Vollständige Version anzeigen : 220V + 12V = OK?
DJ Rockx
17. October 2001, 18:05
kann mir jemand verraten, ob es funktionieren würde, wenn ich an meinen verstärker (denon hi-fi) zusätzlich zu 2 x 4ohm boxen meinen car subwoofer mit ebenfalls 4ohm dranhängen würde? vom widerstand her kanns knapp werden, weil der dann unter 2ohm sinkt, und der verstärker geht ja nur von 2 - 8ohm. aber gibts da ned irgendeine andere möglichkeit?
was den subwoofer angeht isses ja egal ob der strom vom 220V oder vom 12V verstärker kommt.....
danke schon im voraus!
DJ Rockx
17. October 2001, 18:59
hmmm, will oder kann da keiner antworten? :(
Leki
23. October 2001, 21:21
Hi Rockx
Ich bin zwar nicht sicher ob ich Dir helfen kann, aber ich poste trotzdem.
Zurest mal: Es is voll egal mit was Du den Woofer betreibst (solange der Verstärker für 4 Ohm Boxen geeignet ist). Das mit der parallel Schaltung von einer Box und einem Woofer würde ich lassen. Dem Verstärker machst wahrscheinlich nichts, aber die Boxen könnten unter umständen ein Problem bekommen.
Hast Du überhaupt eine passive Frequenzweiche im Car-Woofer (wenn nicht vergiß es gleich, denn mit den höheren Frequenzen könntest Du den Woofer beleidigen - außerdem Scheiß klang).
Noch ein punkt der gegen dieses Experiment spricht, ist, daß man die Verstärker Leistung (vor allem Bei HiFi Verstärkern) immer wesentlich höher wählen sollte als die der Boxen. (zB.: 2x150W Sinuns Verstärker mit 2 Stk. 100W Sinus Boxen). Sonst kannst Du nämlich durch Verzerrungen die vom Verstärker im Endbereich erzeugt werden, die Boxen killen.
Mein Tip:
Wenn es eine Dauerhafte Lösung sein soll -> eigenen Verstärker für Woofer kaufen und Frequenzweiche nicht vergessen (entweder Passiv im Lastkreis, oder eine Chich Frequenzweich)
Wenn es nur eine "wer bastelt mit" Lösung für eine Party werden soll, empfehle ich: Nimm eine Autobatterie, ein Ladegerät und verwende deine CAR-HiFi Endstufen für den Woofer und steuere sie über einen extra Chinch Ausgang des Mischpults, oder mit dem Record Out deines Denon Verstärkers an.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen (von Newbie zu Newbie)
MSFG
LEKI
DJ Rockx
24. October 2001, 10:26
also gut, ich lass das experiment, es sei denn ich find wo ne frequenzweiche ;)
allerdings muß ich dir widersprechen was den überdimensionierten verstärker anbelangt!
meiner hat nämlich in etwa 2x130 sinus (denon) und die boxen haben sinus/musik 400/800 (!!!!)
und selbst mit diesem verstärker schaffe ich es die boxen zum "prellen" zu bringen. (du weißt schon, wenn die woofer schon anschlagen)
nunja, aber trotzdem danke für den tip!
greetz...
rockx
Leki
24. October 2001, 17:50
Hi Rockx
Ich bin ja nicht so der totale HiFi Experte, aber ich glaub deine Lautsprecher leben nur deshalb noch, weil Denon ein qualitativ hochwertiges Produkt ist und deine Boxen um soviel mehr Leistung haben als dein Verstärker.
Was zum Nachdenken:
Warum fangen deine Boxen an zu "prellen", wenn dein Verstärker nur 1/3 der Leistung von den Boxen hat? Ich glaub, daß dein Verstärker schon verzerrt, und daß deshlab die Boxen "prellen". Ich glaub auch, daß Du mit einem stärkerem Verstärker wesentlich mehr Lautstärke und viel bessern Klang (ohne prellen) erreichen würdest. Wenn Du mal die Möglichkeit hast einen Großen Verstärker auszuborgen, dann teste das mal.
