Vollständige Version anzeigen : Aus für Online-Piraterie?
ThreeO
27. June 2003, 11:39
habt ihr sicher alle mitbekommen dass ab 1. juli neue gesetze gelten in sachen anbieten und downloaden von raubkopien.
hoffe es bringt was und einige werden mal so richtig schön verklagt.
hier ein auszug aus dem bericht vom kurier
---
Wien - Mit 1. Juli treten wesentliche Änderungen des Urheberrechtsgesetzes in Kraft. Ziel der Novelle, die im Frühling verabschiedet wurde, ist die Umsetzung der EU-Urheberrechtslinie, mit der der Schutz von Werken an das digitale Zeitalter angepasst werden soll. Die Novelle bringt daher neue Regelungen für die "Zurverfügungstellung" von Werken, Neuerungen im Bereich des Rechts für Vervielfältigungen für den privaten Gebrauch und auch Sanktionen für die Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen. Dies bedeutet, dass etwa Anbieter von Software-Lösungen, die dabei helfen, den Kopierschutz von Music-CDs zu "knacken", belangt werden können. Die Verhinderung bzw. Erleichterung der Bestrafung von Online-Piraterie steht bei dieser Bestimmung im Vordergrund.
Total richtig was sie da machen, das ist ein Teufelskreis mit der Musikindustrie, wo keine Käufer da keine Produzenten da kein geld da keine Musik.... Der Kreis schließt sich... *GG*
plastic
28. June 2003, 17:30
wozu braucht man diese software, man kann JEDEN!!! kopierschutz ohne software umgehen, cdplayer an die soundkarte und eingespielt und in mp3 umgewandelt und die tauscherei geht los.... also liebe musicindustrie, ihr habt jahrelang viele viele milliarden euro verdient, jetzt spamt die tauschbörsen mal mit fakefiles zu das den leechern hören (!!!!) und sehen vergeht und jammert nicht nur rum.....
Loopo
28. June 2003, 17:42
Gesetze nützen nichts, wenn sie nicht verfolgt werden ;)
Software wird schon Jahrzehnte raubkopiert, glaubt ihr wirklich bei Musik wird sich das durch ein paar Buchstaben auf einem Blatt Papier ändern !? :rolleyes:
Palermo
28. June 2003, 17:51
einer der wichtigsten - wenn nicht der wichtigste - punkt ist:
1) das software, die das umgehen von div. kopierschutzmechanismen (hard/software) möglich macht, nicht mehr angeboten werden darf. weder kommerziell/nicht kommerziell. dh. diesmal wird auch der andere weg gegangen. nicht nur der privathomeserverbetreiber sondern vor allem die software industrie wird in verantwortung gebracht.
Palermo
28. June 2003, 17:54
und was ich vergessen habe: wir sprechen immer nur von DIGITALEN kopien.
das analoge kopieren eines tonträgers (via soundkarte zb.) im privaten rahmen ist nach meinem wissensstand immer noch legal.
wer sich für das thema interessiert dem leg ich futurezone.orf.at (http://futurezone.orf.at/) ans herz... dort findet man täglich artikel über tauschbörsen, prozessausgängen, ....
Mein Fazit aus den Beobachtungen - mal gewinnt der mal der... der jammer is das die meisten Anbieter von Software/sharing tools aus america stammen - und wie deren rechtssprechung aussieht brauch ma glaub ich net reden.
Ich finds grundlegend falsch den Benutzer solcher Programme zu bestrafen - was da ist wird auch verwendet. Daher find ich die Fake File sache recht gut. Aber das Übel aus der Welt zu schaffen indem ich Benutzer von fragwürdiger Software bestrafe kann nur falsch sein. Verbietet und bestraft den Vertrieb und nicht das benutzen.
[ 28-06-2003, 19:30: Beitrag editiert von: LEKI ]
Loopo
28. June 2003, 20:07
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Palermo:
einer der wichtigsten - wenn nicht der wichtigste - punkt ist:
1) das software, die das umgehen von div. kopierschutzmechanismen (hard/software) möglich macht, nicht mehr angeboten werden darf. weder kommerziell/nicht kommerziell. dh. diesmal wird auch der andere weg gegangen. nicht nur der privathomeserverbetreiber sondern vor allem die software industrie wird in verantwortung gebracht.</font>[/QUOTE]stimmt schon, aber dann kann man sich immer noch kommerzielle Produkte aus dem Ausland bestellen oder (und vor allem) zu Freeware aus dem Netz greifen bzw. sich zusammen mit den MP3s gleich auch die entsprechende Rip- und Kopiersoftware aus den Filesharing-Systemen ziehen ;)
cytnation
29. June 2003, 02:31
Ich finde das ist nicht der richtige Lösungsansatz. Verbiete einem Kind irgendwas und der Reiz es doch zu tun wird umso größer. Genauso verärgert man die Konsumenten und bringt sie mit Sicherheit nicht zur Einsicht.
