dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=59)
-   -   Umstieg - Traktor, Timecode (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=31379)

Chris Wittig 20. September 2010 18:16

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee

Es sei denn, man spielt fixe Sets, dann reichen CDs sicher.


und wenn man aus frankreich kommt, dann reicht sogar nur eine cd :hihi:

Zitat:

Zitat von RenegadeMaster
Ja das umstecken ist wirklich immer blöd, wobei das eigentlich eh schnell geht, kann aber auch passieren dass der Mixer gut verbaut ist. Hab mal nen Mixer rausschrauben müssen, das klappte dann nicht wirklich und dann musste ich so mega untern Tisch reinkralln, da war ich dann echt froh wie alles lief.


Darum zah ich auch immer meine eigenen Player mit :)

guenny123 21. September 2010 18:39

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
und was das CD-Brennen betrifft: mal ehrlich, wieviele Tracks spielt man im Endeffekt regelmäßig von einer CD ? Zwei ? Drei ?
Mehr sicher nicht.

Und so werden die Mappen dicker und dicker und wenn man etwas schnell braucht, blättert man sich zum Trottl (mal abgesehen von schlechtem Licht oder Permanentstrobos, die einem das Lesen ohnehin elendig erschweren).


Genau das ist es, da will man die und die Nummer spielen, hat aber in der zwischenzeit schon wieder zig neue Nummern gebrannt und findet sie dann auf die schnelle nicht! Mit Laptop ein riesiger Vorteil :)
Hab das mit CD allerdings auch begonnen ein wenig zu lösen, indem ich mir Nummern die ich öfter spiele bzw die geiler sind einfach mit Leuchtstift makiert habe! Des weiteren hab ich jetzt auch noch vor mir eine kleine CD Mappe (mit rund 30 CDs) zuzulegen wo dann wirklich nur TOP Nummern drin sind, die man wirklich braucht :)
Diese kann ich dann auch auf "kleineren" Gigs verwenden...

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Will man flexibel sein und auch mal spontan einen Klassiker oder Acapellas, etc. einbauen, ist Time-Code ganz einfach die intelligentere Lösung.


Das ist dann wieder der Hacken an meiner Leuchtstiftmethode :D
Klassiker etc muss man suchen und meistens find ich sie nicht rechtzeitig genug :(

------------

Zum Thema:
Bin von der CDJ 400 via USB auf Traktor Methode momentan total begeistert! Werd mir nun Traktor in der Full Version kaufen (aber whs gleich zusammen mit der Audio 4 Karte, um ggf dann eben auf Timecode erweitern zu können)
Thema 400er mitschleppen: mach ich auch eigentlich recht gern, da ich diese Player am allerbesten beherrsche und somit auch bestmögliches rausholen kann, abgesehen davon hab ich meist immer einen USB Stick dabei, wofür ich sowieso einen 400er brauch :D

Lena 21. September 2010 18:52

Zitat:

Zitat von guenny123

Zum Thema:
Bin von der CDJ 400 via USB auf Traktor Methode momentan total begeistert! Werd mir nun Traktor in der Full Version kaufen (aber whs gleich zusammen mit der Audio 4 Karte, um ggf dann eben auf Timecode erweitern zu können)


Würde ich nicht machen. Denn: Kaufst du jetzt eine Audio4 mit Traktor Duo oder Traktor Pro (ohne die "Scratchfunktionalität") und willst später auf Traktor Scratch Pro (es geht nur Traktor Scratch Pro) upgraden, zahlst du 299 Euro. Und hast nicht mal eine Audio8 dazu! Siehe Upgradekit[*].

Dubiose Ebayauktionen, wo nur Traktor Scratch Duo (als "standalone" Software) verkauft wird, widersprechen den Lizenzbedingungen von NI, übrigens.

Will heißen: Überleg dir jetzt genau, was du für Hardware + Software brauchst. Das Traktor Scratch Duo Package ist für dich sicherlich ausreichend (von der fehlenden Aufnahmemöglichkeit mal abgesehen), 349 Euro mit allen Kabeln etc. [**]


[*] Kabel wären bei dem Upgradepaket nicht dabei, die müsstest du für 29,00 Euro ebenfalls noch dazukaufen.