Ich hab mir das alles nicht ausgedacht. Ich hab meine 125W Sinus Infinity Boxen mit einem 2x90W Sinus Sony Verstärker ermordet. Obwohl ich einräumen muß, daß der Sony Verstärker ein absoluter Fehlkauf war - hätt mich auch besser an Denon kaufen sollen (aber hatte damals das Geld nicht).
Ich glaub was ich geschrieben habe stimmt schon, aber mein Leben würd ich nicht drauf wetten.
Wäre Schön wenn jemand posten würde, der sich wirklich gut auskennt!!!!!!!
Also Tschüss
MSFG
LEKI
DJ Rockx
25. October 2001, 21:20
nunja, auch wenn die endstufe nur 1/3 der leistung der boxen hat, ich kann den verstärker grade mal zur hälfte aufdrehen (in etwa partylautstärke die ich immer spiele), um mich dann in vollem umfang mit den eq's zu spielen ohne darauf achten zu müssen daß die boxen zum prellen/krachen/sonstwas anfangen.
soll heißen: bei halb aufgedrehter endstufe kann ich per mixer den bass grade noch voll dazuschalten (is natürlich auch track abhängig, aber im großen und ganzen möglich), ohne daß die boxen zum prellen anfangen ;) und verzerren tut da garnix! smile.gif
greetz...
rockx
Leki
26. October 2001, 13:54
@ Rockx
Vielleicht hast eh recht, aber mir ist halt nicht klar, warum Du Deinen Verstärker nur zur Hälfte aufdrehen kannst, wenn Deine Boxen 3 mal soviel Leistung haben wie der Verstärker.
Vielleicht kann mir das ein Technik-Guru aus diesem Forum erklären, denn ich verstehe es halt einfach nicht.
Grüße
LEKI :confused: :confused: :confused: :confused:
VanilleIce
28. October 2001, 16:05
@Rocky
Deinen Woofer kannst ruhig dazu schließen!
Das mit den 12V Woofer is a Blödsinn, da nur dein Car-Hifi Verstärker die 12V braucht, das Ausgangssignal is bei 12V und bei an 220V Verstärker gleich ..... nur das a 12V Verstärker Komplizierter is *g*
Was die Ohm betrifft würd ich gern wissen wie du auf die Idee kommst das es < 2Ohm werden :confused:
Und zu dem Problem mit dem Prellen :
Um wieviel DB kannst du die Bässe erhöhen ???
Steht vielleicht in der Anleitung!
VanilleIce
28. October 2001, 16:11
Nochwas:
Bei Boxen hast du immer Max. Leistung und die Nom. Leistung.
Nur wenn deine Boxen mehr Max. und Nom. Leistung haben bist du sicher ..... und da ca. das 3 fache!!!!!!!
zb. Verstärker 300W Max / 150W Nom
Boxen min 700W Max / 250W Nom
Ich hatte zb. mal im Auto
Verstärker 300W Max / 150W Nom
Boxen 300W Max / 50W Nom
alles klar was mit den Boxen passiert is ???????
Obwohl ich den Vertsärker nur auf ca. 55% hatte!
Leki
28. October 2001, 21:22
@ VanilleIce
Ich glaub das mit den Ohm kann ich Dir sagen.
Wenn Du 2 Stk. 4Ohm Boxen parallel hängst, dann hat lt. Ohmschen Gesetz (parallel Schaltung von Wechselstromwiderständen) das ganze einen Wiederstand von 2 Ohm. Das wäre dann wahrscheinlich knapp an der Grenze des Verstärkers -> daher die Beunruhigung seines Besitzers - glaub ich halt
MSFG
LEKI
DJ Rockx
29. October 2001, 07:38
da hast du ganz recht @ leki ;)
ich müßte meine beiden boxen in serie hängen, wodurch ich 4ohm bekommen würde. dann könnte ich den woofer dazuschalten (auch 4ohm), und tadamm, ich hätte 2ohm. genau den widerstand den meine endstufe braucht smile.gif
allerdings würden ohne frequenzweiche auch die hohen frequenzen (zb. >400hz) über den woofer laufen. aber der woofer geht nur bis in etwa 400hz. das könnte eventuell eng werden!
greetz...
rockx
[ 29.10.2001: Beitrag editiert von: Rockx ]
DJ FUNKY
29. October 2001, 15:35
Da gibt es eine schnelle Rechenformel:
Widerstände (Boxen) parallel verkleinert sich der Widerstand !!!