Ich denke man müßte von einer ganz anderen Seite an das Problem herangehen, nämlich mal überdenken wie ich die Möglichkeit mp3 & Cd-Brennen zielgerecht nutzen kann.
In Deutschland gibt es hierzu ein Pilotprojekt wo sich zb. Kunden in einem Cd-Geschäft ihren Wunschsampler selbst zusammenstellen und brennen lassen können und effektiv nur den Preis für jedes gewollte Lied zahlen. Auch halte ich ein Zusammenschließen aller Plattenfirmen für eine Online-DL Plattform zum günstigen Pauschalpreis für sinnvoll.
Leider denke ich haben zahlreiche Plattenfirmen die technische Entwicklung verschlafen und versuchen sich jetzt an den Strohhalm der Gesetzgebung zu klammern. Vielleicht sollten da einige Herrschaften mal ihre altertümliche Sichtweise ablegen und versuchen einen zukunftsweisenden Weg einzuschlagen....
Loopo
29. June 2003, 15:16
sich eine CD zusammenstellen zu lassen sehe ich auch für eine sehr gute Idee, weniger begeistert bin ich, vom Netz für MP3s zu zahlen, weil
1. zahl ich nicht für MP3-Qualität und
2. kann ich sie mir dann gleich wo anders umsonst ziehen
zum Thema könnt ihr euch auch folgendes mal durchlesen:
http://www.chip.de/news/c_news_10630486.html
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Loopo:
1. zahl ich nicht für MP3-Qualität und
</font>[/QUOTE]... glaube aber nicht, daß bei der Gschichte mit CD Brennen im Geschäft die Musikfiles in WAV Form vorhanden sein werden - da brauchst ja in jedem shop einen 400GB Server - und ich glaub nicht daß das der Fall sein wird.
Viel eher glaub ich, daß dir da ein 192kbps MP3 auf Audio CD gebrannt wird.
Loopo
29. June 2003, 19:22
hm, hast du bei der momentanen Technik und deren kosten wohl auch recht :( außer die CDs werden in einer zentralen Produktionsstätte hergestellt smile.gif aber dann muss man halt auch ein wenig Wartezeit in Kauf nehmen :rolleyes:
cytnation
29. June 2003, 22:07
Soweit ich das in einem TV Beitrag überblickt habe, wird die Cd direkt im Geschäft von den gewählten Cds gebrannt und mit Cover ausgegeben. Denke es gibt dabei sicher etwas Wartezeit, dafür aber auch den besten Sampler den man sich wünschen kann und noch dazu dann preiswert.
Ad Online Label DL Foren denke ich dass bei der derzeitigen Internetgeschwindigkeit und der laufenden Verbesserungen der Komprimierungscodecs Cd Qualität fast zu 100% erreicht werden kann. Außerdem können ja Mp3s oder wie sie dann auch heißen mögen digital signiert werden...das garantiert bessere Überwachung.
was zum thema:
ORF FUTUREZONE (http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=167269)
cytnation
30. June 2003, 09:53
Tja da bleibt einem fast die Spucke weg hehe
Denke das dort geschilderte Szenario ist ziemlich ideenlos. Wer keine andere Alternative mehr sieht greift gerne zu drastischen Maßnahmen oder Gewalt.
Irgendwie vergleichbar mit der Regierung, den Scherbenhaufen muss auch immer der Bürger ausbaden.
Und noch dazu ist für mich die Musikindustrie an diesem ganzen Dilemma alles andere als schuldlos. Denn die Anzeichen dass sich diese Situation einmal abzeichnen würde waren klar.
Die Reaktion seitens der Musikindustrie blieb allerdings aus. Einzig und allein wurde beklagt dass der Umsatz in den Keller geht, man hoffte dass sich doch alles wieder zum Guten kehren würde, oder man drohte. Aufklärung wurde sträflichst vernachlässigt und auch Alternativlösungen wurden erst viel zu spät überdacht.
