Vollständige Version anzeigen : numark ttx
wollt mir eigentlich nen numark ttx
zulegen, als ich so beim preisvergleichen
war is mir aufgefallen das es zwei versionen
gibt
version 1 (http://www.djshop.at/shop/docs/pd1488958216.htm)
version 2 (http://www.elmax.at/www/Shops/Lkp/HW1739/1091013750)
is da irgendein unterschied oder is nur
das design anders :confused:
DJ Rotterdam
28. July 2004, 12:41
Gibts noch viel billiger und mit nur € 9,90.- Versandkosten!
Genau hier! (http://www.recordcase.de/cgi-bin/cosmoshop/lshop.cgi?action=showdetail&artnum=0020101804) ;)
Zu deiner Frage: Das sind loigischerweise dieselben Geräte, aber wie es auch bei Lebensmittel und anderen Dingen im Leben ist, hat alles überall einen anderen Preis, ausserdem ist der eine Shop aus DE und der andere aus AT ;)
Also beantwortet sich die Frage eh schon von selbst!
HOFER is ja auch billiger als BILLA, oder? ;)
nimm den:
http://www.disco-store.at/bilder/news/werbung3.jpg
vergleich zu rottis angebot:
411,- /116 mwst.
x 120 mwst. = 425,17
+ 9,90 euro versand (lt. rotti) = 435,07
also mit österreichgarantie, etc. billiger!
WIE IMMER!
auch bei dir in der nähe (media markt st. pölten).
lg gue
ausserdem sind beide shops aus deutschland!!!!!!!!!!!!!!
http://www.dancecharts.at/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=8;t=000400
lg gue
ALLES ZURÜCK!
www.dj-shop.at (http://www.dj-shop.at)
und
www.djshop.at (http://www.djshop.at)
sind verschiedener herkunft.
die seite www.djshop.at (http://www.djshop.at) wird sofort von uns geprüft.
tatsachen bisher: kein geschäftslokal,
keine lagerware, listung in der wko.
wie immer ein weiterer spannender internetkauf!
lg gue
ps: elmax verkauft zumindest punkto numark 100% österreich ware
und machte bisher einen verlässlichen eindruck gegenüber endkunden.
lg gue
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Bounty, Disco-Store, Gue:
nimm den:
http://www.disco-store.at/bilder/news/werbung3.jpg
vergleich zu rottis angebot:
411,- /116 mwst.
x 120 mwst. = 425,17
+ 9,90 euro versand (lt. rotti) = 435,07
also mit österreichgarantie, etc. billiger!
WIE IMMER!
auch bei dir in der nähe (media markt st. pölten).
lg gue </font>[/QUOTE]wie jetzt wenn ich zum media markt geh
bekomm ich von euch den ttx um 429.-
oder wie???wär ja eigentlich nen spitzen
preis :eek:
DJ Rotterdam
28. July 2004, 14:53
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Bounty, Disco-Store, Gue:
vergleich zu rottis angebot:
411,- /116 mwst.
x 120 mwst. = 425,17
+ 9,90 euro versand (lt. rotti) = 435,07
also mit österreichgarantie, etc. billiger!
WIE IMMER!</font>[/QUOTE]Dieser Shop verrechnet aber keine 20% MwSt. da ich dort selbst schon was bestellt habe ;)
Sollte aber lediglich als Beispiel genannt werden ;)
@rotti: bitte! bitte! haben will,
wo ein deutscher online-shop mit 16% mwst.
an einen österreichischen endkunden fakturiert.
ich geb dir € 100,- gutschein (als prämie)!
lg gue
@scooter 2222: yes!
lg gue
DJ Rotterdam
28. July 2004, 16:53
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Bounty, Disco-Store, Gue:
@rotti: bitte! bitte! haben will,
wo ein deutscher online-shop mit 16% mwst.
an einen österreichischen endkunden fakturiert.
ich geb dir € 100,- gutschein (als prämie)!
lg gue </font>[/QUOTE]Also da musst mir aber viel Geld geben, weil da kenn ich so einige, sogar deejay.de verlangt für die Platten keinen Aufschlag, kenn ehrlich gesagt jetzt nur amazon.de welche 20% statt 16% berechnen, aber ich hab bis jetzt immer den normalen deutschen Preis überwiesen und es dann auch so geschickt bekommen smile.gif
hab da noch ne frage bezüglich dem
turntable, system is ja keins dabei
nehm ich mal an, da wollt ich fragen welches gut is sollte aber nicht sehr teuer sein, danke smile.gif
das nenne ich verdacht auf unlauteren wettbewerb
und prellung von steuern welche den staat abzuführen wären!
lg gue
ddaver
29. July 2004, 14:38
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> und prellung von steuern welche den staat abzuführen wären!
