![]() |
Zitat:
oder man hat nen limiter, dann is nicht sooooooo schlimm, wenns mal bisschen übersteuern würde :D |
nö da ist nichts mit dem was du geschrieben hast!und ja es hat 1000 watt.maximalleistung.das geht wirklich extrem gut.Hier so ungefähr schaut meins aus nur in schwarz.http://www.mb-tech.at/product_info.p...roducts_id/105
|
Du solltest Deinen Nick mal überdenken, von ELECTROnik hast Du wirklich keine Ahnung.
1000 Spitzenleistung sind nicht das, was Deine Anlage kann, sondern 505 Watt Sinus. Die 1000 Watt sind kurze Leistungsspitzen, die der Verstärker aushalten muss, ohne gleich zu verrecken. |
@dj-shop.at sorry das weis ich e.darum hab ich ja oben geschrieben maximalleistung sprich spitzenleistung!!!aber ehrlich gesagt für die watt ist es sehr gut.ein traum!und ich rede nicht von einem kleinen zimmer sondern von einer wohnung!!und da hämmert es gewaltig.ausserdem geht es hier ja nicht um meine anlage sondern um das anschliessen oder?und übrigens ist der nickname nicht auf technische sachen bezogen sondern auf die musik richtung!!kurzes offtopic: übrigens hab ich gestern von dj-shop 20 platten bekommen was ich bestellt habe.dj-shop hat wirklich immer die geilsten platten.da hab ich einfach zuschlagen müssen.:D ;)
|
Weiß ich doch eh, bin ja für meine Statements bekannt ;)
Nur, wie gesagt, kein Verstärker kann seine Spitzenleistung wirklich unverzerrt wiedergeben. Aber 505 Sinus ist eh eine Menge Holz. Da geht schon was weiter :eek: |
Zitat:
Da hat er definitiv wahr! Bissl "klugscheißentu":D Die Sinusleistung (RMS) ist dabei die Dauerleistung, die Verstärker und Lautsprecher also praktisch unbegrenzt lange liefern können, in der Regel bei 10% Klirrfaktor. Kurz: RMS = max. Dauerleistung Die Musikleistung - meist etwa das Doppelte der Sinusleistung - beruht darauf, dass man kurzzeitig mehr Leistung entnehmen kann, weil die Kondensatoren des Netzteils ein gewisses Speichervermögen haben, weil man bei kurzen Impulsen das Klirren nicht so hört und weil die Bauteile kurzzeitig auch mehr Wärme aushalten. Kurz: Musikleistung = max. Kurzzeit-Leistung |
Zumal du ja sowieso bei Verstärkern niemals konstant die Ausgangsleistugn halten kannst, wenn das Netzteil gar nicht dazu im Stande ist, die Leistung dauerhaft zu erzeugen.
Rein theoretisch könnte man schon so richtige Hefn machen, die dann nahe dem Perpetuum Mobile daher kommen, und dir Watt(e) ins Ohr ballern. Aber rein technisch spielt da schon mal die Halbleitertechnik mit der Verstärkerkurve und dem spezifischen Verzerren nicht mit. (Bin für eine Wiederauflebung der Röhrentechnik. Man habe ich diese Dinger geliebt.) Also langes Gewitter, wenig Regen: Die WATT sind wirklich nicht die wichtigste Kennzahl bei HiFi und Musik. |
Zitat:
Genau! Das muß drücken im Gesicht:breites_grinsen: Der Rest is egal! |
frequenzwiedergabe muss linear sein, rest is egal :D
|
so ich hab alles ausprobiert wie ihr es gesagt habt aber nichts funktioniert!naja egal dann werde ich mir boxen kaufen müssen.hilft nichts.vielleicht kann mir bitte jemand einen guten tipp geben.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.