Meiner Meinung nach hätte man sich mehr den Ursachen widmen sollen und hinterfragen sollen warum ist das so bzw. wie kann man dem entgegenwirken ohne über Leichen zu gehen.
Heutzutage ist es so dass fast jeder Schüler nicht mehr weiß dass er eigentlich gegen zahlreiche Gesetze verstößt wenn er Files aus dem Internet lädt und dann brennt, geschweige denn versteht er dass er eigentlich illegal handelt.
Wie kann man dann jemanden belangen der zB. Musikzeitschriften liest und dort dazu angeregt wird File Sharing Programme zu installieren? Kann man von einem Kind verlangen sich das UHG (Urheberrechtsgesetz) zu organisiern und dort nachzulesen ob jetzt sein Handeln legal oder illegal ist?
Hätte man da nicht schon längst seitens der Musikindustrie über die Medien bzw. öffentliche Institutionen Aufklärungsarbeit betreiben können? Auf allen anderen Gebieten wie zB. Verhütung, AIDS, Umweltschutz, Drogenprevention (um nur einige zu nennen) funktionierts ja.
Hätte man nicht schon längst die Tonträger Verkauf Strategie attraktiver gestalten können?
Sicherlich ists jetzt schwierig die Löcher zu kitten, aber dennoch sollte man versuchen das mit Verstand und nicht mit sinnloser Gewalt zu tun.
NACHTSCHICHT AUSTRIA
30. June 2003, 15:14
da bin ich cytnations meinung!
außerdem: cds, welche einen kopierschutz haben, kann man aus diesem grund zurücktragen in den laden und diese müssen einem das geld zurückerstatten! eine cd muß nämlich für den eigengebrauch brennbar sein!
Mfg
plastic
30. June 2003, 18:57
unterschätzt mir mal die jugengen nicht.... i mein SOOO BLÖD, dass sie glauben können für etwas, was sie haben wollen nix bezahlen zu müssen.... i mein SOOOO derartig BLÖD könnens ned sein, die jugendlichen
cytnation
30. June 2003, 19:40
Großteils leider doch wie ich schon feststellen musste. Da gibts große Augen wenn man behauptet mp3 laden sei illegal und auch strafbar :)
kein wunder wenn einem jeder werbespot erklärt daß man das mit dem zugang machen kann ...
wird nicht viel bringen.. solange die musikkonzerne nicht einsehen, dass sie sich auf neue bedingungen einstellen müssen ;)
[ 01-07-2003, 10:03: Beitrag editiert von: iTaL0dAncEr ]
Ohne Worte: Tauschbörsen-User trotz Klagen ungerührt (http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=167950)
C.J.Hammer
21. July 2003, 11:41
Hallo zusammen!
Filesharing wird es immer geben.
Man kann aber folgendes machen:
Eine Online-Plattform in Österreich schaffen, wo sich die Künstler selbst verkaufen (natürlich halt billiger), und nicht durch irgendwelche Plattenfirmen, etc. verkauft werden.
Was haltet ihr davon?
das verbot des umgehens von digitalen kopierschutzmechanismen is das dümmste überhaupt!!
ich werde mir auch weiterhin jede originale audio-cd für meine mp3-sammlung grabben! sharen kann ich sie sowieso nicht (56k ;) )
außerdem seh ichs als sport, damit ich mich über meine die leseleistung meines teac-brenners freuen kann smile.gif
die musikindustrie muss die vorteile des internets endlich für sich selbst nützen smile.gif
wäre mir auch lieber, ein bisschen was zu zahlen, wenn ich dafür high-quality kriegen würde smile.gif
kann ich jetzt mit dieser einstellung nachts noch ruhig schlafen oder muss ich fürchten, jede sekunden verhaftet zu werden?
[ 21-07-2003, 15:29: Beitrag editiert von: iTaL0dAncEr ]
Finwe
21. July 2003, 15:32
ich denke in ca. 1-2 jahren wird die musikindustrie entweder "echte" verluste schreiben (umsatz steigt ja noch immer - nur nicht so viel wie sie es haben wollen... :D ), da die prozesskosten höher als die strafen sind und sich tauschbörsennutzer nicht so einfach aufspüren/vergraulen lassen - oder sie geben es auf und bleiben zufrieden mit dem was sie bekommen... :rolleyes:
/edit kleinere fehler + etwas "entschärft"...
