Vollständige Version anzeigen : GOOGLE sorgt für Ärger ...
Berni
12. January 2006, 13:25
... der geplanten Idee, einer "digitalen Buchwelt".
GOOGLE möchte via Websuchmaschine große Auszüge aus Büchern zur Verfügung stellen, manche Bücher sollen gleich ganz im Net erscheinen.
Verläge, Autoren, Buchhändler uva. klagen nun das Unternehmen.
Was meint ihr - gräbt GOOGLE damit der Buchbranche das selbe Grab, wie das mp3 Format es der Musikbranche gegraben hat?
Oder seht ihr es im Sinne des "Free-Source" Gedankens?
plastic
12. January 2006, 13:28
Nein, weil ein Buch lese ich nicht am Bildschirm, da möchte ich mich gemütlich hinsetzen - legen und lesen, Eselsohren machen wenn ich müde bin leg ich es zu seite und schlafe ein.
Despres
12. January 2006, 13:31
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von plastic:
Nein, weil ein Buch lese ich nicht am Bildschirm, da möchte ich mich gemütlich hinsetzen - legen und lesen, Eselsohren machen wenn ich müde bin leg ich es zu seite und schlafe ein. </font>[/QUOTE]du kannst es ausdrucken!
oder eventuell auf der Psp lesen, insofern du eine besitzt! die ist noch kleiner als ein buch ;)
Nachtschatten
12. January 2006, 13:34
Diese Frage ist aber wohl ein bisschen überflüssig, denn das Buch wird niemals aussterben.
Zeig mir den, der hunderte Seiten am Bildschirm liest... :rolleyes:
Was anderes ist das natürlich bei kurzen Büchlein, Comics oder Bildbänden.
StarDiva
12. January 2006, 13:34
dann wirds eben ausgedruckt oder sonstiges... ich find das nicht oke ganze bücher reinzustellen.
LJ Martinez
12. January 2006, 13:44
Also ein ganzes Buch ausdrucken wär mir zu umständlich (auch wenn ich einen Laserdrucker habe) und einen Haufen Papier braucht man auch.
Ich mein, heutzutage ist alles möglich und mich wundert gar nichts mehr, ich kann jedoch nur von mir ausgehen. Ich würd's weder ausdrucken, noch am Bildschirm irgendeines Gerätes lesen. Bin da vielleicht noch altmodisch, aber ich lese lieber von Papier. Abgesehen davon sitze ich den ganzen Tag am Bildschirm und möchte nach Dienstschluß meinen Augen auch mal was anderes gönnen als ständig auf einen Computerbildschirm zu starren.
Ich weiß nicht inwieweit sich die E-Books durchgesetzt haben, so der Burner können's ja nicht sein, weil man eigentlich nicht mehr so viel davon hört.
StarDiva
12. January 2006, 14:04
Also ich bin mir sicher das es einige gibt die es ausdrucken, speichern wie auch immer. Ein buch mit weiss ich nicht wieviel 100 seiten liest sich sowieso nicht an einem abend. und die jenigen die es nicht stört den lieben langen tag vorm bildschirm zu sitzen, wirds auch nicht stören ein buch so zu lesen....
ich bin ein lesefreak und wenn ich mir vorstelle ein buch mit 700 seiten so zu lesen, dann wird mir schwindlich echt, vorallem meinen augen :eek:
loop-o
12. January 2006, 14:06
Okay ,ist es nicht, weil es ned legal sein kann...
Aber DAS HIER wird sicher nicht so ein BOOM wie die ganzen Leecher!
Berni
12. January 2006, 14:54
Wer sagt, dass es nicht legal sein kann?
LJ Martinez
12. January 2006, 15:14
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von StarDiva:
...und die jenigen die es nicht stört den lieben langen tag vorm bildschirm zu sitzen, wirds auch nicht stören ein buch so zu lesen....</font>[/QUOTE]Einspruch! Wie gesagt, ich sitze den lieben langen Tag vor dem Bildschirm, weil's meine Arbeit verlangt und genau deswegen macht es mir in meiner Freizeit etwas aus, ein Buch, eine Bedienungsanleitung oder was auch immer vom Bildschirm abzulesen. Das mache ich nur bei Mails kurzen Info-Texten, wenn's nicht anders geht oder News.
