Vollständige Version anzeigen : Ewiges Thema Leecher
micki0279
21. June 2005, 12:52
Ich muss schon sagen, dass ich etwas enttäuscht bin über die Aussagen einiger User, in denen automatisch (fast) jeder neue Forumsteilnehmer als Leecher hingestellt wird. :mad:
Möchte hiermit mal meine Meinung über dieses Thema zum Ausdruck bringen.
Zuallererst möchte ich euch mitteilen, dass ich KEIN Leecher bin, da ich zuhause gar kein Internet habe und in der Firma eine Firewall ist, durch die Filesharingprogramme gar nicht funktionieren würden. tongue.gif
Allerdings kann ich die ganze Aufregung nicht wirklich verstehen, da meiner Meinung durch die illegalen Downloads nicht weniger CD's verkauft werden dürften, da
1. Jemand, der ein Lied und/oder Gruppe wirklich mag, wird sich immer die Original Platte/Cd kaufen, da er dadurch gewisse Vorteile geniesst: Bessere Qualität, Beschriftung , bei Alben evtl. Texte etc...,
und jemand der ein Lied nur so nebenbei hören mag, wird es sich so oder so nicht kaufen, vollkommen egal, ob er es nun runterladen kann oder nicht.
2. Bieten sich durch den Download vor allem für unbekannte Labels/Interpreten die Vorteile der Werbung, wenn man sich ein Lied von jemand Unbekannterem runterlädt und einem dieses gefällt, kann es sein, dass er sich das nächste oder vl. sogar das gleiche nachher auf CD/Vinyl kauft.
Wenn man aber ein Lied oder Interpreten nicht kennt, wird man es sich auch nicht kaufen.
3. Bei älteren und daher im Handel nicht mehr zu bekommenden Liedern spielt es doch überhaupt keine Rolle, weil wenn ich es mir sowieso nicht mehr kaufen kann, macht es doch absolut keinen Unterschied, ob ichs mir jetzt runterlade, oder nicht.
Bin durch das Durchlesen von vielen Beiträgen der Meinung, dass es viele User gibt die ähnlicher oder gleicher Meinung sind, wie ich und auch viele die eine ganz andere Meinung haben.
Ich lasse mich gerne einen besseren Belehren, falls ich mit meinen Erklärungen falsch liege, hoffe aber, dass ich nicht gleich mit Schimpfattacken überhäuft werde, so wie es hier schon einigen anderen ergangen ist.
LG
Stee Wee Bee
21. June 2005, 12:59
Sorry, da gibt's zig themen hier drüber und Deine allgemeinen Floskeln haben auch schon jede Menge anderer zum Besten gegeben.
Wenn aber jemand an einem SONNTAG nach einem Track fragt und 10 Minuten nach der Antwort schreibt: "Danke, habe ihn schon, Ihr seid's die Besten", was glaubst Du, woher er ihn hat ??? Schnell mal beim Media-Markt einbrechen gegangen ?
micki0279
21. June 2005, 13:03
@ Tolle Töne
Ja, da hast Du wahrscheinlich recht, aber trotzdem ist noch lange nicht gesagt, dass diese Person sich nicht nachträglich noch die CD kauft, wenn das Lied wirklich gefällt.
Ich muss sagen, ich tu mir auch schwer zu warten, bis ich ein Lied bekomme, höre mir dann halt 100x die Hörprobe an :D , oder einen Online Mix in den es eingebaut ist, bis ich wo hinkomme, wo ichs kaufen kann.
plastic
21. June 2005, 13:05
1) Falsch. Wenns was gratis gibt zahlt keiner mehr dafür. Cover gibts auch zum downloaden, also was solls, da schaut die Hofercd "fast" aus wie eine Originalcd.
2) Falsch. Leute die kaufen surfen nicht durch Tauschbörsen auf der Suche nach dem unbekannten Hit, einfach die Hörproben in einem Onlineshop anhören, kaufen und fertig. Da gibts Unmengen an guter unbekannter Musik, die Zeit um im den Wust einer Tauschbörse eine Perle zu finden hat niemand.
