dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Producer Corner (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=42)
-   -   Richtiges Mastering und welche programme dazu? (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=15917)

DJ Moreno 15. March 2006 07:55

*lol*
Der letzte Titel den wir dem Manuel zum Mastern geschickt hat ist genauso zurückgekommen, Zitat:"Da kann ich auch nix mehr besser machen, ist perfekt produziert".
Hätt nie gedacht dass uns das mal passiert *g*

Grundsätzlich gilt: Ich würd nicht selbst zu Mastern beginnen, es gibt gute Leute die das gerne gegen relativ wenig Geld machen und dabei echt viel rausholen

Sample Junky 15. March 2006 11:52

He ja dann respekt,. .wenn das mal n herr schleiss sagt,. dann muss das ja wirklich superbe arbeit sein. Einerseite stimmts, es gibt ein paar die gut mastern können, und wieso sollte man es nicht die machen lassen. Meine einstellung hingegen ist, dass ich finde, dass mastern zum producing einfach dazugehört. Weil immer mehr leute nehmen vom schleiss die soundsets, seine samples,.. usw, und lassens dann bei ihm noch mastern. Das ist wie dance Ejay oder Music maker, nur dass sich der manuel ins fäustchen lacht, und abchashed,....

Also wer mal erfolgreich sein will (und damit mein ich wirklich erfolgreich) wird wohl früher oder später selber gut mastern lernen müsse n;) ps@ moreno,.. was für master plugs habt ihr? ;)

Stee Wee Bee 15. March 2006 13:19

Wobei schon zu sagen ist, dass man bei einem unkomprimierten titel IMMER was mastern kann/muss.

Ihr habt ihm sichtlich eine so stark ausgesteuerte version geschickt, dass es da nichts mehr machen konnte oder wollte, sonst wäre das ein Armutszeugnis für ihn.

DJ Moreno 15. March 2006 14:38

Können hat er nicht bei einem anderen Mix, da hamma irgendwas bei der Bassline verschissen *g*

Naja - ich sag mal so: Wenns net der selbe mastered der das Produkt produziert hat können produktionstechnische Fehler oder mögliche Einseitigkeiten beim Produzieren weil ganz einfach jeder seine Eigenheiten hat ein bisserl besser ausgeglichen werden. Ich würd also nur ungern einen eigenen Track selbst mastern weil man beim eigenen Produkt doch einen gewissen ungewollten Tunnelblick entwickelt.

Stee Wee Bee 15. March 2006 15:08

Wichtig ist, dass wirklich das "nackte", unkomprimierte File zum Mastern geht.

Manche Produzenten achten allerdings nicht darauf, mit welchem Pegel der Mix aus dem Mischer kommt und nehmen dann schon viel zu laut auf.

Dann hat man es relativ schwer beim Mastern.

Eine unkomprimierte und auf 0dB normalisierte Rohversion sollte im Wavelab in der großen Pegelanzeige im Durchschnittswert (blauer Balken in der Mitte) nie mehr als ca. -13dB haben.

Eine gemasterte Version liegt dann zwischen -10 und -8dB Durchschnittsspegel.

Nightshift 15. March 2006 15:34

Bitte kurz Offtopic:

Warum wird das in "-" DB angegeben?

greetz fuzzi

Stee Wee Bee 15. March 2006 16:08

0 dB ist der höchste elektronische Pegel.

Hat aber nichts mit Lautstärke zu tun.

Alles, was diesen Pegel nicht erreicht, liegt im Minus-Bereich.

In einer nicht gemasterten Nummer wird beim Normalisieren auf 0dB dieser Pegel nur einmal erreicht, während bei einer gemasterten Version sehr oft (eigentlich mindestens bei jeder Bassdrum) die schnelle Anzeige auf odB geht.

Die langsame Anzeige zeigt den Durchschnittspegel an, dieser liegt in dem von mir genannten -10 bis -8 dB - Bereich.

Bei Radioversionen und auf Compis oft bis - 6dB. das erklärt auch, warum Compis im Club so sch*** klingen.

Durch die extreme Komprimierung geht jegliche Dynamik verloren und alles klingt im Club wie eine Suppe.

Auf HiFi-Anlagen geht's halt noch, ich halte es trotzdem für übertrieben.

Nightshift 15. March 2006 16:12

Ok danke

Berni 15. March 2006 16:21

Und man sollte erwähnen, dass durch logarythmischem Hörverhalten nicht doppelt soviele DB auch doppelt so großer Lautstärke (Hörschall) entsprechen.
(Wollte ich nur zu Stevies Ausführung ergänzen.)

dj X-Cite 15. March 2006 17:02

Gutes Thema, habe nämlich eine frage die hier gut reinpasst und die ich mir schon lange stelle:

Wie macht Ihr die Kontrolle damit eure Tracks richtig abgemischt sind. Gibts da ein kleines Tool,etc. Ich persönlich habe bis Dato meine Tracks immer geschpeichert, sie dann im Wavelab geöffnet und dort dann gesehen ob sie vom abmischen her hamonieren, gut drücken und trotzdem nicht übersteuern (zm. versucht ;) ).
Aber wie kann ich das gleich direkt in Cubase machen? Stevie kannst du mir da einen Tipp geben?

danke
Lg Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.