![]()  | 
	
	
		
 Ein Durchlauferhitzer löst das Boilerproblem! 
	Das Wasser wird im "Durchlaufverfahren" erhitzt. d.h. das Wasser fließt Kalt rein und kommt Heiß raus ohne das es gespeichert wird! Grobe skizze vom Innenleben: ![]()  | 
	
		
 Ist aber nachträglich für ein Familien schwer einzubauen! Wir müssten über einen Stock. 
	Wir haben es so gelöst: Heizen im Winter das Wasser über Pellets :) ![]() Und im Sommer über eine Brauchwasser Wärmepumpe. Erspart enorm Kosten ;) Wie funktioniert das ganze? Ziemlich einfach. Die warme Luft wird aus der Umwelt oder dem Huashalt geholt, erwärmt somit 3/4 des Wassers und die Kühle Luft wird wieder ausgeschieden. Ein Tipp: Damit erspart man sich die Klimaanlage :D Schaut ca. so aus: ![]()  | 
	
		
 Kluge Sache, aber wie schaut's da mit den Installationskosten aus? 
	Wir haben bei unserem Haus einen Kombi-Ofen für Pellets (automatischer Heizbetrieb) und für Feststoffe (also die Holzprügel). Im Sommer rennt alles über 4 Solarzellen am Dach und die schaffen es locker, das Wasser auf ca. 80° zu heizen. Also mehr als ausreichend :)  | 
	
		
 Zitat: 
	
 nö, das ist ja nur ein kleines Gerät, dass unter das Waschbecken (z.b) gehängt wird! kann z.b. so aussehen: ![]()  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Sind ziemlich gering, durch die Förderung für Pellets, war die Wärmepumpe fast gratis. Wir haben aber beide Rohre ins Freie ;) Sollten jetzt öfter warme Sommer kommen, werden wir das Ausstoßrohr in das Haus leiten ;) DIe Wärmepumpe rennt bis +6°C. Ist es sicher wert, sich sowas zuzulegen und ist günstiger als die Solarzellen im Aufwand :)  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Ich kenne nur einen Durchlaufkühler! :D  | 
	
		
 Zitat: 
	
 1. Ich wüd NIE ein Haus ohne Solaranlage bauen!!! 2. Wärmepumpe muss mit Strom versorgt werden, daher sind die laufenden Kosten auch nicht gerade gering!  | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:39 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.