3) Falsch. Nur weil es etwas nicht mehr gibt soll leechen ok sein? Warum denn das, ich hab dann so eine gehütete Perle im Regal stehen, freu mich einen Klassiker spielen zu können wie nur wenig andere und dann haben die Gfraster das als mp3, SO NICHT: Ich hoffe mal in der Pension von meinen Schmuckstücken leben zu können ;)
Aber eine Diskussion über dieses Thema ist ohnehin unnötig, da das Unrechtbewußtsein dafür einfach nicht vorhanden ist.
dj Viper
21. June 2005, 17:13
Heh Leute.
Es nützt eh nichts.
Obwohl ich es toll finde das micki0279 diese Thema mal fest anpackt (ich hoffe zum allerletzten mal).
Alleine das Wort "Leecher" ist der grüßte blödsinn den ich je gehört habe.
Mit ein paar Argumenten hat micki schon recht.
Ich finde das echt unverschämt wenn ich bereit bin eine CD zu kaufen, aber sie mir diese nicht mehr verkaufen wollen dann bin ich aber echt stinksauer. Dann ist mir die Musikindustrie auch Sch**egal.
Außerdem muss ich sagen wenn mir der Künstler wirklich was bedeutet dann kauf ich mir sowieso seine CD.
Aber ich will sowieso auf dieses Thema nicht näher eingehen.
Denn jeder ist hier ner anderen Meinung. Und das soll auch so bleiben.
Micki0279 war ein netter Zug dieses Thema aufzugreifen, aber ich geb dir nen Tipp: LASS ES "BITTE" SEIN!!
Es soll endlich ein Ende haben. redface.gif redface.gif
:cool: :cool:
plastic
21. June 2005, 17:16
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Außerdem muss ich sagen wenn mir der Künstler wirklich was bedeutet dann kauf ich mir sowieso seine CD. </font>[/QUOTE]Und die anderen saug ich halt... oder wie?
Aber wie gesagt, lassen wirs bleiben, ist eh nur schad um die Zeit.
dj Viper
21. June 2005, 17:18
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
plastic:
Aber wie gesagt, lassen wirs bleiben, ist eh nur schad um die Zeit.
</font>[/QUOTE]Endlich einer Meinung, was plastic.
:cool:
masterc
22. June 2005, 07:28
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> aber trotzdem ist noch lange nicht gesagt, dass diese Person sich nicht nachträglich noch die CD kauft, wenn das Lied wirklich gefällt. </font>[/QUOTE]lol, das ist nicht dein ernst.
LJ Martinez
22. June 2005, 13:49
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von plastic:
1) Falsch. Wenns was gratis gibt zahlt keiner mehr dafür. Cover gibts auch zum downloaden, also was solls, da schaut die Hofercd "fast" aus wie eine Originalcd.
2) Falsch. Leute die kaufen surfen nicht durch Tauschbörsen auf der Suche nach dem unbekannten Hit, einfach die Hörproben in einem Onlineshop anhören, kaufen und fertig. Da gibts Unmengen an guter unbekannter Musik, die Zeit um im den Wust einer Tauschbörse eine Perle zu finden hat niemand.
3) Falsch. Nur weil es etwas nicht mehr gibt soll leechen ok sein? Warum denn das, ich hab dann so eine gehütete Perle im Regal stehen, freu mich einen Klassiker spielen zu können wie nur wenig andere und dann haben die Gfraster das als mp3, SO NICHT: Ich hoffe mal in der Pension von meinen Schmuckstücken leben zu können ;)
</font>[/QUOTE]100% agree ;)
sebastianr
24. June 2005, 20:34
mal ne frage: is internet radio aufnehmen fürn privatgebrauch legal?
das is doch das selbe wie sie früher vorm radio mit tape gesessen sind oder?
Nachtschatten
24. June 2005, 22:02
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von plastic:
1) Falsch. Wenns was gratis gibt zahlt keiner mehr dafür. Cover gibts auch zum downloaden, also was solls, da schaut die Hofercd "fast" aus wie eine Originalcd.
2) Falsch. Leute die kaufen surfen nicht durch Tauschbörsen auf der Suche nach dem unbekannten Hit, einfach die Hörproben in einem Onlineshop anhören, kaufen und fertig. Da gibts Unmengen an guter unbekannter Musik, die Zeit um im den Wust einer Tauschbörse eine Perle zu finden hat niemand.
