.

Vielleicht weil der alte Sound nicht mehr so geklappt hat?
Weil das für die Leute einfach schon zu langweilig wurde?
Und Gigi D´Agostino als Beispiel läuft mit seinem NEUEN Italodance ja durchwegs sehr oft in den Discos.

Zumal ich das viel zu übertrieben finde, wenn man sagt: Soviele Elektronummern! Sowenig Italo!
Es sind genau 2 Nummern drauf, die leichte Elektroeinflüsse haben.


So - und jetzt bitte ich wirklich um Feedback per Mail, das ist für mich übersichtlicher!

cytnation 4. June 2007 16:03

Zitat:

Zitat von Berni
Ich hab auch "DAMALS war es so" geschrieben - bitte genau lesen.


klar, dass es damals so war, nur wird dieses mittlerweile völlig veraltete Schema, das damals sehr wohl bezüglich Herkunft "Italia" aufgrund der Traxx übereinstimmte auch heute weiterverfolgt, mit dem einen Unterschied, dass es von den Traxx her halt nicht mehr so passt und es auch viele internationale Alternativmöglichkeiten geben würde, die passen...

Zitat:

Zitat von Berni
Aber andere Frage: Warum machen denn viele jetzt "neuen" Italodance?
Kann man durchaus so bezeichnen.


ganz einfache Antwort: weil der Support für richtigen "Italo Dance" fehlt und immer weniger wird...das beginnt in Italien bei Radios und Labels und zieht sich weiter in andere Länder...u.a. Österreich wo die "Experimente" die ich keineswegs unter "neuen" Italodance einordne sondern unter "ich versuche mit andrem Style z.B. Hands Up beim Einheitsbrei mitzuschwimmen"...

u.a. trägt die SI als eine der Major Italo Compilations auch zu dieser Verschlechterung bei indem sie diese Experimente unterstützt und supportet anstatt durch nicht Support die Produzenten bzw. deren Labels wieder dazu bewegt zu ihren Wurzeln zurückzukehren...die können Italo auch besser als einen gut produzierten MID-Quality Track in anderem Style...

ziehen heutzutage einige Italo Compis an einem Strang und compilen gute Traxx auch doppelt (z.B. mit anderem Mix) bin ich mir sicher, dass wir nicht lange warten müssen, bis wieder mehr wirklichen Italo machen..

Zitat:

Zitat von Berni
Vielleicht weil der alte Sound nicht mehr so geklappt hat?


ich ändere um auf...weil der alte Sound nicht bzw. immer weniger von der Musikindustrie bzw. natürlich auch den Käufern (u.a. durch MP3) unterstützt wurde...es fällt logischerweise immer zuerst der Stil, der im Verhältnis zu anderen die geringeren Marktanteile hat...

Zitat:

Zitat von Berni
Weil das für die Leute einfach schon zu langweilig wurde?


seh ich ebenfalls völlig anders...das Interesse der Leute fällt, wenn die Qualität oder Versorgung durch Medien bzw. Industrie nicht mehr bzw. weniger gegeben ist...ein logisches Resultat...je weniger Support, desto weniger Leute, die was auf dem Sektor machen...

Zitat:

Zitat von Berni
Und Gigi D´Agostino als Beispiel läuft mit seinem NEUEN Italodance ja durchwegs sehr oft in den Discos.


im Vergleich zum früheren internationalen Erfolg eigentlich erschreckend schlecht...Gigi lebt finde ich heute nur noch aufgrund seiner über die Jahre aufgebauten Fan Gemeinde bzw. vom Namen...viele Länder, die früher Gigi released bzw. gehört haben, haben ihn schon längst abgedreht und das auch völlig gerechtfertigt...und der Style ist übrigens alles andere als "neu"...Stichtwort "Bacon Popper" & "Ottomix"...Gigi klammert sich wie immer krampfhaft an das Material, das er von ihm nahestehenden Produzenten zugeschoben bekommt und versucht es unter seinem Namen zu vermarkten...