</font>[/QUOTE]Bitte erkläre mir einmal die Rechtslage. Du schreibst ja immer so, als ob deejay.de irgendetwas illegales macht. Meiner Meinung nach nicht. Es gibt doch gewisse Umsatzschwellen innerhalb der EU-solange diese nicht erreicht werden, ist das kein Problem, oder?
ich kenn mich net wirklich gut aus mit der materie, weiß aber, daß zum beispiel amazon sehr wohl die 4% MwSt unterschied draufrechnet (bekommt man sogar hinweis drauf wenn man "Zur Kasse" geht)
DJ Rotterdam
29. July 2004, 14:53
@ddaver, eben, kanns mir kaum vorstellen, dass die weltweit Platten verkaufen und dies alles illegal? :rolleyes:
Dann müssten sich aber so ziemlich alle Plattenläden strafbar machen, weil das eigentlich bei allen so ist, welche ich kenne!
DJ Rotterdam
29. July 2004, 14:54
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LEKI:
ich kenn mich net wirklich gut aus mit der materie, weiß aber, daß zum beispiel amazon sehr wohl die 4% MwSt unterschied draufrechnet (bekommt man sogar hinweis drauf wenn man "Zur Kasse" geht) </font>[/QUOTE]ja das weiß ich auch, da ich dort selbst regelmässig sehr viel bestelle, aber bei den anderen ist dies eben nicht so ;)
ddaver
29. July 2004, 15:20
In irgendeinem anderen Thread habe ich das schon einmal angesprochen. Ich habe damals ein bißchen im Internet recherchiert und den Umsatzschwellenwert gefunden. Da Amazon ja ein bißchen smile.gif mehr Umsatz als deejay.de machen wird, kann ich mir schon vorstellen, dass daher die Mwst. unterschiedlich hoch ist.
ich möchte mit meiner antwort noch etwas zuwarten,
da ich gestern auch die rechtsabteilung der wirtschaftskammer
dazu befragt habe.
die antwort sollte noch diese woche kommen.
findet ihr es nicht unfair, dass österreichische händler mit
20% mwst. fakturieren und andere mit weniger?
nebenbei haben die österreicher auch mehr gewinnsteuern etc. abzuführen.
resultate wie hohe arbeitslosigkeit etc. mal abgesehen.
abgesehen davon, dass man meistens in österreich günstiger ue-ware erhält
als in deutschland.
@ddaver: wo liegt der schwellenwert deines wissens nach?
lg gue
ddaver
29. July 2004, 18:23
Es handelt sich meines Wissens um einen innergemeinschaftlichen Erwerb. Nähere Details stehen alle hier (http://www.steuerverein.at/umsatzsteuer/100_binnenmarktregelung_01.html)
Ich habe leider im Moment keine Zeit mehr, daher habe ich den Link nur kurz überflogen. Morgen kann ich mehr dazu schreiben.
hier wächst kraut und rüben durcheinander.
1) hab ich niemanden speziell etwas illegales vorgeworfen.
2) ich rede nicht vom innergemeinschaftlichen warenverkehr zwischen unternehmern,
sonder händler an endkunde.
z.b. bei www.dj-shop.at (http://www.dj-shop.at) erkennt der endkunde sofort
an der ersten seite um was es geht.
die rechnung wird meines wissens nach von der österreichischen
firma an den kunden gestellt, sofern ich richtig liege also 20% mwst..
und der kunde hat einen händler in österreich gegenüber er seine rechte geltend machen kann (z.b. garantie), egal wohin der händler dann seine ware verfrachten muss
(in diesem fall wahrscheinlich deutschland).
alles in allem voll o.k..
ich rede von firmen die scheinbar den schwellenwert übersteigen
und die mwst.-differenz nicht verrechnen und scheinbar auch nicht abführen.
diese scheint es zu geben.
lg gue
LJ Martinez
30. July 2004, 08:07
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Bounty, Disco-Store, Gue:
findet ihr es nicht unfair, dass österreichische händler mit
20% mwst. fakturieren und andere mit weniger? </font>[/QUOTE]Diese Frage sollte man mal an unsere Regierung richten. Die legt schließlich die MWSt-Sätze für Österreich fest und mir wär's auch lieber, wenn wir 16 % hätten, so wie in Deutschland.
