Vollständige Version anzeigen : Aufnahmeprobleme
IAN NEVARRA
21. April 2004, 16:43
Bräuchte mal eure Hilfe. Und zwar hab ich folgendes Problem:
Ich nehme ganz normal vom Mischpult über den Record-Ausgang (Cinch) und On-Board Soundkarte Line-In (bzw. Mikrofon) auf. Jetzt tritt jedoch öfters das Problem auf, dass die Signale vom Cinch-Ausgang nicht gleich laut sind.........öfters sinds gleich und dann auf einmal wieder nicht....es scheint so, als dass die Signale schon "falsch" vom Mischpult weggehen :confused: :confused:
Ich weiß wirklich nicht von was das abhängt, und warums einmal funktioniert und einmal wieder nicht.......übrigens: nehme mit Cool Edit Pro auf.
Wissts ihr an was das liegen kann??? mfg Bernd
[ 21.04.2004, 17:47: Beitrag editiert von: Schicki84 ]
Leki
21. April 2004, 17:34
wackelkontakt in der chinch leitung oder dem 3.5mm klinkenstecker adapter... tausch die dinger mal aus und teste das.
IAN NEVARRA
21. April 2004, 19:28
hmm......werds mal versuchn.......schon mal Danke ;)
[ 21.04.2004, 20:29: Beitrag editiert von: Schicki84 ]
LJ Martinez
22. April 2004, 10:16
Ich gehe auch vom Mischpult in den Rec In meiner Soundkarte. Der Pegel ist auch bei mir nicht immer ganz gleich. Das liegt wohl daran, dass die Platten nicht immer exakt gleich laut aufgenommen sind und auch die Pressqualität unterschiedlich ist.
Muss auch öfter ein wenig mit dem Gain und auch mit der Balance ausgleichen.
Da hast 2 Möglichkeiten:
-Besitzt dein Aufnahmeprogramm eine Normalize-Funktion, musst nur darauf achten, dass der maximale Ausschlag nicht über 0 db geht. Die Angleichung erledigt dann die Normalize-Funktion für dich, die du nach der Aufnahme einfach drüber laufen lässt.
-Oder du suchst dir die lauteste Stelle auf der Platte (meist nach dem Break) und gleichst mit dieser Stelle den Pegel an, also eine Art manueller Peak Search ;)
Sind die Unterschiede jedoch zu groß, oder wird während der Aufnahme eine Nummer plötzlich leiser oder ein Kanal fällt aus, dann ist es ein technisches Problem und du musst auf Fehlersuche gehen.
Am besten beginnst du bei den Verbindungskabeln. Vielleicht mal austauschen oder auch ausmessen. Bei ältern Technics (falls du die verwendest) hast halt das Problem, dass die Kabel fix eingelötet sind und die sind auch ein wenig anfällig. Musste bei einem gebrauchten schon mal so ein Kabel tauschen. Musst halt ein wenig löten können, dann ist das kein Problem.
Wenn's die Kabel nicht sind, könnens noch die Stecker am Mischpult sein. Einfach mal reinigen.
Im schlimmsten Fall hast am Mischpult oder mit demOnboard-Sound ein Problem, aber in den meisten Fällen sind's die Kabel oder Stecker.
IAN NEVARRA
22. April 2004, 17:37
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LJ Martinez:
Ich gehe auch vom Mischpult in den Rec In meiner Soundkarte. Der Pegel ist auch bei mir nicht immer ganz gleich. Das liegt wohl daran, dass die Platten nicht immer exakt gleich laut aufgenommen sind und auch die Pressqualität unterschiedlich ist. </font>[/QUOTE]Ja aber bei mir sind das keine kleine Schwankungen......sondern ein Kanal fällt völlig aus bzw. is nur a ganz leises Signal zu hören.
Is wohl wirklich a Wackelkontakt.....kauf mir einfach demnächt a neues Kabel und dann seh ichs eh....
[ 22.04.2004, 18:41: Beitrag editiert von: Schicki84 ]
Leki
22. April 2004, 17:58
tipp zum kabel kaufen:
scheiss auf sündteure 3 mal geschirmte gold kontakt cinch kabel - des hot kan sinn!
i kauf immer die spott billigen (beim mediamarkt meist in der nähe der kasse) - de funken genauso und kosten an bruchteil.
ddaver
22. April 2004, 19:35
Ich nehme auch auf die Onboard Karte vom Mischpult via Chinch/Klinkenkabel auf. Mein Problem ist: Ich muss den Aufnahmeregeler im Pc fast bis zum untersten Anschlag fahren, damit das Signal nicht im roten Bereich ist. Beim Mischpult schaue ich natürlcih auch, dass ich knapp unter dem roten Bereich rausgehe. Wenn ich das ganze dann abspiele ist es natürlich viel leiser am Pc als zB. eine Cd, die ich über Pc anhöre.
Was stimmt da nicht? Ist der rote Bereich beim Wavelab egal-das kan doch auch nicht sein-da wäre ja alles völig übersteuert und verzerrt.