Zitat:

Zitat von Berni
So - und jetzt bitte ich wirklich um Feedback per Mail, das ist für mich übersichtlicher!


warum dann ein Forum Thread zum Thema, wenn man nicht darüber konstruktiv diskutieren darf...

greetz
C.Y.T.

aqualoop 4. June 2007 17:00

also zu dem style streit muss ich sagen, ich höre beides sehr gerne. mir gefallen durchaus housige electronummern von promiseland&co., weil sie einfach mal abwechslung und was anderes darstellen.

warum ich trotzdem nicht dafür bin, das solche interpreten diesen sound machen?

weil es dafür schon genügend andere gibt, aber leider sonst niemanden (oder weniger) die guten italo machen.
und das ist letztendlich auch immer das scheußliche an solchen trends...ein musikstyle beherrscht alles und das führt letztendlich früher oder später zum overkill, weil man davon überlastet ist bzw. auch der ideenreichtum immer weniger wird, es mutiert zur massenproduktion ohne anspruch!

und der kreislauf beginnt von vorne...warum müssen sich die leute immer auf eine sache fixieren?? werd ich nie verstehen :rolleyes:

Bernd@IDP 4. June 2007 17:10

Zitat:

Zitat von Berni
Ignoriert wird bestimmt nichts.
Bei ca. 300-350 Titeln, die sich bei jeder CD genau durchgehört werden, kann man wohl von Ignoranz nicht sprechen.


Gut, das mit dem ignorieren nehme ich zurück, da war ich mir sowieso nicht sicher daher hab ich auch geschrieben das man manche Songs eventuell zu wenig beachtet die es sich vom Style und von der Qualität durchaus verdient hätten präsent zu sein. ;)

Zitat:

Zitat von Berni
Und auch die Aussage "nur aus Italien" ist nicht korrekt - vorwiegend trifft es besser.
Aber das ist nicht neu, sondern seit Volume 1 schon so.
Damals ist es halt weniger (oder härter) zu tragen gekommen, weil damals 98% vom Italo aus Italien war, und 1,9% aus Spanien.


Auch hier, ich habe das so aufgeschnappt bei einem deiner Posts bzw. kam mir der Eindruck als ob das deine Meinung ist. Wenn dem nicht so ist, sorry für das Missverständnis. Prinzipiell finde ich auch nichts verkehrt daran, aber ich habe eben den Eindruck gewonnen das man krampfhaft versucht die Quote aus Italien zu halten, auch wenn man eventuell den Style verfehlt.

Stellvertretend für den Elektroschrott, ein Beispiel: Phat Pixel - ich kanns nicht nachvollziehen, was hat der auf der SI zu suchen? Der Herr hat noch nie Italodance produziert, auch nicht mit zwei zugedrückten Augen. Vielleicht fehlt mir etwa die Toleranz, vielleicht liegt der Fehler bei mir. Ich denke aber nicht!
Und jedesmal wenn ich sowas auf der SI höre frage ich mich von nun an: Gabs da nicht wirklich eine Italodance-Alternative um diesen Elektroschrott wegzulassen? Bei ca. 300-350 Lieder die man bemustert muss es Alternativen geben.

Zitat:

Zitat von Berni
Aber andere Frage - wenn GIGI D´AGOSTINO kein Italodance ist, was ist er dann?

Lento Violento, Langweilig, Trash? Sorry an die Gigi Fans aber meine Meinung (Los her mit den negativen Bewertungen!). :eek:
Nein, ich würde ihn natürlich nicht ausgrenzen aber ich bin der Meinung das der Song nicht das ist was man als Normalverbraucher vom Gigi gewohnt ist. Dennoch mit Gigi auf der SI kann ich leben, der könnte 3 Minuten lang seinen Einkaufszettel vorlesen und darunter ein paar Beats mischen und die Masse findet es geil. Qualität ist das aber noch lange nicht! :D

