Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Billigere Vinyls?


::Hardstyler24::
24. November 2004, 12:20
Hey leute!

Entschuldigt bitte, dass ich dieses Thema, das übrigens schonmal hier im Forum besprochen wurde (allerdings schon lange her), nochmal erwähne.

Vorerst möchte ich mal erwähnen das ich mir in letzter Zeit ziemlich häufig Vinyls bestellt hab und ich sie eigentlich besser als CDs finde. Hab zwar keine Ahnung wieso, aber die gute alte Vinyl hat bei mir immer Vorrang gegenüber CDs! smile.gif

Jetzt komme ich zum eigentlichen Thema, und zwar der Vinylverkauf!
Ich verstehe schon, dass die Produzenten und DJs auch ihr Geld verdienen wollen, gar keine Frage, aber ich ärger mich immer wieder wenn ich mir tolle Vinyls kaufe und dann soviel Geld ausgeben muss. :(
Viele denken sich jetzt bestimmt, dass mir die Vinyls nichts Wert sind die ich mir dann kaufe, aber dem ist nicht so!

Ich verstehe nur nicht, warum die diversen Vinyls für meine Ansprüche so teuer verkauft werden! Für manche ist es zwar ein Klax das sie sich von dem Geld, das sie sich von der Arbeit verdienen für Vinyls einfach so ausgeben.
Doch für mich als Schüler (und damit spreche ich sicher nicht nur für mich) ist es schon immer wieder eine Überwindung, für sagen wir mal 5 Vinyls oder so 35 Euro auszugeben. Noch dazu wenn man halt als Schüler nur Taschengeld bekommt und von dem auch nicht immer gerade viel, leider! :(

Hoffentlich "killt" mich hier keiner im Forum, wenn ich hier meine Meinung von dem Ganzen schreibe, aber für mich is das eben so!
Außerdem möchte ich noch hinzufügen, dass ich mir sowieso weiterhin Vinyls kaufe und auch sehr viel Wert auf diese lege! ;)

Also ich hoffe es können viele auch Ihre Meinung zu dem Thema abgeben!

GreetZ! :cool:

plastic
24. November 2004, 12:40
Habe meine uralt Neneh Cherry - buffalo stance ausgegraben, hat 1988!!! 99ATS gekostet, so gesehen sind Vinyls heutzutage als eher billig anzusehen.

masterc
24. November 2004, 14:23
Vinyl`s sind aba trotzdem um a Eck teurer als cd`s und sie haben eine kürzere Lebensdauer.
Dafür ist der natürliche Klang einer Vinyl einfach nur geil. :D

[ 24.11.2004, 15:24: Beitrag editiert von: masterc ]

SK
24. November 2004, 15:05
außer du kaufst in hoher Stückzahl gepresste Dance Platten ;)

jim
24. November 2004, 16:16
aber ich kann mir schwer vorstellen dass es sinn macht, vinyls billiger anzubieten.
klingt ja bei dem preis schon relativ unwahrscheinlich dass man unter 4-stelligem anzahl am verkauf wirklich was reißen kann ... (außer eben als werbe-effekt für mögliche bookings usw.)

aber ich red mal nur vom verkauf: was bekommt das label direkt pro platte? mehr als 3 euro werden's sicher nicht sein oder?
hab hier mal gelesen dass die herstellung von 500 vinyls ungefähr 1000 euro kostet.
von den 500 gehen gleich mal mind. 100 weg ... für bemusterung usw.
also muss man mit den 400 übrigbleibenden 1000 euro reibekommen, und das geht sich - wenn überhaupt - eh nur ganz knapp aus.
warum die platte dann im handel 7 euro kostet, ist glaub ich auch verständlich.


welchen sinn hätte es also, vinyls billiger werden zu lassen?

gut, aus der volkswirtschaft wissen wir: preise senken = nachfrage erhöhen

presswerk kann ja sagen "ich stell sie billiger her" und das label kann sagen "ich verkauf sie billiger an den handel".
wenn sie das tun, dann haben sich 2 idioten gefunden, die von geschäfte machen nicht wirklich viel ahnung haben. (meine meinung)

denn warum mehr material, zeit und arbeit investieren, um im endeffekt genauso viel umsatz/gewinn zu machen?
(oder was würdest du zu deinem chef sagen, wenn er dir anbietet, dass du statt 8 stunden 12 pro tag arbeiten darfst, aber gleich viel gehalt bekommst?)

ich finde jedenfalls die preise von vinyls ok, und kann sie nachvollziehen.
hier gehts ja immerhin, darum, was drauf ist, und nicht vieviel es kostet. kauf mir ja auch keine platte um 5 euro im abverkauf, die ich eigentlich nicht brauch ...
da ich kein dj bin, sondern nur musikinteressierter, kann ich ja gezielt wählen was ich will und was nicht. daher ists mir nicht leid ums geld ...