[ 21-07-2003, 16:57: Beitrag editiert von: Finwe ]
DJ Rotterdam
21. July 2003, 15:34
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Finwe:
ich denke in ca. 1-2 jahren wird die musikindustrie entweder endlich "echte" verluste schreiben</font>[/QUOTE]Toller 1. Beitrag!
Finwe
21. July 2003, 15:52
tjaa... ich weiß nicht ob ich das als kompliment auffassen sollte :rolleyes:
jedenfalls habe ich mich vorher etwas ins board eingelesen ;)
ist ja auch nur meine meinung und meine vorwürfe waren eher auf die "großen" bezogen...
[ 21-07-2003, 16:55: Beitrag editiert von: Finwe ]
DJ Rotterdam
21. July 2003, 16:05
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Finwe:
ist ja auch nur meine meinung und meine vorwürfe waren eher auf die "großen" bezogen...</font>[/QUOTE]Die darfst du auch gerne haben!
Es waren eh keine Vorwürfe, aber du gönnst den Firmen/Labels, die Musik produzieren/vermarkten, dass sie einfahren und keinen Umsatz mehr machen und somit auch nix neues produzieren können, deren Musik aber DU genauso hörst?
Find ich ja überhaupt ned widersprüchig :rolleyes:
Finwe
21. July 2003, 16:12
a) wer sagt dass ich deren musik höre? - vielleicht mache ich es aber wenn sie nur einmal kurz einen minimalen verlust einfahren würden, könnten sie ja auf den boden der tatsachen zurück kommen...
b) es ist leider faktum das die umsätze der musikindustrie trotz/durch tauschbörsen weiter steigen... irgend etwas ist IMO faul
ich gönne fast jedem fast alles - aber die musikindustrie legt einfach falsche fakten auf den tisch (dass sie verluste machen, cd käufe gehen durch tauschbörsen zurück) - anstatt dass sie aufklärungskampagnen starten... statt dessen gehen sie auf die harte tour... :rolleyes:
es bringt niemandem etwas, wenn tausende studenten verklagt werden... ich traue mich zu wetten, dass 90% aller amerikanischen studenten dann und wann musik herunterladen... plötzlich fehlen 90% der neuen, gut ausgebildeten Leute, die von den Firmen gesucht werden
warum fehlen sie? weil sie entweder im gefängnis sitzen oder weil sie bereits eine strafe haben und deshalb schlechter in einem unternehmen aufgenommen werden...
wenn jemand in der tauschbörse 100 lieder saugt und daraus ein Album mit 12 liedern aussucht und kauft bringt das der Industrie mehr, als wenn er nichts heruntergeladen hätte und nicht erfahren hätte, dass genau dieses Album oder dieser Künstler gut ist...
ich hoffe ich habe nichts vergessen
/edit habe ich:
das argument mit "dass sich dann ein künstler nur 19 statt 20 villen leisten kann ist ja egal" oder ähnliches trifft zwar IMO zu, ist aber nicht mein stil ;)
Fin
[ 21-07-2003, 17:15: Beitrag editiert von: Finwe ]
DJ Rotterdam
21. July 2003, 16:21
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Finwe:
das argument mit "dass sich dann ein künstler nur 19 statt 20 villen leisten kann ist ja egal" oder ähnliches trifft zwar IMO zu, ist aber nicht mein stil ;)
Fin</font>[/QUOTE]Weiss ja nicht in welcher Traumwelt du lebst, aber ich schätze mal, du redest von den wenigen weltbekannten Künstlern, die sowieso schon alleine von ihren Zinsen leben könnten und eigentlich nie wieder etwas arbeiten müssten, weil sonst wäre dies ein völliger Blödsinn, was du da schreibst ;)
Finwe
21. July 2003, 16:24
exakt... wie ich in meinem 2. post geschrieben habe beziehe ich mich nur auf die "großen", die ja auch nutzer anklagen... dies bezieht sich natürlich auch auf diesen beitrag
vielleicht hätte ich schreiben "trifft beschränkt zu"... sry mein fehler ;)
ich denke über dieses thema könnte man endlos diskutieren...