Abschliessend ein Vorschlag: Ich weiss nicht wie man das umsetzen kann, ob es von der Länge her immer passt oder nicht auf der Compi. Ich bin dafür Newcomer zu unterstützen und supporten, den wenn dem Genre die Newcomer ausbleiben stirbt es aus. Vielleicht kann man in den kommenden Ausgaben einen oder zwei Plätze reservieren eben für Talente. Von mir aus schiebt diese in eine Kategorie "Bonustracks" damit der Käufer denkt er bekommt sogar noch ein Zuckerl zur gewohnten Qualität. Ich bin eben der Meinung das man auch unbekannte Namen oder Projekte vielleicht gut in sowas verpacken kann und die bekommen ihre Chance auch.

TiMEDANCE 4. June 2007 17:17

quotoooo C.Y.T. .... ;)

El-Tone 4. June 2007 20:50

...
 
Diese Super Italia und einige frühere Ausgaben haben leider fast gar nichts mehr von dem ursprünglichen Italo-Dance-Feeling, welches sie früher hatten... Auch wenn die Tracks alle aus Italien kommen (?!?) Bin wirklich enttäuscht... Früher konnte man sich eine SuperItalia auch ohne Durchhören kaufen und wusste wofür man sein Geld ausgiebt - für guten Italo Dance! Und ob dieser Italo Dance nun aus Italien kommt oder nicht ist doch echt furz, oder nicht... Ich finde es traurig eine Marke, vor der ich mal Respekt hatte so verkümmern zu lassen... :´(

aqualoop 4. June 2007 21:21

@ el tone

vielleicht schon mal auf die idee gekommen, das es

ad.1) vor einigen jahren der style ganz ein anderer war (vocals, synth, bass etc.)
ad.2) es damals nummern wie sand am meer gab und somit es keine kunst war, eine gute compi zusammenzustellen
ad.3) es jetzt sehr wenige bis kaum mehr nummern im typischen italo style gibt, weil der sound einfach sowas von out ist...eine lebende mumie...ist leider so!
und bis auf ein paar freaks in österreich hört italo kein mensch mehr, das ist leider tatsache (ist jetzt auf den massengeschmack bezogen und etwas überspitzt)

so pauschal kann man das jedenfalls auch nicht beurteilen!

El-Tone 4. June 2007 21:51

Zitat:

Zitat von aqualoop

so pauschal kann man das jedenfalls auch nicht beurteilen!


tja pauschal aber ehrlich ;)

Fabrizio Cardelloni 4. June 2007 22:58

Hallo Leute,

habe da schon eine ganze weile nur gelesen was ihr so schreibt und mich absichtlich raushalten wollen weil ich mir denke, das es vermutlich auch leute hier gibt die bei einem eintrag von mir vermutlich denken könnten, "eh klar, der produziert italo und hat daher klar nur eine sicht zu dem ganzen".

Muß aber dazu sagen, auch wenn der marco und ich italo produzieren, bedeutet das noch lange nicht, daß wir nicht auch andere musikrichtungen wie "hands up, trance, black beat, ja sogar pop und rock" gerne hören (produktionen in andere richtungen kommen auch bei uns noch AAAABER italo werden wir trotzdem WEITER produzieren, denn man kann ja auch beides machen). ;)

Auch die tatsache, daß wir mit ARC arbeiten ist jetzt kein grund für meinen eintrag (falls das jetzt jemand denken sollte) denn auch wenn wir mit anderen arbeiten würden, würde ich jetzt meine meinung sagen denn ich bin der ansicht, daß es egal ist wer, wann, was und mit wem macht.

Was aber der wirkliche grund für meinen eintrag ist, ist folgender.

mich würde etwas interessieren und ich hoffe diese frage kann mir jemand erklären.