@Leki: Selbst die Mediamarkt Kabel sind mir zu teuer. Ein Preisvergleich: Chinch-Klinke 10 Meter kostet bei Conrad 8,65 und bei Mediamarkt glaube ich über 13 Euro das billigste und ich kann mir nciht vorstellen, dass das Mediamarkt Kabel besser ist.
[ 22.04.2004, 20:38: Beitrag editiert von: ddaver ]
Leki
22. April 2004, 19:49
@kabel:
hab zu schilling zeiten beim media markt mal a 15m Cinch kabel um 75ATS gekauft - funkt noch immer. (guck mal bei den Wühlkisten im Kassabereich ;) )
Das Problem mit dem übersteuern hab ich auch. bei mir hab ich am djm600 den monitor ausgang nichtmal 1/4 aufgedreht, wenn die einzelkanäle auf 0db laufen. am pc is der line in regler ebenfalls im untersten viertel. Ich nehm lieber ein bisserl leiser auf und tu dann normalisieren. den roten bereich am pc solltest nicht überschreiten, sonst übersteuerts (bzw. wird das signal einfach abgeschnitten).
Also alles in allem nix ungewöhnliches, aber ich würd am mischer ein wenig zurückdrehen, sodaß beide zumindest a bissal aufgedreht sind.
ddaver
22. April 2004, 21:07
Aso, dann liegt das nicht an meiner Soundkarte. Da bin ich beruhigt.
Was passiert beim Normalisieren genau? Wird der Pegel erhöht bis die höchste Stelle den Grenzwert erreicht?
[ 22.04.2004, 22:09: Beitrag editiert von: ddaver ]
LJ Martinez
22. April 2004, 21:38
Da gibt's mehrere Möglichkeiten. Also das Soundforge, das ich benutze, bietet da 2 Varianten des normalisierens.
1. Maximaler Pegel (Peak Level): Damit kannst du festlegen, welchen Wert der maximale Ausschlag erreichen soll (Voreinstellung: 0 db)
2. Average RMS (loudness) Damit kannst du einen Mittelwert festlegen. Das bezieht sich jetzt eben nicht auf den Maximalausschlag sondern die generelle Lautstärke der Nummer. Ich glaub diese Möglichkeit ist noch besser, da es dir ja passieren kann, dass der Maximalausschlag durch einen kleinen Kratzer auf der Platte hervorgerufen wird und die Nummer dadurch im gesamten trotzdem leiser ist als die anderen. Bei Average RMS ist bei mir für Musik ein Wert von -16 db vorgegeben.
Es gibt dann auch noch Kompressoren um eine Nummer von der Lautstärke zu boosten, aber damit kenn ich mich zu wenig aus.
Mir reicht normalerweise meist der Peak Level oder in manchen Fällen verwende ich auch Average RMS.
Leki
22. April 2004, 21:40
genau das...
es gibt aber 2 möglichkeiten:
auf Peak und auf Averag (oder sowas)
Peak: sucht die lauteste stelle und erhöht dann alles um soviel, daß die lauteste Stelle den eingestellten wert erreicht (kannst auf 0 db zum beispiel normalisieren)
Average: geht nicht auf den höchsten wert, sondern auf so eine art mittelwert (hab ich noch nie gemacht - hab das net ganz unter kontrolle *G* ;) )
RAZE
23. April 2004, 13:51
ICh nehm auch über den Rec. Ausgang auf.
Als Programm hab ich den Nero Wave Editor. Muss auch ziemlich leise aus dem Mischpult rausgehen, dann geht es schon.
??Bei der Aufnahme, soll es dar kein bisschen rot werden? denn meist ist ein Strich bei der Bassdrum rot!!!
DJ Rotterdam
23. April 2004, 14:15
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJ Rain*R:
Bei der Aufnahme, soll es dar kein bisschen rot werden? denn meist ist ein Strich bei der Bassdrum rot!!! </font>[/QUOTE]Also sobald du im roten Bereich bist, hast du es schon übersteuert, also würd ich dies nicht empfehlen!
Lieber nur halb grün, als auch nur 1mm im roten Bereich ;)
Leki
23. April 2004, 14:44
bitte nix mit farben verallgemeinern - die sind von programm zu programm verschieden!!!
bei allen programmen die ich kenn, hast nicht nur eine graphische anzeige, sondern auch eine numerische. Ich schau immer, daß ich so um die -2dB bleib, da hab ich dann noch spielraum, falls beim übergang mal a bissal lauter wird. - TEST IT
LJ Martinez
24. April 2004, 14:47
Ja stimmt, der maximale Ausschlag sollte unter 0 db liegen so bei -1 bis -2 db wie der LEKI sagt, denn ja nach Programm überschlägt es sich dann entweder, oder du bekommst Störgeräusche oder er cuttet einfach was wenn du über 0 db hinaus kommst.
Lieber ein wenig leiser aufnehmen und dann mit normalisieren auf die optimale Lautstärke bringen. Gerade bei den Übergängen kann es schnell passieren, dass du drüber kommst.
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.