Aber ein Buch - Nö!
Berni
12. January 2006, 15:46
Aber: Ist das nicht die selbe Problematik, wie sie bei MP3s vs. CDs / VINYLS auch gilt?
Also ich meine das "Buch in der Hand"?
Rosencreutz
12. January 2006, 16:06
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LJ Martinez:
Also ein ganzes Buch ausdrucken wär mir zu umständlich (auch wenn ich einen Laserdrucker habe) und einen Haufen Papier braucht man auch.
</font>[/QUOTE]Wieso? Es ist doch weniger umständlich, das Buch auszudrucken und zusammenzuheften als in den Laden zu gehen und das Ding zu kaufen.
Außerdem sind 100 Seiten Ausdruck sicher um ein Eck billiger als das gekaufte Buch.
Wird meiner Meinung nach also genügend Leute ansprechen.
Wenn man es legal kaufen kann, würd ich es sicher auch mal probieren.
Wie würden allerdings illegale Downloads heißen? pdf-Piraterie? :D
Berni
12. January 2006, 16:13
100 Seiten Druck, wenn Grafiken drin sind, bei nem Farbtintenstrahler? Das wird nicht billig.
Rosencreutz
12. January 2006, 16:27
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Berni:
100 Seiten Druck, wenn Grafiken drin sind, bei nem Farbtintenstrahler? Das wird nicht billig. </font>[/QUOTE]Ich meinte normales Buch, s/w mit Laserdrucker.
Mit Farbe und Bildern siehts natürlich anders aus.
Nachtschatten
12. January 2006, 16:35
Ich glaube trotzdem, dass sich nicht viele Leute Bücher ausdrucken würden.
Der Komfort bleibt auf der Strecke.
Sicher mag es Leute geben, die sich MP3s in schlechter Qualität saugen und damit zufrieden geben, aber ich denke nicht, dass man die Situation mit Büchern vergleichen kann, schon allein weil Bücher kein so einfach und schnell zu konsumierendes Gut sind.
Dazu kommt der Aufwand des Ausdruckens.
Da brauch kein Autor Angst haben. Ich würde sehr viel darauf verwetten, dass sich E-Books niemals durchsetzen werden.
DaSnopcheck
12. January 2006, 17:10
Also ich denke mir schon, das es tw. Anklang finden wird.
Bei der Musik denke ich mir auch, ich will originale Alben oder Maxi´s haben, weil da die Originalhülle mit Cover dabei ist, die Musikqualität eine ganz andere ist, usw.
Beim Buch würde es wahrscheinlich nicht so schlimm aussehen, nur am Ausdrucken zB würds auch nicht unbedingt scheitern, druck ich mir das alles in der Firma aus, kostets mich auch nix.
Fazit: Was sich in der Musikindustrie in den letzten Jahren mit mp3 usw getan hat, könnte sich --zwar weit nicht so schlimm-- auch in der Literatur meiner Meinung nach abspielen.
LJ Martinez
12. January 2006, 17:51
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Berni:
Aber: Ist das nicht die selbe Problematik, wie sie bei MP3s vs. CDs / VINYLS auch gilt?
Also ich meine das "Buch in der Hand"? </font>[/QUOTE]Grundsätzlich ja, aber ich denke, bei Büchern wird es nicht so greifen, da die Käuferschicht eine andere ist.
Bei Musik fallen ja die meisten Downloads auf Teens, die mit dem Computer vertraut sind und auch nicht so hohe Ansprüche an die Qualität stellen.
Bei Erwachsenen sieht das schon wieder anders aus. Es wird sicher auch welche geben, die saugen aber ich denke im Vergleich mit den Jugendlichen ein eher geringer Anteil.
Na und dann gibt's jene, die Ansprüche an die Qualität stellen. Ein Jazz- oder Klassik-Fan wird sich kaum die Titel aus dem Netz ziehen. Im Rock-Bereich ist's ähnlich. Die Erwachsenen, die in einer Zeit aufgewachsen sind, als mp3 und Internet noch nicht das Thema war, haben einfach einen anderen Bezug zur Musik.