[ 21-07-2003, 17:27: Beitrag editiert von: Finwe ]
http://www.chip.de/artikel/c_artikel_10785888.html?tid1=9226&tid2=0
[ 22-07-2003, 09:23: Beitrag editiert von: iTaL0dAncEr ]
LJ Martinez
22. July 2003, 11:26
Also ich finde dieses Pilotprojekt, welches cytnation beschreibt, schon mal einen Schritt in die richtige Richtung.
Selbstverständlich bin ich gegen Raubkopien, weil ich einfach der Meinung bin, dass jeder Künstler/Produzent für die Arbeit die er leistet auch entlohnt werden soll und wenn ich sie gut finde, dann kauf ich mir das Original auf Vinyl oder CD und lade es mir nicht runter.
Trotzdem frage ich mich manchmal, ob es der richtige Weg ist, alles zu verbieten und zu kriminalisieren. Da werden Milliarden für einen Kopierschutz ausgegeben, den ein wirklich kommerziell arbeitender Online-Pirat innerhalb kürzester Zeit ausschalten kann. Könnte man dieses Geld nicht für andere Projekte verwenden, die zwar vielleicht längerfristig sind, aber letztendlich auch zum Erfolg führen. Ich als legaler Käufer fühle mich schon manchmal vor den Kopf gestoßen, wenn ich dann so ein Ding mit Kopierschutz in der Hand halte und mir dann eingeredet wird, ich würde eine kriminelle Handlung vollziehen, weil ich mir eine Kopie für den Auto-CD-Wechsler mache (Originale setze ich den Temperaturen in einem Auto nicht aus) und dafür auch manchmal den Kopierschutz umgehen muss, weil ich die Möglichkeit des Einspielens nicht habe (Anlage und PC räumlich getrennt).
Ich finde, die Musikindustrie sollte versuchen, die neuen Medien und Vertiebswege (CD-Brenner, Internet) für sich zu nutzen anstatt sie zu verteufeln. Wie ich aus cytnations Beitrag ersehen kann, wird das ja auch schon gemacht und iTunes ist z.B. auch so ein Positiv-Beispiel.
Weiters sollten die Plattenbosse vielleicht auch Ursachenforschung betreiben und sich fragen, warum wird so viel runtergeladen. Ist es die Musik nicht mehr wert gekauft zu werden? Oder welche anderen Gründe gibt es? Ich meine bei der Flut an Titeln zur Zeit und der extremen Reizüberflutung kann man ja fast nicht mehr mithalten
Ich finde einfach, dass die ganze Plattenindustrie besser beraten wäre, nach dem Positiv-Prinzip vorzugehen und sich zu überlegen, wie bringe ich die Konsumenten dazu, sich die Titel wieder zu kaufen und nicht immer nur Krieg zu führen und den legalen Käufern einen Kopierschutz raufzuknallen und ihnen ein schlechtes Gewissen einreden, wenn sie die CD für sich kopieren.
Es kann sein, dass ich hier ein wenig blauäugig bin, aber für mich ist es gute Musik nach wie vor Wert gekauft zu werden. So ein mp3-file hat doch keine Chance gegen das schwarze Gold oder eine CD mit einem Booklet. Titel die mich nicht ansprechen lasse ich halt links liegen auch wenn mir eingeredet wird, dass das jetzt der Hit ist. Andere werden sich diese Titel halt dann runterladen, damit sie sie halt auch haben, weil sie gerade "in" ist.
Finwe
22. July 2003, 15:18
@LJ Martinez:
im großen und ganzen stimme ich mit dir vollständig überein - jedoch...
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LJ Martinez:
sich die Titel wieder zu kaufen</font>[/QUOTE]das ist ja das problem - die Leute kaufen ja die titel noch immer und sogar mehr - nur nicht so viel wie die Musikindustrie will :-/
just my 2 cents...
Fin
Stee Wee Bee
22. July 2003, 15:51
Bin ich froh, dass hier einer postet, der AHNUNG hat.
Alter, ist Dir eigentlich bewusst, was für einen Müll Du von Dir gibst ???
Woher beziehst Du dein "Wissen", dass die Musikindustrie "zulegt" ???
Aus diversen Hackermagazinen ???
So ein Scheiß !!!
Wir, die kleineren Labeels aus der Dancefloor-Ecke haben Einbußen bis zu 80%, Herr Gscheit.
Heute gehst Du mit 50 verkauften Singles pro Woche Top 30, das waren vor ein paar Jahren mehrere Hundert.
