PDA

Vollständige Version anzeigen : Kazaa bald Bezahlsystem


Loopo
14. October 2003, 23:42
das kostenlose Kazaa soll laut Plänen der Betreiber bald einem Bezahlsystem weichen

sicher ein "schwerer" Schlag gegen alle Musik-Sharer einerseits, andererseits hat sich in der Vergangenheit nur allzuoft gezeigt, dass die Sauger dann sehr schnell auf andere Systeme umsteigen

ich glaube auch nicht, dass Kazaa damit Erfolg ernten wird, da man es bisher ja nutzte, weil es alles kostenlos gab

ich denke Apple bleibt hier vorerst der einzige erfolgreiche Betreiber, denn geeignete File-Sharing-Systeme findet man auf dem Mac nicht und die User gingen unbetrübt daran (weil es war von Anfang an kostenpflichtig) - zudem sind Mac-User auch ein etwas anderes Klientel

Seimon
15. October 2003, 06:30
ich finds gut wenns mehr solche bezahlsysteme gibt, da es sicher
kundschaft für solche dienste gibt!

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Loopo:
sicher ein "schwerer" Schlag gegen alle Musik-Sharer einerseits, andererseits hat sich in der Vergangenheit nur allzuoft gezeigt, dass die Sauger dann sehr schnell auf andere Systeme umsteigen</font>[/QUOTE]ich sag nur:

BitTorrent
Overnet
eDonkey, eMule, eDonkey2000
WinMX
EarthStation 5
Gnutella & Ableger [Limewire, Bearshare etc]
Direct Connect
iMesh

--&gt; http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=193609&tmp=69315

Berni
15. October 2003, 07:55
P2P zu einer Bezahlbörse zu machen ist in der Vergangenheit immer gescheitert und wird auch diesmal in dieser Form wieder scheitern ....

Warum ?
Ganz einfach - &gt;
Man bekommt aufgrund des P2P System fast keine Lizenzkataloge, die die man bekommt sind schwach bestückt bzw. sind quasi alte Lagerlisten.

Kontrollsysteme lassen sich mit P2P nicht durchsetzen und richtig installieren - man kann somit wieder nicht kontrollieren wie oft gebrannt wird, wohin das Teil gegeben wird usw ...
Da sind wir wieder bei der alten Problematik ...... genau deswegen hat Napster damals ins Gras gebissen, genau deswegen macht i-tunes Verluste und genau deswegen gehts musicnet & Co auch sauschlecht.

Weil sich die Gaudi so einfach nicht rechnet.

Stee Wee Bee
15. October 2003, 09:13
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Seimon:
ich sag nur:

BitTorrent
Overnet
eDonkey, eMule, eDonkey2000
WinMX
EarthStation 5
Gnutella & Ableger [Limewire, Bearshare etc]
Direct Connect
iMesh
</font>[/QUOTE]Nun, erstens gibt's da noch viele andere (bessere?) und zweitens hängen eigentlich alle von Dir genannten am lahmen Gnutella-Netzwerk.
KaZaA ist ja Teil des Sharman-Netzwerkes, das wesentlich schneller ist (früher hing Morpheus da auch dran).
Sollte KaZaA fallen, wäre das das letzte schnelle P2P-Programm gewesen und somit ein Rückfall in die Saug-Steinzeit vorprogrammiert. Ich sage nur: "locally queued" oder "Queue 75 of 312" :D

Außerdem hat dann der eine dieses, der andere jenes, kein gemeinsamer Nenner mehr.

Hoffentlich ist's bald soweit. tongue.gif

Berni
15. October 2003, 09:16
Stimmt.

Wenn man sich mit der Geschichte von mp3 - Netzwerken beschäftigt, dann weiß man das Gnutella eigentlich nur als Konkurrenz zu Napster gebastelt wurde.

Gebracht hats aber nicht viel, weil Napster damals schon zu weit war und somit auch Gnutella eigentlich abgebrochen wurde.

Seimon
15. October 2003, 14:57
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Börni:
Kontrollsysteme lassen sich mit P2P nicht durchsetzen und richtig installieren - man kann somit wieder nicht kontrollieren wie oft gebrannt wird, wohin das Teil gegeben wird usw ...</font>[/QUOTE]diese kontrollsysteme sind mir ein greuel...
angefangen mit dem kopierschutz auf cds die dann nirgends mehr gscheid laufen, über irrwitzige formate (wma --&gt; pfui) damit man kontrolliern kann wie oft es angehört werden darf, bis zu den cds oder dvds die sich nach 1 woche selbst zerstören...

wo das hinführen könnte:

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
IMHO gibt es nur EINE Möglichkeit, die Urheberechts-Streiterei zu lösen:
1) die Privatkopie muß umgehend verboten werden,
2) jedes Werk bekommt wird DRM geschützt und bekommt zusätzlich ein personalisiertes Wasserzeichen (pro Käufer) verpasst.
3) Die unseeligen Pauschalabgaben werden abgeschafft und dafür wird für jedes anhören/ansehen/spielen ein Obolus fällig.
4) Für die Datenträger (die man kauft - nicht für die Daten, die man nur lizensiert) wird einen uneingeschränkte Gewährleistung eingeführt.

Warum das?
Ad 1) Privatkopie ist kaum zu kontrollieren und durch das DRM sowieso sinnlos.
Ad 2) Jeder Käufer erwirbt nur eine unübertragbare Benutzer-Lizenz. Taucht eine Raubkopie irgendwo auf, ist sie auf den Lizenznehmer zurückzuverfolgen.
Ad 3) Pauschalabgaben sind *würg*. Keiner gibt mir das Geld zurück, für die x CD's auf die ich ausschließlich meine eigenen Daten gebrannt habe.
Ad 4) ist notwendig, weil die Sicherungskopie entfällt. Zerstöre ich mutwillig oder fahrlässig meine Kopie eines Werkes, dann bekomme ich (gratis!) eine neue Lizenz (die alte wird ungültig!)und bezahle meine 10 Cent für den neuen Datenträger. </font>[/QUOTE]nicht wünschenswert oder?

Berni
15. October 2003, 15:20
Na aber Hallo ....
Wenn Copie - Protections nicht erwünscht sind, müsstest du das ganze Urheberschutzgesetz canceln.

Die Folgen davon wären nicht auszudenken, denn das ist schliesslich eines der ureigensten Rechte des Musikers / Songwriters.
Vor allem sichert das einem Musiker auch ein Einkommen, dass er sich vergüten lässt.


Ohne eine gewisse Bariere (einmal brennen Schluss z.b.) macht das Ganze ja erst recht wieder keinen Sinn.... denn dann wird wieder illegal irgendwas gemacht und getauscht, was ja die Sache nie eindämmt.