Widerstände (Boxen) in Serie wird der Widerstand größer !!
Deshalb sollest du aufpassen auf wieviel Ohm dein Verstärker Stabil ist !!!
DJ FUNKY
29. October 2001, 15:47
Also der Gainregler stellt nur die Spannung 0-12Volt ein.
Bezüglich Verstärker
was wirklich zählt ist die Ausgangsleistung (Sinus) bei wieviel Ohm
D.H zB der Verstärker schafft z.B 4*80 Watt bei 4 Ohm ist aber 1 Ohm stabil --->D.H dann dass er bei 1Ohm ne Sinusleistung von 320 Watt Sinus bei einen Ohm.
Bestes Beispiel sind da die Schneider Heim HiFi Gerätec die Leistungsschilder von 1000Watt haben aber Sinus oft unter 100 Watt und die l nur stabil bis 2 Ohm !!!
VanilleIce
29. October 2001, 18:04
@Leki
Fast ganz richtig, nur das es keiner Wechselstromwiderstände gibt, sondern nur Widerstände und sonst nix ;)
Zu der Rechenformel:
Serie:
Widerstand 1 + Widerstand 2
Parallel:
Die Leitwerte aller Widerstände zusammen und dann das ganze 1/
Oder einfacher .... bei 2 gleichen ergibts die Hälfte ;)
@Rockx
Bin mir net sicher aber würde es nicht einen Leistungsverlust geben wenn du deine Boxen auf einen Kanal hängst ???
Zum Prellen noch was:
Vielleicht versuchtst du mal einfach einen kleinen Vorwiderstand zuzuschalten (2Ohm)! So müsste nach der Rechnung von Funky die W - Zahl sinken!!!
DJ Rockx
30. October 2001, 21:04
also ehrlich, ich versteh ned was ihr da so ein fachchinesich reinschreibt :D
is ja doch logisch beschrieben, so wie ich es reingepostet hab oder?
jedenfalls, laut meiner rechnung (siehe voriges posting von mir) habe ich dann nen gesamtwiderstand von 2ohm. meine endstufe geht von 2-8ohm. also darf der widerstand nicht kleiner sein. kann schon, aber dann darf ich wohl kaum länger als 10 minuten einschalten weils mir sonst die wicklung zerreißt, oder sontwas ;)
und um meine rechnung zu unterstreichen, ich habs einigen freundn und lehrern auch durchrechnen lassen. des stimmt schon so.
@ vanilleice
du hast schon recht daß ich vermutlich einen leistungsabfall haben würde, wenn ich 2 boxen in serie auf einen kanal hänge, aber du darfst ned vergessen, daß ich per balanceregler ja auch nachkorrigieren kann!
;)
rockx
[ 30.10.2001: Beitrag editiert von: Rockx ]
DJ FUNKY
31. October 2001, 08:26
Gut
Ganz einfach
Hängst deine Normalen Boxen einfach am Linken Kanal / Rechten Kanal an.
Und den Subwoofer auf den Linken + und Rechten - .
Hab ich früher auch immer Gemacht.
So hast die meiste Leistung bei einen 2-kanalverstärkergenau beim Subwoofer der am meisten Leistung zieht
Disco-Store, Gue
8. December 2001, 17:24
mann bald brennt die hütte! sollte dein subwoofer parallell betrieben sein (2 + und 2 - eingänge, auch genannt doppelschwingspulle) dann hast du eine kleine change das teil in serie zu verkabeln (wenn das so ist kannst mich ja anmailen). was aber zumeist aus dem car hifi berreich so ist, ist das der woofi ein mono woofi ist und daher im heimbereich nur mit einer seperaten mono-endstufe betrieben werden kann und das wiederum kostet mehr als ein aktiver dolby-p-l woofer oder ein simpler hifi woofer mit satelliten ausgängen! so hat jedes teil seinen platz! mach ja keinen blödsinn!! dein netzteil gibt den löffel ab! -gue
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.