[ 24.11.2004, 17:17: Beitrag editiert von: jim ]

DJ Rotterdam
24. November 2004, 17:21
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von plastic:
hat 1988!!! 99ATS gekostet, so gesehen sind Vinyls heutzutage als eher billig anzusehen. </font>[/QUOTE]Eben, weil vor nicht mal so langer Zeit (ca. 6-7 Jahren) hab sogar ich noch für die belgischen und italienischen Platten um die 119 bis 139.- ös bezahlt, was ja eh schon 10,5 bis 13.- euro wären, also sind sie heutzutage wirklich billig, mal abgesehen davon, dass ne Vinyl sicher um einiges wertvoller ist, als ne billige CD, wo nicht nur das Cover kleiner ist, sondern auch das ganze Medium einfach keinen hohen Wert hat, weil da eben nix dran ist zum Angreifen ;)
Ausserdem 7.- Euro kosten ja eh nur die Importvinyls, welche ja auch erst mal hier her geschickt werden müssen, was ja auch wiederum Geld kostet, also muß da logischerweise was draufgeschlagen werden, weil die deutschen Vinyls kosten ja eh nur um die 6.- Euro, also gerade mal bißchen über 80.- ös und das ist ja wirklich nicht viel, da früher ne kleien Single mit ca. 3-4 Minuten schon 49.-ös kostete!
Beim Vinylverkauf selbst wird sowieso so gut wie nix verdient, da, wie bereits erwähnt, schon ein nicht unbeachtlicher Teil bemustert wird und den Rest kaufen eh nur mehr DJs, welche entweder nicht von dem Label bemustert werden, oder eben einfach nur hobbiemässig zuhause auflegen, oder er ist Vinylfetischist und weiß eben, was gut ist :D

[ 24.11.2004, 18:24: Beitrag editiert von: DJ Friki aka Rotti ]

::Hardstyler24::
24. November 2004, 17:30
@ Jim: ich mein ich kann die preise ja eh nachvollziehen, brauchst mir nicht die einzelnen abläufe aufschreiben wie bzw. wieviel vinyls zu welchem preis hergestellt werden! ;)
ich wollte auch nur meinungen dazu hören! ;)

Dj Cj
24. November 2004, 19:35
Also mir als Schüler kommt das regelmäßige Vinylkaufen auch recht teuer aber das Geld muss es einen halt wert sein. Immerhin kriegt man um das was irgenein Sampler kosten würd (wo einem eh nur die hälfte gfällt) schon fast 4 normalpreisige platten auf denen erst die geilen Mixes oben sind die man echt brauchen kann.

@ Rotti

Damit alles seine Richtigkeit hat 139Ats =10,10Euro nicht ~13
3 Euro Unterschied würde bei 10 Platten ja schon a ordentliches Sümmchen ergeben

[ 24.11.2004, 20:36: Beitrag editiert von: Dj Cj ]

DJ Rotterdam
24. November 2004, 20:24
Weiß ned warum ich den Euro jetzt grad mal 11 gerechnet hab *gg*

Loopo
24. November 2004, 21:41
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von masterc:
Dafür ist der natürliche Klang einer Vinyl einfach nur geil. :D </font>[/QUOTE]*zitat* Geringere Dynamik, analoges Rauschen, absichtliche Verzerrungen, Knacksen, Rumpeln und Gleichlaufschwankungen klingen also besser als das Ohr ausreizende Dynamik, fast unhörbares Rauschen, geringste Verzerrungen, kein Knacksen, kein Rumpeln und keine Gleichlaufschwankungen. *zitatende* :D

DJ Rotterdam
24. November 2004, 22:15
Das ist ja gerade das geile an ner Vinyl, weils eben analog ist ;)
Hardcore würde sich, enns ganz fein klngt, eh ned so toll anhören, da es ja doch ein wenig schmutzig klingen soll :D

LJ Martinez
25. November 2004, 08:52
Zur Diskussion CD vs. Vinyl und was jetzt besser klingt möchte ich jetzt gar nichts sagen, denn da wurde schon hunderte von Seiten in diversen Foren von Tontechnikern, Hi-Fi und High End Freaks usw. diskutiert und ich glaube, da kann ich nichts mehr neues dazu beitragen.

Ist viel eine Sache der persönlichen Präferenzen und Vorlieben und da sollte auch jeder seinen Weg finden.

Ich persönlich bevorzuge bei den Maxis die schwarzen Scheiben und bei den Alben die silbernen, da Langspielplatten doch gegen Ende ziemlich nachlassen.

Warum Vinyl im Vergleich zu den CDs teurer ist, kann ich vielleicht erklären.

Zum einen wird es sicherlich an der Stückzahl liegen. Vinyl wird doch zur Zeit eher für DJs und Fans produziert, also keine wirkliche Massenproduktion wie bei den CDs. Geringere Stückzahlen bringen natürlich auch höhere Stückkosten mit sich.

Ein zweiter Punkt ist die aufwändige Produktion. Hab mal in einer Fachzeitschrift einen Artikel über die Vinylproduktion gefunden. Schon eine ziemlich langwierige Geschichte vom Matritzen ätzen, Vinyl aushärten lassen usw. bis die Platte endlich fertig ist. Denke, es geht da bei CDs doch ein wenig einfacher und mehr automatisiert.