Früher war das vielleicht nicht so ein Problem, da hat man eh nicht aus können, aber in Zeiten des Internets wird es natürlich auch einfacher, im Ausland einzukaufen, und ich als Endkunde hab eigentlich nichts dagegen, wenn meine Geldtasche ein wenig geschont wird.
So sehr mir unsere Wirtschaft auch am Herzen liegt, aber ich muss auch auf meine Finanzen schauen und zahle ungern für das gleiche Produkt freiwillig mehr. Daher liegt es an unserer Regierung, hier faire Bedingungen zu schaffen.
Nur zur Info, ich spreche jetzt nicht unbedingt von teuren Elektronik-Produkten wo die Garantie auch sehr wichtig ist, sondern eher von Platten, Systemen, Nadeln, und sonstigem Zubehör.
Stee Wee Bee
30. July 2004, 09:04
@ gue:Völlig richtig.
Ich als Franchise-Nehmer liefere mit 20% Ust an den Kunden.
Das Problem ist für mich eher dahingehend, dass ich diese ust zu 100% ans Finanzamt abführen muss, weil der Waren einkauf ja ohne Ust aus Deutschland erfolgt. Also ist die Ust hier nicht Durchlaufposten, sondern bei mir ist Endstation. Zusammen mit der Franchise-Gebühr, die ebenfalls zu entrichten ist, ergeben sich dann (vor allem am Plattensektor) keine wirklich großen Gewinnspannen. Dadurch ergeben sich auch die Preisunterschiede zu deutschen Shops. Alles in allem liegt mein Gewinn bei einer Platte so um den 1€-Bereich.
Beim Equipment ist es natürlich etwas mehr, nur ist dann der Preis an den Endverbraucher meist nicht mehr attraktiv.
Daher läuft die Sache mit dem Equipment auch nur so nebenbei (weil's halt im deutschen Shop mit der selben Datenbank im Hintergrund auch drin ist).
Daher habe ich auch schon öfters Kunden den Tipp gegeben, sich besser im Disco-Store oder anderen heimischen Shops nach Equipment umzuschauen, weil da die Preise einfach besser kalkuliert werden können als bei mir.
[ 30.07.2004, 10:05: Beitrag editiert von: Tolle Töne --- dj-shop.at ]
der schwellenwert liegt bei euro 100.000,-/ jahr.
also: wenn eine firma z.b. aus deutschland mehr als euro 100.000,-/ jahr an österreichische endkunden verkauft,
muss die mwst. differenz an das österreichische finanzamt abgeführt werden.
einige firmen machen das scheinbar nicht und wir werden daher einige anzeigen machen.
positiv: es gibt eine handvoll firmen in deutschland die obwohl sie den schwellenwert nicht erreichen
die mwst. freiwillig ausgleichen!!! respekt!
mehr später.
lg gue
ddaver
30. July 2004, 13:03
Ja, dieser Wert könnte stimmen. In der Eile habe ich den Link gepostet, der aber leider falsch ist.
Solange deejay.de nicht über 100.000 Euro an österreichische Kunden liefert, ist alles im legalen Bereich.
Falls deine Anzeige gegen deejay.de duchgeht und sie die Mwst an öster. Kunden tatsächlich erhöhen, würdest du dich aber bei ca. 80% der Plattenkäufer hier im Forum ziemlich unbeliebt machen:)
Stee Wee Bee
30. July 2004, 15:28
Was mich nicht weiter stören würde ;)
bitte - nicht immer irgendetwas erfinden!
ich habe hier in bezug auf eine anzeige keine namen gennant und werde das auch nicht machen.
im übrigen: sollte dieser händler doch den schwellenwert überschreitten,
hat er sich wie alle anderen auch,
im rahmen der gesetzlichen auflagen zu verhalten.
ich glaube du verstehst nicht was es bedeutet,
unlauteren wettbewerb zu führen....
....die opfer wären unter anderen österreichische arbeitslose etc.
wer das gutheisst kann genauso illegal mp3 aus dem internet saugen,
da besteht dann kein unterschied mehr.
lg gue
is zwar net genau dasselbe, aber ich kauf meine rohlinge auch in deutschland (amazon), weil dort wengier kopierzuschlag zu zahlen ist - ich fühl mich eigentlich nicht schlecht deshalb muß ich sagen.
[ 30.07.2004, 18:03: Beitrag editiert von: LEKI ]
ich geb´s auf!
das meinte ich nicht und hab´s auch nicht geschriben.
in wirklichkeit ist es eh tuttl,
weil trotz des ungleichen kampfes die österreichischen händler
bei 90% aller teile günstiger sind.
so long
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.