Vollständige Version anzeigen : riemen - direktantrieb
eastpak02
14. October 2002, 11:00
hi!
also da ich zu diesem thema also noch nicht wirklich informatives gefunden habe, würde ich euch bitten mich zu diesem thema aufzuklären.
habe bis jetzt nur mit den technics gespielt und würde gerne wissen welcher unterschied (zu guten) riemenbetriebenen tt besteht?
auf was muss ich achten und kann ich mit denen genauso mischen wie mit den technics???
danke für eure info!
DJM600
14. October 2002, 11:16
Nach meinen Informationen ist beim Technics der Plattenteller als Teil des Magnetantriebes Bestandteil des "Motors".
Dieses Konzept wurde selbstverständlich zum Patent angemeldet.
eastpak02
14. October 2002, 11:46
naja mir geht es eigentlich weniger um den aufbau, sondern um das handling....
kann ich damit genauso gut (oder schlecht :D ) mischen wie mit einen technics? oder auf was muss ich aufpassen?
Palermo
14. October 2002, 12:10
direktantrieb hat aufgrund der funktionsweise einige vorteile gegenüber allen anderen systemen:
.) schneller start/stop
.) wenn du mittels plattenteller "bremst" oder antauchst" kehrt der direktantrieb schneller in die eingestellte geschwindigkeit zurück
.) höhere gleichlaufgenauigkeit
.) und bei 1210er unverwüstlich ,-)
"gummiband"-antrieb eignet sich zum mischen nicht sehr - hab zwar in meinen anfangstagen auch noch auf solchen dingern gespielt aber heutzutage muss das nicht mehr sein...
[ 14.10.2002: Beitrag editiert von: Palermo ]
effect-dj
14. October 2002, 13:35
das hauptproblem bei reloop und konsorten ist meiner meinung nach, dass 1. backspins nur mit viel kraf möglich sind ... und 2. genaue anpassung der beats um einiges schwieriger ist als bei technics ...
Beispiel:
bass platte 1 läuft
a - b - a - b - a - b - a ...
angleichen sollte dann so aussehen
a - b - a - b - a - b - a
a - b - a - b - a - b - a
genau übereinander eben ... aber bei reloop ist das ziemlich heikel -> da siehts dann oftmals so aus:
a - b - a - b - a - b - a
b - a - b - a - b - a - b
für 10 sekunden übergänge ist das egal, aber für schön ausgezogene lange, harmonische übergänge funktionierts nicht :D
[ 14.10.2002: Beitrag editiert von: effect ]
eastpak02
14. October 2002, 14:21
aso...ist das bei allen riemengetriebenen so, oder nur bei "billigeren" tt?
in meinem konkreten fall gehts um die entscheidung numark tt 1600 (riemengetrieben) oder numark tt 1650 (direkt)....wie gesagt hab schon 2 technics und bräuchte sie nur zum üben zuhause(technics stehen nicht bei mir zuhause)
Disco-Store, Gue
14. October 2002, 14:36
für den heimgebrauch und zum master ist der riemen das beste,
weil keine rumpel- oder antriebsgeräusche auf den plattenteller übertragen werden.
der direktantrieb ist stärker, hat keinen riemenverschleiss und lässt sich meist besser retour drehen (kein verutschen eines riemens möglich und kein zusätzlicher gegendruck).
nachteil: natürlich der direkt in der mitte sitzende motor der ohne zwischenpuffer auf den plattenteller wirkt.
lg gue
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.