3) Falsch. Nur weil es etwas nicht mehr gibt soll leechen ok sein? Warum denn das, ich hab dann so eine gehütete Perle im Regal stehen, freu mich einen Klassiker spielen zu können wie nur wenig andere und dann haben die Gfraster das als mp3, SO NICHT: Ich hoffe mal in der Pension von meinen Schmuckstücken leben zu können ;)
Aber eine Diskussion über dieses Thema ist ohnehin unnötig, da das Unrechtbewußtsein dafür einfach nicht vorhanden ist. </font>[/QUOTE]Sorry, diese Meinung ist für mich absoluter Schmarrn und wenn ich diese Positionen lese und sehe, wie dem andere gehirngewaschen blind zustimmen, dann möchte ich jene Leute auch nicht indirekt irgendwie finanziell unterstützen.
LEUTE, WACHT ENDLICH AUF: MUSIK IST EIN KULTURGUT UND SOLLTE JEDEM ZUR VERFÜGUNG STEHEN!
Darf ich noch etwas sagen: Es gibt Menschen, die haben nru die Möglichkeit, an ihre Platten via Online-Versandhsops zu kommen und vielen von denen sind die Hörproben zu kurz und oft zu schlechet Quali. Wenn man ein Lied runtergeladen hat, kann man nunmal eine bessere Kaufentscheidung fällen.
Disco-Store, Gue
24. June 2005, 22:58
@nachschatten: viel licht dürftest du im nachtschatten wirklich nicht bekommen haben.
bitte nenne mir ein kulturgut welches zu € 0,- (in kopie) in deinen besitz übergeht.
darf man auch wissen was du arbeitest,
oder ladest du dein geld vom downloadkonto der ams ab (welches in deinem augen auch kulturgut und nicht soziale opfergabe der arbeiteten bevökerung wäre)?
grüsse
Disco-Store, Gue
24. June 2005, 23:09
jetzt weis ich wo ich diesen scheiss schon mal gehört habe:
http://www.wien.spoe.at/online/page.php?P=10541
ist klar! als sponsor der fekalkünste in unseren landen zu sündhaft teueren steuergeld, ist das auch schon wurscht.
wenn das so weiter geht, mach ich auch meine bude dicht und schau mir mit roten und grünen genossen die rosa elefanten am karlsplatz an, während mir die nächste mp3 aus dem gestohlenen handy in den ohren fetzt - saugeil!
grüsse
plastic
25. June 2005, 09:11
Erkläre hiermit Schnitzel, Wein und den 911 Porsche zu Kulturgut, werden absofort gratis abgegeben... :confused:
Musik ist für mich Industriegut, davon wollen Leute leben, wenns mir Spaß bereitet habe ich absolut kein Problem dafür zu zahlen, wenn kein Spaß, brauch ich das Zeug auch nicht geschenkt/gratis
Und wenn ich damit nicht auf SPÖ Linie liege, kann ich gleich heute nacht noch besser schlafen ;) :D
@Sebastian
Ist legal. Zumindest solange Du es nicht (gegen Bezahlung, auch nur Materialkosten) weitergibst
@Schatten
Natürlich habe ich auch schon Platten bei onlineshops gekauft und nach einmal durchhören zur Seite gelegt (im ersten Moment ärgert man sich natürlich darüber), aber immer noch besser als auf überteuerte Preise und beschränktes Angebot der lokalen Shops angewiesen zu sein.
[ 25.06.2005, 10:14: Beitrag editiert von: plastic ]
B_E_F_
25. June 2005, 12:06
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von plastic:
Musik ist für mich Industriegut,... </font>[/QUOTE]na dann gute nacht :rolleyes:
hab mir gedacht du bist einer, der gegen die kommerzialisierung von musik ist?
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von plastic:
@Sebastian
Ist legal. Zumindest solange Du es nicht (gegen Bezahlung, auch nur Materialkosten) weitergibst</font>[/QUOTE]selbst dann nicht!
weitergabe ist nur im rahmen der legalen privatkopie erlaubt (an 3 enge freunde oder familienmitglieder )
[oder ist das bei radioaufnahmen wieder anders???]
plastic
25. June 2005, 12:14
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> hab mir gedacht du bist einer, der gegen die kommerzialisierung von musik ist?