Bei einer Mindestauflage von 1000 Stück kannst Du Dir ja vorstellen, auf wieviel man sitzen bleibt.
Also, laber hier keinen Müll, wenn Du Null Ahnung hast.
Du vergisst nämlich auch folgendes: mit den Millioneneinnahmen durch die (handvoll) Superstars wie Robbie Williams ist es den Plattenfirmen möglich, unbekannte Talente zu fördern.
Ohne diese Megaseller bleiben viele junge Künstler auf der Strecke.
Euch Intellligenzbolzen hab' ich schon gefressen.
Vielleicht vorher ein wenig informieren, bevor man hier Mist ablässt.
LJ Martinez
23. July 2003, 07:00
@ Oberliga-Präsident: Ich vermute, dein "Wutausbruch" bezieht sich auf den Post von Finwe (Hoffe doch nicht, dass dich mein Post so auf die Palme getrieben hat, wo ich doch auf der gleichen Seite stehe ;) )
Ich weiß, woher diese Information ist. Habe den Artikel, dass Tauschbörsen-User die Titel dann auch meist kaufen in der ORF Futurezone gelesen, sehe ihn aber ein bisschen skeptisch, da Zahlen manipuliert werden können und in einem Interview werden wohl die wenigsten zugeben, dass sie die Titel, welche sie runterladen dann nicht kaufen. Gut, aber andererseits glaube ich den Zahlen der MI auch nicht immer zu 100 %, ich denke die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen.
Das Argument in diesem Bericht, dass sich die Tauschbörsen-User die Titel nur runterladen um sie mal anhören zu können bevor sie sie kaufen halte ich nicht für ganz glaubwürdig. Wenn ich mir den Titel kurz anhören will, habe ich eigentlich bei jedem Online-Shop (Amazon, deejay.de, Tolle Töne usw.) die Möglichkeit, mir Ausschnitte anzuhören und dann kann ich mir schon eine Meinung bilden, ob das jetzt meins ist und ob ich das jetzt kaufe.
Deshalb befürworte ich die Sache mit den Fake-Files auch sehr, damit den Power-Saugern mal der Spaß verdorben wird. Ist zwar wohl ein Kampf gegen Windmühlen, aber es tut sich zumindest mal was. Mich nervt es nämlich selbst auch immer extrem, wenn in der Disco irgend wer einen auf wichtig machen will und sich einen Titel wünscht, der noch dazu in der Tauschbörse falsch betitelt wurde und dann noch großkotzig meint: "Was, den habt ihr noch gar nicht?"
Bin jetzt zwar kein Producer und habe nicht den Einblick in die Hintergründe, aber eines würde mich schon interessieren: Du hast gemeint, ein paar Künstler wie Robbie Williams bringen den Labels genug Geld um junge Künstler zu fördern und neue Musik rauszubringen. Aber wird das auch wirklich gemacht? Wenn man die Medien so verfolgt, kommt zwar eine Casting-Band nach der anderen raus und die werden mit Unsummen an Marketing-Budget gepusht, aber wie sieht es mit der Förderung von gewachsenen, noch unbekannten Künstlern aus? Werden kleine Independent-Labels unterstützt oder müssen die schauen, wo sie in der heutigen, beinharten Musikwelt bleiben?
Zum Schluss hätte ich noch eine große Bitte: Egal, was dich jetzt so wütend gemacht hat, aber es würde mich sehr freuen, wenn wir bei einer sachlichen Diskussion bleiben könnten und uns mit Respekt behandeln. Ich erwische mich selbst auch immer, dass mich ein Beitrag in einem Forum ärgert und ich am liebsten losschimpfen würde, aber dann denk ich mir: "Ok, das ist seine Meinung" und ich überlege mir, wie ich meine Sicht der Dinge darstellen kann und mit welchen Argumenten ich gegenhalten kann. Ich weiß, es ist nicht immer leicht, aber gegenseitiger Respekt trägt glaub ich sehr zu einer guten Gesprächs- und Diskussionskultur bei. Nichts für ungut ;)
Greetz!
Martinez
[ 23-07-2003, 09:21: Beitrag editiert von: LJ Martinez ]
LJ Martinez
23. July 2003, 08:30
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Finwe:
@LJ Martinez:
im großen und ganzen stimme ich mit dir vollständig überein - jedoch...