[**] Anmerkung zur Aufnahmefunktionalität: Da die Audio4 jeweils zwei Ein- und Ausgänge hat, die bei Timecodenutzung belegt sind, würde eine Aufnahme rein hardwaretechnisch nicht gehen. Desweiteren bietet die Duo Version auch keine interne Aufnahmemöglichkeit, weder Traktor Duo noch Traktor Duo Scratch.

Edit: Wenn du Traktor eh nur mittels USB steuern willst, dann brauchst du im Grunde genommen auch kein Timecode. Aber, was für dich letztendlich das Beste ist, musst du wissen. Ich persönlich würde überhaupt keine Timecodelösung mehr hernehmen, aber das ist meine eigene Meinung :)

Stee Wee Bee 21. September 2010 21:14

Hab auch die Leuchtstiftmethode angewendet.
Dumm nur, wenn eine Schwarzlichtlampe über dem DJ-Platz hängt und grün und gelb gleich leuchten lässt :rolleyes:

Also ich hab mir Traktor Scratch Duo gekauft und dann in einer Sonderaktion um ungefähr 60,- Euro auf Pro upgegradet.

STB 4. October 2010 14:32

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Hab auch die Leuchtstiftmethode angewendet.
Dumm nur, wenn eine Schwarzlichtlampe über dem DJ-Platz hängt und grün und gelb gleich leuchten lässt :rolleyes:

Also ich hab mir Traktor Scratch Duo gekauft und dann in einer Sonderaktion um ungefähr 60,- Euro auf Pro upgegradet.


spielst du aber nur mit controler? oder mit welchen zuspielgeräten? tt? cd?

Stee Wee Bee 4. October 2010 15:52

kommt drauf an. mit dem controller kann man halt viel mehr in die tracks eingreifen.
und das beatmatchen brauch ich keinem mehr unter beweis stellen ;)

STB 7. October 2010 06:54

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
und das beatmatchen brauch ich keinem mehr unter beweis stellen ;)


net das du es verlernst........:p :p :p :p :p

Stee Wee Bee 7. October 2010 11:23

ist wie fahrradfahren.
außerdem schont man seine ohren, wenn man nicht volle wäsch vorhören muss,
bzw. das monitoring kann auch leise dahindümpeln.

ich möchte mein masteringstudio nicht deshalb aufgeben müssen, weil ich mir irgendwann das gehör bei gigs gekillt habe.

hält eh schon länger als erwartet in nahezu perfektem zustand.

DJ Moreno 7. October 2010 12:50

Hatten wir zwar schon tausendmal, aber: ich halte Beatmatching als Grundlage immer noch für zwingend notwendig um die Marterie besser zu verstehen, für mich ist aber ein DJ net besser oder schlechter wenn er inzwischen mit Autosync spielt.
Mir persönlich fehlt etwas um den richtigen Flow zu kriegen (zumindest am Anfang eines Sets) wenn ich nicht selbst justier, umso länger ich spiel umso weniger wichtiger ist mir das und ich beschäftig mich dann zusehends mehr mit Loops und kleinen Trackumbauten.
Das ist aber eigentlich gar nicht bewusst gewollt sondern ergibt sich dann von selbst - ich halte diese ewige "der hat Sync gedrückt, der ist kein Deejay"-Debatte für sowas von unnötig.
Das is so als ob man jeden der ne Servolenkung oder ABS hat das Autofahren absprechen würd

Lena 7. October 2010 13:26

Selbst wenn ich meine Shlomi Aber Tracks vom aktuellen Album in Traktor reinhaue, dann auf Sync drücke... hört sich das bescheiden an. Weil die Tracks "womöglich" nicht richtig gegriddet sind :hihi: :D [Um mal ein konkretes Beispiel aus der Praxis zu nennen]


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:59 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.