![]() |
Zitat:
Ganz so extrem würd ich das auch wieder nicht sehen. Nutze meinen Sony schon seit 7 Jahren, hat schon Kratzer und nen Sprung im "Gelenk", funktioniert aber noch einwandfrei Für mich ausschlaggebend war allerdings die Hörmuschel des Kopfhörers, und die umschließt beim Sony meine Ohren. Anders der Sennheiser, der liegt nur aussen an. Keine Ahnung ob nur ich so große Ohren hab:D Würde meinen Sony nie im Leben eintauschen!!!;) |
Zitat:
Welchen hast du den von Sony. Möcht mir den gern mal Anschauen :) Danke aufjedenfall. lg Feer |
habe auch den Sony V700 und kann mich bis jetzt nicht beklagen... beim Sennheiser mag ich die aufliegenden Ohrpolster nicht.
Der Sony ist zudem ne Ecke günstiger, was jedoch jetzt nicht ausschlaggebend ist. |
Zitat:
|
Zitat:
mhm... Ich verwende den Technics Kopfhörer RP-DH 1200 und das Ding hat ein ziemlich guten Sound - vorallem viel Druck - und schirmt extrem gut ab. Bei lauten Anlagen überhaupt kein Problem da was zu hören... |
Zitat:
hatte den selben auch bissel über 2 jahre ... leider aber nach der zeit das gelenk kaputt geworden... :( aber sehr cooler druck! |
Zitat:
Ist der einzige Kopfhörer den ich kenne, welchen Du ohne Schaden quer durch den Club werfen kannst wenn Dir danach ist, er hat nämlich kein Plastikgelenk das abbrechen könnte. Soll heißen, kauf das Ding. PS: Den Transport in der Plattentasche/dem Rucksack sollte man auch nicht vergessen, da kann man auch schnell was kaputtmachen. |
Zitat:
Hatt ich mir auch gekauft.. Fehlinvestition meiner Meinung nach.. So Filigrane Gelenke, 2 Monate und eines gebrochen. Reparatur, bzw. Ersatzteil (da es nicht unter die Garantie fiel) über 100 € . seitdem liegt er kaputt im Kastl - das wars mir nicht wert. |
bei headphones, wie auch bei vielen anderen dingen, werden die meinungen immer verschieden sein. da jeder andere erfahrungen gemacht hat, ob positiv oder negativ.
jeder den kopfhörer anders auf hat. jeder verschiedene kriterien hat, die für ihn wichtig sind. ich lande fürs auflegen auch immer wieder beim hd 25. weil er klein und kompakt ist und ich ihn bis jetzt noch in jeder plattentasche untergebracht habe. ausserdem erweist er mir mittlerweile seit 15 jahren gute dienste. musste bis jetzt immer nur die ohrpolster tauschen, eh klar. 1x die polster im bügel und 2x das kabel. daheim an der anlage für mixes, radiosendung etc. aufnehmen. hatte ich früher den 700er sony. allerdings sind bei dem nach 7 jahren die gelenke gebrochen. ohne das mir der kopfhörer jemals runter gefallen ist oder er anderwertig irgendwie großartig beansprucht wurde. bin jetzt auf einen roland rh d 30 umgestiegen. wollte mir eigentlich den allen & heath headphone zulegen. der war mir aber zu teuer, nur dafür das er ab und zu mal daheim benötigt wird. und der roland ist dem sehr ähnlich. die technics rp dj serie gefällt mir nicht, da sie mir immer vom kopf gerutscht sind. wegen der doch etwas filigranen gelenke. wenn man ihn aber wie einen normalen kopfhörer aufhat dann hält er. der technics rp dh ist zwar ein sehr guter kopfhörer. ist mir allerdings zu schwer. da ich hin und wieder längere sets spiele. habe ich das dann ab und zu im genick gespürt. als ich damals einen neuen headphone benötigte, gab es leider noch nicht den ortofon headphone. sonst hätte ich mich für den entschieden. da er einen sehr guten klang hat, die kabel getauscht werden können, etc. das design ist zwar nicht so toll. aber das hätte mich nicht gestört. da ich ihn ja eh nur daheim benutzt hätte. fürs auflegen bei den gigs ist momentan nach wie vor der hd 25 mein favorit. |
Benutze meine Sony MDR V700 seit knapp einem Jahr und bin voll und ganz zufrieden damit!
Habe auch schon des öfteren gehört, dass die Gelenke relativ schnell brechen können! Bis jetzt allerdings keine Probleme! Alles stabil! Kann diese Headis auch nur weitempfeheln, Klang ist spitze, toller Tragekomfort und last but not least sehen sie gut aus... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.