Ich finde aber, dass sich die Vinyls trotz geringerer Stückzahlen nicht wesentlich verteuert haben. Dass die Produzenten gar nicht so viel an einer Vinyl verdienen, können glaub ich alle bestätigen, die schon mal eine Nummer auf Vinyl herausgebracht haben.

masterc
25. November 2004, 11:54
und ausserdem hast du bei einer cd nicht so "hohe" materialkosten als wie bei der platte

[ 25.11.2004, 12:55: Beitrag editiert von: masterc ]

IAN NEVARRA
25. November 2004, 13:34
Natürlich gehen die Vinyls für einen Schüler gewaltig ins Geld, aber was will man machen. Ist halt so.

Dafür hat man aber jede Menge Sprraß. :D :D

LJ Martinez
25. November 2004, 13:38
Klar, als Schüler muss man mit dem Geld noch mehr haushalten als wenn man dann eigene Kohle verdient, aber es geht eigentlich alles ins Geld (fortgehen, Klamotten, Handy, Anlage, usw.)

Da muss man einfach Prioritäten setzen.

IAN NEVARRA
25. November 2004, 13:43
Eben. Ich sag immer, das Geld was man zur Verfügung hat soll man auch ausgeben und damit die Wirtschaft ankurbeln. :D

Als Schüler braucht man eh noch nicht an finanzielle Absicherung denken, also raus damit!!

::Hardstyler24::
25. November 2004, 13:59
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Schicki:

Als Schüler braucht man eh noch nicht an finanzielle Absicherung denken, also raus damit!! </font>[/QUOTE]naja! als hauptschüler sicher noch nicht! :D ;)

aber wennst dann schon bald von da HAK oder HTL usw. rauskommst, solltest dann schon mal auch an die Zukunft denken oder? smile.gif

DJ Rotterdam
25. November 2004, 14:13
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Schicki:
jede Menge Sprraß. :D :D </font>[/QUOTE]Girlscamp :D

LJ Martinez
25. November 2004, 14:18
Nun, jedes Hobby kostet Geld, egal ob ich jetzt Modelleisenbahnen baue, Briefmarken sammle, Autos tune oder eben hobbymäßig auflege (oder wie ich Vinyl sammle).

Es kommt halt immer darauf an, ob ich mir das Hobby leisten kann und will. DJing ist sicherlich kein billiges Hobby, ganz klar. Aber es macht viel Spaß und man hat lange was von der Musik. Ist immer wieder schön, auch mal die alten Scheiben rauszukramen und in Erinnerungen zu schwelgen smile.gif

IAN NEVARRA
25. November 2004, 14:43
Hab mir die Rechnungen dieses Jahres ein bisschen durchgesehen und da kommt man schon auf Summen, wo man sich dann denkt, was hätte damit nicht alles Andere kaufen können.

Aber das ist ja beim Fortgehen bzw. Alkohol genau so: was da rausgeschmissen wird ist grauenhaft. Aber im Gegensatz dazu hat das Vinylsammeln mehr Sinn, nämlich, dass man in gute Musik investiert und wie du richtig sagst, sichs auch in ein paar Jahren noch anhören kann.

[ 25.11.2004, 15:43: Beitrag editiert von: Schicki ]

da Brain
25. November 2004, 14:48
ich muss mir ohnehin im täglichen leben immer gedanken machen was ich mit meinem geld tue!!

geh ich essen, was kauf ich ein, neues gewand, auto, wohnung, anlage, fehrnseher, trockner, etc...
--&gt;wenn ich auf eigenen beinen stehe is das ganze noch viel problematischer da "ich", bei einem österr. durchschnittseinkommen von 1346€, ein ganzes monat bestreiten muss;)

wenn mir was überbleibt dann kann ich sagen, ich spar es oder ich kaufe mir was und bei einem normal verdiener bleiben für Hobbies und Fortgehen sicherlich nie mehr über als 200€--&gt;also nicht unbedingt mehr als ein Schüler zur Verfügung hat!!

und exklusive Hobbies wie Golf, Heliskiing, oder eben DJing leisten sich ohnehin die wenigsten!!

wenn ich mich entschließe djing auszuüben dann muss ich halt im Fortgehen kürzer treten oder nicht auf urlaub fahren...

also im endeffekt denke ich is es egal ob ich schüler oder arbeitender bin, weil ich zwar im berufsleben mehr geld, aber auch mehr ausgaben habe.

denke auch das deine eltern weniger geld für ihr privatvergnügen ausgeben als sie dir geben....

und für mich gilt ohnehin das ich im monat vieleicht 4Scheiben find die ich mir längere zeit anhöre weil "konserven" tracks wie gigi, rocco, oder ähnliches kann ich zB eh nur 3Wochen hören ehe sie mir am nerv gehen--&gt;und deshlab geh ich für so eine musik in die Disse;)

SK
25. November 2004, 15:24
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von masterc:
und ausserdem hast du bei einer cd nicht so "hohe" materialkosten als wie bei der platte </font>[/QUOTE]ich glaub eher das is umgekehert, weil PVC ist so gut wie gar nix wert, weils eben nur aus Abfällen hergestellt wird und bei der CD kommt noch ne Aluminiumschicht dazu ;)