</font>[/QUOTE]Ich trage mit Freude durch den Plattenkauf dazu bei, daß sich jemand einen Porsche, ein Haus auf Ibiza oder eine Wohnung in irgendwo leisten kann. Was kann ich dafür, daß die anderen einem Frosch oder dubidadadam Hupfdohlen dazu verhelfen. Kommerz ist gut, wer gute Arbeit abliefert (und mir damit Freude macht) soll nicht tagsüber beim Billa Regaleeinräumen, damit er nachts Musik für mich machen kann.
Disco-Store, Gue
25. June 2005, 14:33
unpackinger, ich bin mit plastic auf einer linie......wo ist mein kalender....... smile.gif
lg gue
plastic
25. June 2005, 14:40
Nein kann nicht sein, muß sofort meine Meinung revidieren ;)
LJ Martinez
27. June 2005, 08:10
Hmm, wenn Musik also Kulturgut ist und es gratis zur Verfügung stehen soll, dann will ich sofort das Geld zurück, das ich in den letzten Jahren als Eintritt für Konzerte gezahlt habe.
Genau so möchte ich gratis ins Kino gehen, sämtliche Bücher müssen gratis sein, Theater kostenlos, usw.
Ich bin auch kein Freund von Musikkonzernen, die Musiker mit einem Butterbrot abspeisen und mit dem Kopierschutz hat sich die MI bei mir auch nicht gerade beliebt gemacht, aber das jetzt kein Musikschaffender mehr was verdienen darf geht mir dann doch ein wenig zu weit.
Stee Wee Bee
27. June 2005, 09:44
Nicht zu vergessen Museen, Ausstellungen, Rundfunk, Kabel-TV und so weiter.
Alles gratis.
Nachdem der Wiener Prater zum Kulturgut zählt, möchte ich ab sofort überall gratis fahren dürfen. :rolleyes:
Loopo
27. June 2005, 10:07
Nicht zu vergessen die probiotischen Kulturen. Also alles Joghurts und andere Milchprodukte gratis! tongue.gif
Nachtschatten
27. June 2005, 22:46
Ich bin dafür, dass unter Denkmalschutz stehende Gebäude, Skulpturen etc. und Wahrzeichen nur noch gegen Gebühr angesehen werden dürfen!
blablabla... (who cares about)
Naja, wenn einige Leute glauben, sie müssen gescheiter sein als ich und Recht haben, wie sie wollen. Ich habe meine Meinung kund getan und stehe damit auf einer Linie mit Nikolaus Harnoncourt.
Ich bin - auch wenn ich selbst mal eine Platte releasen sollte (und ich würde immer wissen, dass ich selbst kaum finanziell davon profitieren würde) - gegen die Kommerzialisierung der Musik. Lasst's mir einfach meine Meinung. Punkt aus!
Stee Wee Bee
27. June 2005, 23:31
Deinen Aussagen nach würdest Du also ein zig-Tausende Euro in Equipment investieren, ein paar Tausend Euro in die Pressung der von Dir zu produzierenden Platte, nochmal ein wenig da und dort für Musiker/Sänger und vielleicht einen Grafiker und dann das Ding an die Leute verschenken.
Vor so viel edlem Rittertum knie ich darnieder :rolleyes:
[ 28.06.2005, 00:31: Beitrag editiert von: Tolle Töne --- dj-shop.at ]
LJ Martinez
28. June 2005, 10:45
Original erstellt von Nachtschatten:
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Ich bin dafür, dass unter Denkmalschutz stehende Gebäude, Skulpturen etc. und Wahrzeichen nur noch gegen Gebühr angesehen werden dürfen!
</font>[/QUOTE]Ist ja auch so, oder nicht? Ich hab am Münchener Olympiaturm Eintritt gezahlt, das Fahren mit dem Wiener Riesenrad kostet was, beim Eiffelturm oder bei der Freiheitsstatue verlangen's auch sicher was.
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Ich bin - auch wenn ich selbst mal eine Platte releasen sollte (und ich würde immer wissen, dass ich selbst kaum finanziell davon profitieren würde) - gegen die Kommerzialisierung der Musik. Lasst's mir einfach meine Meinung. Punkt aus! </font>[/QUOTE]Ich lass dir ja auch deine Meinung und will auch nicht gescheiter sein, nur meine Meinung ist eben, die Musikschaffenden sollen auch Geld verdienen. Wenn jemand Musik macht, die mir gefällt und in diese Musik viel Zeit und Geld investiert, denke ich, dass er dafür entlohnt gehört.
