gemino
8. March 2001, 08:57
MP3Pro: Hörbar besser
Der neue Audio-Codec verspricht CD-Qualität schon bei halber Bitrate im Vergleich zum Vorgänger : Fluch oder Segen für die Musikindustrie?
Wie der legendäre MP3-Codec kommt auch sein Nachfolger aus Franken vom Fraunhofer Institut in Nürnberg. Das neue Audioformat soll 50 Prozent weniger Speicherplatz für die Dateien beanspruchen als sein Vorläufer und CD-Qualität schon bei 64 KBit pro Sekunde (Kbps) erreichen. Die erste Betaversion von MP3Pro wird Ende März erwartet und zunächst für Windows 98 und Me sowie Mac und Linux-Systeme verfügbar sein.
Das neue Verfahren ist jedoch keine alleinige Entwicklung von Fraunhofer, sondern ein Ergebnis der deutsch-schwedischen Tochtergesellschaft Coding Technologies. Laut Oliver Kunz, Forscher bei Coding Technologies, ist der Unterschied zur alten MP3-Codierung bei gleicher Bitrate deutlich hörbar. MP3-Dateien bereiten CD-verwöhnten Zuhörern bei 64 Kbps kein besonderes Hörerlebnis, 128 Kbps galten bislang als Minimum.
MP3Pro biete jedoch Hi-Fi-Qualität schon bei ISDN-Geschwindigkeit. So könnten Radioanbieter im Internet ihre Übertragungskosten deutlich senken, und der MP3-Tausch per Napster & Co. brauchte nur noch die halbe DownIoad-Zeit.
Keine hohen Zusatzkosten dank günstiger Upgrades für MP3-Player
Die Nutzer müssen für das verbesserte Hörvergnügen kaum Mühen auf sich nehmen, denn MP3Pro ist kein neues Verfahren, sondern im Grunde nur ein Zusatzmodul, das nach wie vor auf den MP3-Basispatenten von Thomson Multimedia und Fraunhofer aufbaut. MP3Pro ist sogar kompatibel mit der Abspiel-Software und den Hardware-Playern seines Vorläufers.
So können MP3-Inhalte von jedem MP3Pro-Player abgespielt werden und umgekehrt Inhalte im neuen MP3Pro-Format von alten MP3-Playern. Der Grund: Die Chips in den tragbaren Playern sind mittlerweile so konfiguriert, dass sie die neuen Standards unterstützen. Lediglich die Besitzer von Geräten der ersten Generation, müssen in den sauren Apfel beißen und sich neue Hardware zulegen. Thomson will die entsprechenden MP3ProPlayer schon im zweiten Halbjahr auf den Markt bringen.
Damit ist die Weiterentwicklung von MP3 jedoch nicht zu Ende. Seit Anfang des Jahres gibt es zum Beispiel ein weiteres neues MP3Format für Karaoke: MP3-interaktiv. Wer will, kann die Liedtexte auf dem Display des passenden Players ablesen und laut mitgrölen - die Klangqualität wird dadurch allerdings nicht unbedingt besser.
(Quelle: CHIP - Computer & Communications, 4/2001)
was denkt ihr zu dem thema? wie wirds weitergehen mit mp3?
mfg
gemino
Der neue Audio-Codec verspricht CD-Qualität schon bei halber Bitrate im Vergleich zum Vorgänger : Fluch oder Segen für die Musikindustrie?
Wie der legendäre MP3-Codec kommt auch sein Nachfolger aus Franken vom Fraunhofer Institut in Nürnberg. Das neue Audioformat soll 50 Prozent weniger Speicherplatz für die Dateien beanspruchen als sein Vorläufer und CD-Qualität schon bei 64 KBit pro Sekunde (Kbps) erreichen. Die erste Betaversion von MP3Pro wird Ende März erwartet und zunächst für Windows 98 und Me sowie Mac und Linux-Systeme verfügbar sein.
Das neue Verfahren ist jedoch keine alleinige Entwicklung von Fraunhofer, sondern ein Ergebnis der deutsch-schwedischen Tochtergesellschaft Coding Technologies. Laut Oliver Kunz, Forscher bei Coding Technologies, ist der Unterschied zur alten MP3-Codierung bei gleicher Bitrate deutlich hörbar. MP3-Dateien bereiten CD-verwöhnten Zuhörern bei 64 Kbps kein besonderes Hörerlebnis, 128 Kbps galten bislang als Minimum.
MP3Pro biete jedoch Hi-Fi-Qualität schon bei ISDN-Geschwindigkeit. So könnten Radioanbieter im Internet ihre Übertragungskosten deutlich senken, und der MP3-Tausch per Napster & Co. brauchte nur noch die halbe DownIoad-Zeit.
Keine hohen Zusatzkosten dank günstiger Upgrades für MP3-Player
Die Nutzer müssen für das verbesserte Hörvergnügen kaum Mühen auf sich nehmen, denn MP3Pro ist kein neues Verfahren, sondern im Grunde nur ein Zusatzmodul, das nach wie vor auf den MP3-Basispatenten von Thomson Multimedia und Fraunhofer aufbaut. MP3Pro ist sogar kompatibel mit der Abspiel-Software und den Hardware-Playern seines Vorläufers.
So können MP3-Inhalte von jedem MP3Pro-Player abgespielt werden und umgekehrt Inhalte im neuen MP3Pro-Format von alten MP3-Playern. Der Grund: Die Chips in den tragbaren Playern sind mittlerweile so konfiguriert, dass sie die neuen Standards unterstützen. Lediglich die Besitzer von Geräten der ersten Generation, müssen in den sauren Apfel beißen und sich neue Hardware zulegen. Thomson will die entsprechenden MP3ProPlayer schon im zweiten Halbjahr auf den Markt bringen.
Damit ist die Weiterentwicklung von MP3 jedoch nicht zu Ende. Seit Anfang des Jahres gibt es zum Beispiel ein weiteres neues MP3Format für Karaoke: MP3-interaktiv. Wer will, kann die Liedtexte auf dem Display des passenden Players ablesen und laut mitgrölen - die Klangqualität wird dadurch allerdings nicht unbedingt besser.
(Quelle: CHIP - Computer & Communications, 4/2001)
was denkt ihr zu dem thema? wie wirds weitergehen mit mp3?
mfg
gemino