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LJ Martinez:
sich die Titel wieder zu kaufen</font>[/QUOTE]das ist ja das problem - die Leute kaufen ja die titel noch immer und sogar mehr - nur nicht so viel wie die Musikindustrie will :-/
just my 2 cents...
Fin</font>[/QUOTE]Ist das wirklich so? Ich kenne diesen Bericht aus der Futurezone, aber wie ich im vorhergehenden Post geschrieben habe, bin ich da skeptisch. Kenne nämlich einige Leute, die das mit Sicherheit nicht machen, sondern einfach nur die neuesten Dance-Titel haben wollen. Meistens gibt es die dann nur auf Vinyl und die haben gar keinen Turntable Zuhause.
Ich denke auch, dass sehr bekannte Künstler sicherlich immer noch so viel verkaufen werden dass sie es verkraften, aber die Kleinen erwischt es immer zuerst. Es ist eine verzwickte Situation: Auf der einen Seite können natürlich unbekannte Künstler mit dem Medium Internet viel mehr Leute erreichen und ihre Titel vorstellen, auf der anderen Seite sind gerade unbekannte Künstler jene, die als erste dran glauben müssen.
Wie schon gesagt, Ursachenforschung wäre hier wirklich interessant. Ist das downloaden wirklich nur so populär, weil es einfach und gratis ist, oder spielen da auch noch andere Dinge mit?
Stee Wee Bee
23. July 2003, 09:26
Natürlich habe ich nicht Dich gemeint.
Aber bei so viel Dummheit und präpotenten Aussagen wie von Finwe bleibt einem die Spucke weg.
Das ist dieses typisch amerikanische Nachplappern, was man gehört/gelesen hat, ohne darüber nachzudenken. Leider macht sich diese Volksverblödung auch bei uns breit.
Das mit dem "Vorhören" und dann kaufen ist natürlich kompletter Schwachsinn.
Das gilt vielleicht für Alben irgendwelcher Superstars oder der eigenen Lieblingsbands. Da lädt man drei, vier Titel, um sich dann VIELLEICHT auch mal das Album zu kaufen.
Aber wir sind hier in einem Danceforum, hier geht es um dieses Genre und hier geht es um MAXI-CDs, bzw. Compilations, wo diese Titel drauf sind.
Hier ist es definitiv so, dass viele Producer bereits das Handtuch geworfen und entweder aufgehört haben oder nur mehr billigsten Müll, z.B. Coverversionen produzieren.
Eine Coverversion hat man in zwei Tagen ausproduziert, da Text und Musik vorgegeben sind und als Midi- bzw. Textfile aus dem Web zu erhalten sind (auf opffiziellen Seiten und gegen Gebühr).
Schnell noch eine Tussi, die das Ganze singt, einen fetten Groove/Bass dazu, die Melo mit einem 0815-Trancekackesynth---- fääärtig !!!
Im Gegensatz zu einer "herkömmlichen Nummer, die man erstmal texten, komponieren, arrangieren usw. muss, ein Kinderspiel.
Warum also zwei, drei Wochen an einer Nummer rumpfuschen, die dann ohnehin alle stehlen ???
Da mach ich in der selben Zeit doch lieber drei, vier Coverversionen und hab die vierfachen spärlichen Einnahmen.
Zitat von Finwe
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> es bringt niemandem etwas, wenn tausende studenten verklagt werden... ich traue mich zu wetten, dass 90% aller amerikanischen studenten dann und wann musik herunterladen... plötzlich fehlen 90% der neuen, gut ausgebildeten Leute, die von den Firmen gesucht werden
warum fehlen sie? weil sie entweder im gefängnis sitzen oder weil sie bereits eine strafe haben und deshalb schlechter in einem unternehmen aufgenommen werden... </font>[/QUOTE]Wesentlich unintelligentere Posts habe ich in diesem Forum selten gelesen.
HAAALLOOO, das Tauschen ist ILLEGAL !!!
Wenn so ein Student mit zig-Tausenden Files auf seinem Rechner, der diese auch noch auf CDs brennt und verkauft (und genau um DIESE geht es, nicht um jemanden mit 20 Files im Shared Folder), dafür bestraft wird, fehlt ein wichtiges Mitglied der Gesellschaft ???
Wenn der selbe Student XTC an Kollegen weitergibt und in den Bau wandert, dann ist allerdings alles korrekt, oder ?
Bullshit !!!