Ähnlich stelle ich mir das bei den Büchern vor, nur mit dem Unterschied, dass die Hauptzielgruppe beim überwiegenden Teil der Bücher doch Erwachsene sind.
Vorstellen könnte ich's mir bei den Groschenromanen, die man einmal liest und dann wegwirft, aber die sind schon im Handel so billig, dass sich der Aufwand für's ausdrucken gar nicht lohnt.
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Rosencreutz:
Wieso? Es ist doch weniger umständlich, das Buch auszudrucken und zusammenzuheften als in den Laden zu gehen und das Ding zu kaufen.</font>Nun, die in den Laden gehen und sich ein Buch kaufen sind ohnehin jene, denen das Spaß macht und die ein wenig stöbern möchten.
Jene die's bequemer mögen (und vielleicht auch mehr Auswahl brauchen) kaufen im Internet und bekommen die Bücher nachgetragen, sprich vom Postboten an die Tür geliefert.
Ich hab mich während meiner Schulzeit oft mir zusammengeklammerten A4-Seiten rumgeschlagen und für mich ist jedes Taschenbuch vom Handling her besser. Aber gut, sieht vielleicht nicht jeder so.
Dann kommt's halt noch darauf an, was ich mir ausdrucke. Wie gesagt, beim Groschenroman steht sich der Aufwand nicht dafür, die schmeißen's dir im Geschäft nach. Lexikon, Sachbuch usw. sind meist färbige Illustrationen drin. Färbig ausdrucken würde dann aber schon wieder teuer werden und mit dem s/w Laser, weiß nicht.
Wären dann noch die normalen Romane, wenn sie nicht zu umfangreich sind.
Würde sicher gehen, aber ich glaub einfach nicht, dass es das Ausmaß der Musik-Downloads annehmen würde.
LJ Martinez
12. January 2006, 17:58
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DaSnopcheck:
...nur am Ausdrucken zB würds auch nicht unbedingt scheitern, druck ich mir das alles in der Firma aus, kostets mich auch nix... </font>[/QUOTE]Aber auch nur, solange es der Chef toleriert. Wenn die Druckkosten plötzlich explodieren (so ein Toner für die großen Laserdrucker ist nicht billig) wird's da auch Troubles geben.
In unserer Fa. zumindest hat man auch ein Auge auf die Druckkosten und die Mitarbeiter werden angehalten nicht zuviel unnötig auszudrucken. In einem großen Haus kommen da nämlich geschmalzene Summen raus, das glaubt man gar nicht.
Berni
12. January 2006, 21:02
Martinez: Wenn du von der Generation sprichst, die Bücher liest und kauft - die ist ja auch mal abgelöst, wie gehts dann weiter?
Ich denke nämlich nicht, dass "LESEN" in eine Zielgruppe einteilbar ist. Man kann höchstens die verschiedenen Bücher in eine Zielgruppe einteilen, und da gibts dann sehr wohl wieder welche, die auf die jetzige - bezeichnen wir es als - MP3-GENERATION fallen.
[ 12.01.2006, 22:05: Beitrag editiert von: Berni ]
StarDiva
13. January 2006, 07:13
Wieso laden die meisten auch lieder runter..weil sie sich denken, wieso soll ich geld ausgeben wenn ichs gratis auch haben kann, und ich schätze das wird dann mit den büchern nicht anders sein. :rolleyes:
und ich bin mir trotzdem sicher, das einige auch nach der arbeit vorm pc hängen. (obwohl sie eh schon den ganzen tag vorm bildschirm sitzen)
LJ Martinez
13. January 2006, 07:33
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Berni:
Martinez: Wenn du von der Generation sprichst, die Bücher liest und kauft - die ist ja auch mal abgelöst, wie gehts dann weiter?