Dass dabei Konzerne kräftig mitverdienen, das ist auch in der Musikbranche nicht anders, aber es gibt eben so gut wie nichts mehr, das man direkt vom Erzeuger bezieht, da ist eben Großhandel und Handel dazwischen. Wirtschaftlich gesehen auch nicht so verkehrt, schließlich sind das ja auch eine Menge Arbeitsplätze.
Alle Lebensmittel wurden ja auch "verkommerzialisiert" wie du sagst, denn dafür muß ich auch bezahlen und die brauche ich noch viel dringender als Musik.
Ich sehe also nichts verkehrte dran, wenn der Musiker Geld verdienen will, der Bildhauer oder Maler will ja auch was für seine Werke haben und der Schauspielder oder Kabarettist wollen auch etwas verdienen, so wie alle anderen Künstler auch.
Die einzige Möglichkeit, die Musik gratis zur Verfügung zu stellen ist, dass die Musiker vom Staat subventioniert würden und nachdem der Staat wir alle sind, würden wir's am Ende ja doch wieder bezahlen, nur würden wir dann für Musik bezahlen, die uns vielleicht gar nicht interessiert. So kann ich immer noch selbst entscheiden, welche CD oder Platte ich mir kaufe und welchen Künstler ich damit (wenn auch nur zum Teil) fördere.
Wenn mir gewisse Vorgänge in der Musikindustrie (wie z.B. der Kopierschutz) nicht gefallen, antworte ich mit Konsumboykott (d.h. ich kaufe diese Produkte einfach nicht), das ist für mich die einzige legitime Möglichkeit meinen Unmut zu zeigen.
Aber das ist eben meine Sichtweise, die ich dir sicherlich nicht aufzwingen will.
micki0279
28. June 2005, 11:41
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Nachtschatten:
Darf ich noch etwas sagen: Es gibt Menschen, die haben nru die Möglichkeit, an ihre Platten via Online-Versandhsops zu kommen und vielen von denen sind die Hörproben zu kurz und oft zu schlechet Quali. Wenn man ein Lied runtergeladen hat, kann man nunmal eine bessere Kaufentscheidung fällen. </font>[/QUOTE]Genau das hab ich gemeint.
Ich kann halt gut verstehen, dass man sich nicht anhand einer 1 Minuten langen Hörprobe ein Platte um 7 Euro kauft.
Ich kaufe mir eine CD nur, wenn ich ein Lied 5, 6 x in der Disco oder im Radio gehört habe, und es mir dann immer noch gefällt, oder wenn ich von gewissen Künstlern erwarten kann, dass jede Veröffentlichung gut ist, aber nicht anhand einer kurzen Hörprobe.
[ 28.06.2005, 13:07: Beitrag editiert von: micki0279 ]
Stee Wee Bee
28. June 2005, 12:18
Sorry, aber was habt Ihr denn VOR dem I-Net gemacht ??? :rolleyes:
Zum Händler gegangen und dort die CDs/Platten durchgehört.
Was spricht dagegen, das auch heutzutage noch zu tun.
In allen großen Märkten gibt es Vorhörstationen und reale Plattenläden gibt es auch noch.
Schwaches Argument von Euch :rolleyes:
micki0279
28. June 2005, 12:41
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Tolle Töne --- dj-shop.at:
Sorry, aber was habt Ihr denn VOR dem I-Net gemacht ??? :rolleyes:
Zum Händler gegangen und dort die CDs/Platten durchgehört.
Was spricht dagegen, das auch heutzutage noch zu tun.
In allen großen Märkten gibt es Vorhörstationen und reale Plattenläden gibt es auch noch.
Schwaches Argument von Euch :rolleyes: </font>[/QUOTE]Kann ich Dir genau sagen:
Vorher hat man allgemein überhaupt gar nicht die Möglichkeiten gehabt, und auch bei weitem nicht so viele Lieder gekannt.
