Vollständige Version anzeigen : Ö fördert lieber Volksmusik
Watch Out
8. November 2004, 20:33
Zufällig eine interessante aber auch wahre Meldung auf (ich glaub) Viva gehört.
Zitat:
Silbermond weit vorn auch in den österreichischen Charts eingestiegen, die Österreicher fördern lieber Volksmusik und abgemagerte Skifahrer anstatt den eigenen Musik Nachwuchs.
Meine Meinung:
1. Stimmt
2. Österreicher fördern auch Musik aus D
3. D lacht über Ö Musik, darum hatte auch
Christina Stürmer in D keine Chance.
skubi
8. November 2004, 20:44
tja, die hauptzielgruppe der volksmusik-hörer ist halt schon ein bißchen älter, hat mehr geld und saugt weniger aus dem internet... wen wunderts :(
plastic
8. November 2004, 21:32
Was meinst du mit fördern? Österreich fördert Oper und Musicals, aber doch keine Volksmusik, die überlebt in der freien Marktwirtschaft, weil sie genug Käufer findet.
N-Forcer
9. November 2004, 06:45
stimmt....ein grosser teil der Bevölkerung österreichs is ja schon "alt"....kommt auch davon, dass viele paare keine kinder haben wollen....aber das ist jetzt ein anderes thema!
.:: JB ::.
9. November 2004, 08:08
Also ich will nichts verschreien, aber ich glaub nicht, dass ich wenn ich mal alt bin, mir Schlager anhören werde bzw. Volksmusik.
Ich denke, dass ich dann auch mal irgendwo stehen bleiben werde... aber SOWAS kann ich mir nicht vorstellen, dass mir mal gefällt *g*
LJ Martinez
9. November 2004, 08:08
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Watch Out:
3. D lacht über Ö Musik, darum hatte auch Christina Stürmer in D keine Chance. </font>[/QUOTE]Nun, ich persönlich meine, dass es den Deutschen nicht zusteht, über österreichische Musik zu Lachen, da ihr DSDS z.B. selbst genug Peinlichkeiten hervorgebracht hatte.
Man kann zur Musik von Christina Stürmer stehen wie man will, mein Fall ist sie auch nicht, aber sie kann singen und ist sehr natürlich, das fehlt so manchen deutschen "Superstars".
Es gibt in Deutschland gute Musik und es gibt in Österreich ebenfalls gute Musik. Auch genug Müll wird in beiden Ländern produziert, daher denke ich nicht, dass man die Musikszene generell belächeln muss.
Steve
9. November 2004, 08:10
auch finde ich, dass deutschsprachige musik jetzt viel mehr an bedeutung gewinnt z.B.: Silbermond, Juli usw...
auch wird von der 2. deutschen welle gesprochen...
LJ Martinez
9. November 2004, 08:48
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von *** MiSS__MiNe ***:
Also ich will nichts verschreien, aber ich glaub nicht, dass ich wenn ich mal alt bin, mir Schlager anhören werde bzw. Volksmusik.
Ich denke, dass ich dann auch mal irgendwo stehen bleiben werde... aber SOWAS kann ich mir nicht vorstellen, dass mir mal gefällt *g* </font>[/QUOTE]Ich denke auch, dass man eher die Musik hört, mit der man "aufgewachsen" ist. Meine Tante z.B. ist auch schon über 50, aber kann mit Volksmusik nichts anfangen. Sie hört eben Rock'n'Roll oder Bands wie Rolling Stones, weil sie das zu ihrer Jugendzeit auch gehört oder dazu getanzt hat. Ähnlich bei meiner Mutter, keine Volksmusik sondern Oldies.
DJ Rotterdam
9. November 2004, 08:58
@Martin, ich glaube, Oldies (Fox usw.) mit Volksmusik zu vergleichen, ist wahrscheinlich ungefähr so, wie wenn du heute eben Volksmusik mit Dancefloor vergleichst, beides gibt es ja nach wie vor, nur hört eben jeder das, was er möchte, deshalb waren auch damals die Geschmäcker schon verschieden, was auch gut so ist ;)
LJ Martinez
9. November 2004, 10:11
Das weiß ich schon, ich wollte mit meinem Posting nur verdeutlichen, dass man im alter nicht zwangsläufig auf Schlager oder Volksmusik wechselt, wenn man diese Musikrichtungen in der Jugend auch nicht gehört hat. ;)
DJ Rotterdam
9. November 2004, 10:19
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LJ Martinez:
wollte mit meinem Posting nur verdeutlichen, dass man im alter nicht zwangsläufig auf Schlager oder Volksmusik wechselt, wenn man diese Musikrichtungen in der Jugend auch nicht gehört hat. ;) </font>[/QUOTE]Stimmt, weil meine Mutter hörte früher auch nur Oldies und Schlager, doch jetzt mit mittlerweile 55 hört sie auch fast nur mehr Dancefloor und sogar Gigi, aber das war immer schon so, daß meine Mutter Musik hörte, die ich nicht unbedingt mochte, vielleicht hab ich ja genau deswegen so ne Gigiphobie :D
[ 09.11.2004, 11:20: Beitrag editiert von: DJ Friki aka Rotti ]
djprozac
9. November 2004, 11:04
Total Paradox irgendwie, wenn man denkt, das man mit (Vorr. das man(n) so alt wird! ;) ) 70 oder + - noch immer Musik im Techno / Hardstyle Genre Hört. Könnte das mir bei meinem Grossvater garnicht vorstellen smile.gif
5 so alte Knacker hocken Irgendwo im Keller herum und ziehen sich z.B Hardcore rein, muss man sich mal vorstellen, hehe smile.gif
Aber was anderes wirds wohl auch bei mir nicht werden, da ich mir aus keinem Grunde vorstellen könnte, Volksmucke, oder ähnliches hören zu können :eek:
Warten wir mal ab, was wir so in 30 Jahren Hören werden ... wills ehrlichgesagt auch garned wissen ...
So Far,
Mfg. Prozac
plastic
9. November 2004, 11:41
in 30 jahren das geschrei der enkel, das wird dann echter hardcore mit die jungen leut, also früher war alles besser...... ;)
masterc
9. November 2004, 13:15
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von djprozac:
5 so alte Knacker hocken Irgendwo im Keller herum und ziehen sich z.B Hardcore rein </font>[/QUOTE]lol, und weil sie dann schon schlechter hören, müssen sie die Musik ur laut aufdrehen. :D
[ 09.11.2004, 14:17: Beitrag editiert von: masterc ]
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.