Wenn früher die sicht diese war, daß ein gigi, prezioso, gabry ponte oder wer auch immer einen bestimmten style produziert haben (den wir alle als italo dance kennen) und heute in andere richtungen gehen wie house, hands up usw. und man das als "weiter entwickeln" bezeichnet, warum muß dann die einstellung, daß früher nur italo aus italien auf eine Compilation durft/sollte, heute die selbe bleiben und darf sich nicht in bezug auf tracks die zwar AUCH typisch italo dance sind aber eben aus anderen ländern kommen nicht AUCH weiterentwickeln!?

Ich finde es echt schade, daß diese alte ansicht so stark ist und es geht hier jetzt auch nicht um neue artists und um förderungen der selbigen sondern nur darum, das es einfach nicht fair ist, daß auf einer Compilation nur große namen zu finden sein sollten nur weil sie schon länger bekannt sind (wobei es bei diesen scheinbar schon fast egal ist, welche richtung diese produzieren).

Ich denke auch neue könnten bekannt werden (wenn man diesen eine chance gibt wie etwa eine "mania italia oder eine italo fresh hits" z.B.) und auch die namen dieser neuen artists könnten dem kunden ein begriff werden und daher zum kauf einer Compilation führen.

Einfach weil dem kunden die musik gefällt.

Ich bin mir auch sicher, daß es einem kunden völlig egal ist, ob ein track von "ARC, Ballon, emi, universal, ZYX oder was weiß ich von wo kommt.

ich denke der kunde hört die tracks und braucht zum titel nur noch den artist um zu erkennen ob ein titel mit (z.B.) "my angel" vom projekt "A" oder vom projekt "B" ist um nicht das falsche zu kaufen da ja manche titel gleich sind aber von verschiedenen artists und dadurch ja wieder ganz andere lieder sind.

und ich denke auch, daß aqualoop mit seinem eintrag in einem punkt nicht ganz recht hat.


ZITAT von aqualoop:

ad.3) es jetzt sehr wenige bis kaum mehr nummern im typischen italo style gibt, weil der sound einfach sowas von out ist...eine lebende mumie...ist leider so!
und bis auf ein paar freaks in österreich hört italo kein mensch mehr, das ist leider tatsache (ist jetzt auf den massengeschmack bezogen und etwas überspitzt).


ich sehe das etwas anders und hoffe du bzw. einige andere hier sind mir jetzt nicht böse, aber ich bemerke immer wieder (egal ob ich selber gerade auflege oder bei einem DJ mit welchem ich befreundet und bei diesem auf besuch bin und bei diesem am pult stehe) daß besucher der verschiedenen clubs kommen und nach alten italo tracks fragen weil sie diese hören möchten.

klar fragen sie nach alten tracks weil die neuen ja kaum gespielt werden und die leute daher viele neue tracks im italo dance style daher oft nicht kennen, aber es zeigt, daß italo nocht gerne gehört wird.

meiner meinung nach liegt der fehler unter anderem AUCH bei einigen DJs die einfach nicht auf die wünsche der besucher ihres clubs eingehen oder nicht eingehen wollen weil sie denken, daß es nicht gefragt ist oder es dem betroffenem DJ selber nicht gefällt.

Ich denke, daß das AUCH ein grund ist, warum italo nicht so stark ist wie es mal war und über DJs und Compilations könnte man das sicher wieder ändern.

versucht es doch einfach mal und seht was passiert. ;)

liebe grüße an alle,

Fabrizio.

www.fabrizioemarco.com

Fabrizio Cardelloni 4. June 2007 23:07

Ps. großes lob an leute wie feivel, boozeman, nomax, andy garcia usw. die immer noch mit erfolg italo spielen. ;)

Ich danke euch im namen aller die noch italo produzieren für eure unterstützung.

liebe grüße,

Fabrizio.


www.fabrizioemarco.com

Berni 5. June 2007 11:32

Dass die Super Serie keine NEWCOMER unterstützt ist nicht nur falsch, sondern vollkommen falsch!

Ihr solltet euch schon informieren, bevor ihr irgendwas schreibt - zuletzt gab es ja die Super Italia vs Austria, da waren haufenweise Newcomer drauf.
Und die Super Austria gehört auch dazu - ist ja sozusagen die Tochter der Italia, und wenn da keine Newcomer drauf sind, dann weiß ich es nicht.