Bevor man überall die Möglichkeiten hatte sich gewisse Dancecharts, Online-Mixe, Homepages von Künstlern usw. jederzeit anzuschauen, haben die meisten Leute sowieso nur die Sachen gekannt, die in der eigenen Disco bzw. im Radio gelaufen sind und das war ja bei weitem weniger, als man heutzutage kennt.
Daher ja auch mein Argument von ganz unten, dass das Internet einerseits zu Diebstahl von Musik führt, aber andererseits ja auch unglaubliches Werbepotential birgt, da man einfach viel mehr unterschiedlichste Formen von Musik kennen lernt.
Also ich für meinen Teil habe vor meinem Beitritt zu diesem Forum nur kommerzielle chartstaugliche elektronische Musik gekannt, und seitdem ich hier bin und diverse Vorstellungen, Online-Mixe, Bewertungen etc... studiert habe, interessiere ich mich plötzlich auch für House zu dem ich vorher absolut keinen Zugang hatte und auch gar nicht richtig gekannt habe, damit hat das Internet einen zusätzlichen Käufer dieser Musikrichtung geschaffen :D
Auf alle Fälle würde ich mir nie im Leben die Arbeit machen zu einem Händler zu gehen und mir Musik durchzuhören, dass ist natürlich für DJ's die beste Möglichkeit, aber nicht für Ottonormalverbraucher um Musik fürs Wohnzimmer zu finden.
Sorry, aber es wird immer so sein, dass Produzenten, Verkäufer und DJ's, wie z.B. Du, und der normale Wohnzimmer-Konsument von Musik unterschiedliche Meinungen vertreten werden, und ich bin der Meinung, dass man jedem seine Meinung lassen sollte.
(UPS, jetzt hab ich ein bissi oft "Meinung" verwendet :D :D :D )
Illegaler Download ist nicht okay, keine Frage, der Meinung bin auch ich, aber solange es keine, für jeden Konsumenten wirklich einfache, kostengünstige, vertretbare Alternative gibt, bin ich dagegen jeden neuen User gleich als Schwerverbrecher zu bezeichnen, nur weil der VERDACHT besteht, er könnte ein Leecher sein.
(Ausserdem: Wer ganz ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein, oder habt ihr alle noch nie was unrechtes getan?)
Wenn z.B. die Mehrheit der Platten, die Du vertreibst, auch als Download, um was weiß denn ich, 1 bis 2 oder vl. 3 Euro erhältlich wären, kannst Du Dir sicher sein, dass ich einer Deiner größten Abnehmer wäre, aber ich als "nicht DJ" zahle nicht jedesmal 7 bis 10 Euro für ein Lied auf Vinyl, wo ich nichtmal einen richtig guten Plattenspieler zuhause habe, wie sicher die Mehrheit der Konsumenten.
Also muss ich warten bis einige der guten Veröffentlichungen (leider sind es ja wirklich nur einige) auf Compilations erscheinen, wo ich sie dann um umgerechnet ca. 50 Cent bis 1 Euro pro Lied erhalte.
Also, nichts für ungut, ich verstehe und akzeptiere Deine Meinung, und hoffe, dass Du vl. meine auch akzeptieren kannst.
Denn ich denke, dass ja gerade Du, der in jedem Bereich der Musikbranche tätig ist, froh sein muss über Meinungen und Anregungen der Konsumenten.
LG smile.gif
[ 28.06.2005, 15:44: Beitrag editiert von: micki0279 ]
plastic
28. June 2005, 15:15
Dafür hast du schöne Platten gekauft, nicht 0-1 die auf einer HD vorsichgammeln. Neuen Computer aufsetzen und dann immer die Tracks mitnehmen, ich tät mir das nicht an, mal abgesehen von einem Headcrash.
Aber i sag dazu nix mehr. Bringt eh nix.
B_E_F_
28. June 2005, 18:23
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von micki0279:
Illegaler Download ist nicht okay, keine Frage, der Meinung bin auch ich,...</font>[/QUOTE]Download ist nicht illegal:
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Tolle Töne --- dj-shop.at:
... man darf alles aufnehmen, sich selbst Scherheitskopien anfertigen, ja soger NOCH mp3s downloaden. </font>[/QUOTE](Zitat aus: http://www.dancecharts.at/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=12;t=000121 )
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.