Ich denke nämlich nicht, dass "LESEN" in eine Zielgruppe einteilbar ist. Man kann höchstens die verschiedenen Bücher in eine Zielgruppe einteilen, und da gibts dann sehr wohl wieder welche, die auf die jetzige - bezeichnen wir es als - MP3-GENERATION fallen. </font>[/QUOTE]Wie bereits gesagt, ich denke, dass lesen bei der "mp3-Generation" wie du es bezeichnest nicht so hoch im Kurs steht als Musik, Filme und Games. Sicher wird's Bücherwürmer geben aber insgesamt denke ich, wird von der Jugend nicht mehr so viel gelesen.
Außerdem werden die Bücher nicht so gepusht wie Musik, daher muß man nicht dies oder jenes Buch gelesen haben, um dazu zu gehören.
Zumindest ist der Status derzeit so.
Berni
16. January 2006, 09:10
Aber eins darf man - zwischenfassend - erwähnen: Ihr seid euch doch ziemlich alle einig, dass zumindest ein gewisser Rückgang des Buchverkaufs folgen wird?
StarDiva
16. January 2006, 09:13
also ich denke schon, ich glaub es wird nicht so extrem wie bei mp3, weil es einfach nicht so viele leser wie musikhörer gibt ... aber trotzdem denk ich, werden das dann viele ausnutzen.
LJ Martinez
16. January 2006, 09:14
Ich denke, der Rückgang würde sehr gering sein, ein Phänomen wie bei der Musik oder ev. auch bei den Filmen orte ich bei den Büchern nicht.
Kann mich natürlich aber auch gewaltig täuschen ;)
miSS K.T.
16. January 2006, 14:45
100e ausgedruckte Seiten sind trotzdem was GANZ anderes als
ein BUCH!!!
wenn das jetz irgendwas is, in das ich mal kurz reinschnuppern möchte, hat es sicher vorteile so ein "buch" aus dem internet zu "kopieren", aber wenn ich mir denke "hey, das buch hört sich interessant an" oder "ich möchte etwas über das thema xx lesen" wird die wahl wohl auf das gute alte, REALE buch fallen.
schön eingebunden, mit einem netten "cover", lässt sich leicht in den urlaub mitnehmen *ggg* usw. :D
StarDiva
16. January 2006, 15:51
100 ausgedruckte seiten lassen sich auch leicht in den urlaub mitnehmen :rolleyes: das eine hat mim anderen null zu tun, die leute wollen für nix mehr geld ausgeben.. und alles was gratis is, is für die leute anscheinend anziehbar.
miSS K.T.
16. January 2006, 20:17
jaja das is schon klar, dass ich einen pack zettln -zusammengheftet oder nicht :rolleyes: - auch in den urlaub mitschleppen kann...
sorry, aber das is wie wenn ma jetz darüber diskutieren, warum es noch genug DJs gibt die mit soooooooo teuren CDs und noch teureren vinyls auflegen, obwohls nix zahlen müsstens wenns mitn laptop MP3s spielen...
is nur ein vergleich.. warum machen sie das?
(jetz ned nur wegen der musikindustrie...)
---> es is einfach was ANDERES!!!
Sunny Dj
16. January 2006, 22:09
Für mich ist es dasselbe wie mit Mp3.Ein Stück aus einem Buch, das finde ich noch ok. Kann man dann als Leseprobe sehen.Das könnte ich mir auch gut vorstellen, am Bildschirm mal reinschnuppern und wenss greift, bestellen.Aber ein ganzes Buch ist dieselbe Frechheit.
Es kommt zu keiner Bezahlung gegenüber dem Erschaffer des Buches, des Verlages e.t.c.
Und das Argument "wer liest schon ein Buch am Bildschirm.." gilt für mich nicht.Denn als damals Mp3 rauskam, hab ich mir auch gedacht, wer höhrt den schon Musik in so einer Qualität!
Und jetzt hamms den Schaas in der Musikindustrie!
Ich würd trotz der Möglichkeit weiter Bücher kaufen.Ich gehöre aber auch zu den wenigen die Vinyl und Cds kaufen.Also kann man mich nicht als allgemeine Richtlinie zählen.
Fazit: es wäre dasselbe Chaos wie bei Cds, Dvds,dem Elektronikmarkt...
StarDiva
17. January 2006, 06:33
damn right - genau so wie sunny dj seh ich das auch! ;)
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.