Die Super Italia selber hat auch SERIENWEISE Newcomer drauf.
Also bitte nicht die Tatsachen übersehen!

Finde es lustig, dass da jetzt viele von dieser vollkommen falschen Behauptung Gebrauch machen!
Auf den letzten Volumes seit 22 - 25 + Nebencds sind locker 30 und mehr Newcomer + Remixer drauf!
(Darunter auch Fantasy Project, El Tone ...)

+++++++++++++++

Und nochmals - das 3. mal: Es steht hier nirgendwo, dass NUR Titel aus Italien drauf sind / sein sollen, sondern halt der Brennpunkt, weil das die Markenphilosophie ist. Das ist keine Ausgrenzungspolitik, sondern die CI der CD.

TiMEDANCE 5. June 2007 11:38

heee Fabrizio.... hau rein Alter!!! ;)

...weiter ....weiter machen!!!

Schade, dass euch immer nur die "Italo Mega Dance" mit euren Produktionen unterstützt:mad:

Nordic Stars - tell me why - FABRIZIO E MARCO RECIPE!!!!!:eek:

HAMMER!!!

Marco 5. June 2007 12:36

"Schade, dass euch immer nur die "Italo Mega Dance" mit euren Produktionen unterstützt"


das stimmt nicht so ganz.... ;)

wir sind unter anderem auch auf der neuen Italo-Fresh-Hits 2007 Version 2.0...2 mal drauf und auch auf der New Hits Dance 2007 mit 2 titeln.

wird schon...mal schaun was sich sonst noch so ergibt. unser baby "you are" wartet ja auch schon mit neuen mixes in den startlöchern :p


greets marco

aqualoop 5. June 2007 12:42

@fabrizio

sehr viel wahres, sehr viel wahres!

also grundsätzlich bin ich nüchtern betrachtet "nur" ein gewöhnlicher musikliebhaber, der hauptsächlich privat musik konsumiert. somit hab ich nicht den dafür nötigen einblick punkto dj´s etc.
ich kann lediglich berichten, was ich in den vergangenen jahren so mitbekommen habe an eindrücken. und ich kenne genug dj´s, die italo oder ähnliches einfach nicht spielen wollen, egal ob es den leuten gefällt oder nicht, weil sie es erstens gar nicht probiert haben und zweitens sie selbst den style einfach nicht wollen bzw. denken, das es die leute nicht wollen!

ich beziehe das jetzt nicht auf jemanden bestimmten, aber ich habe mehrmals versucht, etablierten dj´s (keine auf privatparties oder in irgendeiner grindigen bar, sondern wirklich in einem dance club) ein paar italo nummern (eh klassiker) reinzudrücken bzw. sie zu überreden, diese zu spielen!
dieses vorhaben ist zumeist schier unmöglich. als antwort bekam ich dann meistens:"tut mir leid, aber ich spiele keinen techno und ich muss die leute jetzt zur tanzfläche bringen, vl später"

die sind halt davon überzeugt, das es besser ist, wenn sie madonna, bob sinclar, justin timberlake und co. den ganzen abend in der endlosschleife spielen. (natürlich meist ohne eine spur von arroganz)

unabhängig vom italo aspekt finde ich das eigentlich ganz mies, denn dadurch wird die ohnehin anspruchslose musikhörerschaft noch mehr auf lediglich ein paar kommerzsongs zurechtgestutzt.
wie ich schon mal sagte "was der bauer nicht kennt, frisst er nicht"!

daher sollte es aufgabe eines dj´s sein, die gäste eben zu "erziehen" und nicht nur, 1:1 die aktuellen charts nachspielen, weil er krampfhaft versucht, möglichst viele leute an die tanzfläche zu binden. ganz schlimm wird es dann, wenn er nicht mal mehr erkennt, das die meisten "hung up" eh schon nicht mehr hören können!