Ausserdem sind 70 Anzeigen tägliich bei Millionen Studenten, die als besonders eifrige "Kunden" der Tauschbörsen gelten, doch wohl nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Da kann der Satz mit den 90% aller Studenten, die dann nicht mehr der Wirtschaft zur Verfügung stehen, ja wohl nur ein Scherz gewesen sein.
Denn das würde ja dann ca. 783 Jahre dauern, bis es soweit ist (gerechnet mit NUR 20 Mio Usern).
LJ Martinez
23. July 2003, 11:30
Ja das mit den Coverversionen ist mir auch schon aufgefallen, das nimmt ja wirklich überhand in letzter Zeit.
Ich persönlich seh das irgendwie wie einen Teufelskreis. Wie du sagst, der Producer sagt sich, warum was eigenes produzieren, wenn es sowieso gestohlen wird und ich mit einem Cover mal schnell Kohle machen kann. Auf der anderen Seite sind das dann aber eben auch 0815-Nummern die z.B. den Weg in meinen Plattenschrank nicht finden werden. Der typische Tauschbörsen-Nutzer lädt sie sich dann eben runter, weil sie gerade "in" ist oder in irgendwelchen Charts zu finden ist (hab ich immer wieder erlebt, dass eine Nummer zuerst als Müll betitelt wird und wenn sie plötzlich in den Charts auftaucht, ist sie bei den gleichen Leuten auf einmal soooo super :eek: ).
Ich denke, die Lösungsansätze sollten in 2 Richtungen gehen. Auf der einen Seite natürlich dahin, dass den Saugern mal der Saft abgedreht wird, wobei ich mich Frage ob Kopierschutz auf CDs wirklich so wirksam ist?
Auf der anderen Seite sollte der Trend aber auch wieder weg von der schnellen Kohle gehen und wieder Musik entstehen, die auch in einigen Jahren noch gehört wird, d.h. wo wirklich Substanz und Ideen dahinter stecken.
Vielleicht kann man so wieder aus diesem Teufelskreis rauskommen.
DJ Rotterdam
23. July 2003, 13:27
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LJ Martinez:
sollte der Trend aber auch wieder weg von der schnellen Kohle gehen und wieder Musik entstehen, die auch in einigen Jahren noch gehört wird, d.h. wo wirklich Substanz und Ideen dahinter stecken.</font>[/QUOTE]Ja genau so wie in den 80er und 90er Jahren, wo noch jeder Track etwas einzigartiges war, was man heutzutage leider nicht mehr behaupten kann.
Heute kauf ich mir Platten, welche ich vielleicht 2-3x spiele und dann verstauben sie zuhause, aber Platten von früher gibt man einfach nicht her und kann man zwischendurch immer wieder in ein Set einbauen (ich tus zumindest *gg*) wie z.B. irgendwelche Bonzaiklassiker, oder die "Originalversionen" von RMB(RolfMaierBode und nicht R&B a la Jennifer Lopez *gg*)-Tracks und nicht die billigen gleichklingenden 2003 Remixes :rolleyes:
[ 23-07-2003, 14:28: Beitrag editiert von: DJ Rotterdam ]
LJ Martinez
23. July 2003, 13:58
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJ Rotterdam:
wie z.B. irgendwelche Bonzaiklassiker, oder die "Originalversionen" von RMB(RolfMaierBode und nicht R&B a la Jennifer Lopez *gg*)</font>[/QUOTE]Nicht zu vergessen: Eye-Q Records. Energy 52's Cafe Del Mar ist auch heute noch immer sehr gefragt und auch Vernon ist für mich zeitlos.
Ja die RMB-Nummern waren damals eine echte Innovation. Haben für mich zwar am Anfang seltsam geklungen, haben mich aber irgendwie fasziniert. Dann habe ich sie mir ein paar Mal angehört und war schlicht begeistert. Es muss ja nicht immer gleich den Gehörgängen schmeicheln, manchmal braucht eine gute Nummer eben um sich zu entwickeln. Das ist bei mir immer der Fall wenn der Sound neu und daher eben ungewohnt ist. Aber nimmt sich heute überhaupt noch jemand von den Discogehern die Zeit, sich in eine Nummer hineinzuhören?
ThreeO
27. July 2003, 18:09
http://members.chello.at/oliver.hutterer/copypolice_kazaa.jpg
Loopo
5. August 2003, 12:53
http://www.respectcopyrights.org/
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.