ein kleiner exkurs:
ich habe vor 3 jahren in einer kleinen bar aufgelegt. ein kellner von dort war ein freund von mir und es war somit ein reines freundschaftsprojekt. er schenkte aus und ich spielte musik damit er nicht soviel stress hat*g* es war halt einfach als spaß und jux gedacht. irgendwie hat sich das dann so eingependelt, das ich eben immer musik auflegte.
anfangs blieb ich auch häufig auf dieser rnb house schiene die bis dahin dort gespielt wurde. doch ich mischte zunehmend auch italo, vocal dance bzw. unbekannte house nummern darunter. klar, anfangs gabs ziemlichen gegenwind vom publikum. aussagen, wie "was is das denn für ein scheiß" bekam ich oft zu hören.
doch unbeirrt spielte ich weiter italo, egal was die leute sagten. mit der zeit standen jedoch immer mehr auf diesen sound und zum schluss war es dann jedesmal bummvoll und alle liebten den sound.

ich wurde danach noch häufig gefragt, warum ich denn nicht mehr auflege und das es da die geilste musik gab. tja...letztendlich wurde es vom chef des lokals nicht mehr geduldet, weil eben kein "techno" gespielt werden darf!

seither läuft dort wieder justin, madonna, nelly und co. bis zum erbrechen...tja

jeder möge sich seine eigenen meinung dazu bilden ;)

Berni 5. June 2007 12:47

Zitat:

Zitat von Marco
"Schade, dass euch immer nur die "Italo Mega Dance" mit euren Produktionen unterstützt"


das stimmt nicht so ganz.... ;)

wir sind unter anderem auch auf der neuen Italo-Fresh-Hits 2007 Version 2.0...2 mal drauf und auch auf der New Hits Dance 2007 mit 2 titeln.

wird schon...mal schaun was sich sonst noch so ergibt. unser baby "you are" wartet ja auch schon mit neuen mixes in den startlöchern :p


greets marco


Aja, und die Super Austria zählt für dich nicht?

Marco 5. June 2007 12:50

na klar zählt die auch...was für eine frage....ich hab das jetzt nur auf die neusten releases bezogen :D

aqualoop 5. June 2007 12:50

aja ich wollte kurz noch eine andere frage aufwerfen.

der untertitel der SI ist seit jeher "future sounds of italo dance"!
sounds ändern sich nun mal im laufe der jahre und ich denke, der aktuelle style der großen italo artists zählt da durchaus dazu oder?

also ich kanns nicht ganz nachvollziehen, warum das erstens niemandem gefällt und zweitens, warum keine electro oder houselastigen italosongs drauf sein dürfen!

Berni 5. June 2007 12:58

Naja, wenn Timedance und dein Freund Fabrizio sagen, die Newcomer kommen zu kurz, muss man halt auch erwähnen, dass Fabrizio E Marco sehr wohl auf der Super Italia 23 drauf waren.

Wollt ich nur gesagt haben ;)

Muss ja manchmal ein bisserl das Gedächtnis auffrischen.

Sehe es sehr ähnlich wie AQL - FUTURE DANCE.
Das Motto passt immer genau zur Auswahl.

Marco 5. June 2007 13:11

jaja schon gut :zwinkern:

TiMEDANCE 5. June 2007 13:36

Fabr. e Marco sind die King of Italodance!

...da fährt die Eisenbahn drüber! :zwinkern:

(wollt ich nur gsagt haben!:zwinkern: )

Marco 5. June 2007 14:07

hehe das geht :D

Berni 5. June 2007 14:37

Was mich noch interessieren würde - welcher Stil ist denn die Original Version von CALL IT LOVE?
Ist das klassischer Italo?
Vielleicht hab ich da ja den Wendebogen verpasst ...

Ist jetzt aber nur für mich persönlich gefragt, keine ironische oder aufdeckende Frage.

aqualoop 5. June 2007 14:40

italo pop? :D


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.