Vollständige Version anzeigen : Minidisk-Recording bei hoher Lautstärke
otto
12. February 2002, 00:14
Möchte hier mal ein praktisches Beispiel nennen:
Wir haben vor zwei Wochen das erste Mal versucht in einem Freitagsclub in OÖ die Dj-Sets auf Minidisk mitzuschneiden. Dazu hatten wir den MD-Recorder einfach neben die Plattenspieler gestellt und mitgetapet.
Ergebnis: Obwohl wir darauf geachtet hatten, beim Input nicht zu übersteuern, krachten die Aufnahmen bei jeder Bassdrum extrem.
Letzte Woche haben wir es wieder versucht, den MD-Recorder möglichst weit weg von der Monitorbox gestellt (allerdings auf der selben Tischplatte), zwei Schaumstoffplatten daruntergeschoben, noch zwei Geschirrtücher auf den MD-Recorder draufgelegt und dann wieder alles aufgenommen.
Ergebnis: Die erste 3/4-Stunde, wo wir noch mit verminderter Lautstärke gefahren sind, ist in bester Tonqualität aufgenommen, aber irgendwann, als wir dann den vollen Level erreicht haben, hören sich die Aufnahmen wieder genauso an.
Was können wir das nächste Mal anders machen, damit die Aufnahmen mal gelingen? Würde es helfen, wenn der MD-Recorder nicht auf der selben Tischplatte wie das restliche Equipment samt Monitorbox stehen würde? Gehören die Kabel vielleicht irgendwie extra isoliert?
Bitte dringendst um Tips von Leuten, die sich mit dieser Materie auskennen! Danke im Voraus!
Stee Wee Bee
12. February 2002, 00:18
Ähh, blöde Frage: Habt ihr mit Micro oder direkt vom Mixer weg mitgeschnitten ???
otto
12. February 2002, 00:53
natürlich direkt vom mixer weg ...
haben den dritten output beim pioneer djm-500 (mit adapter von klinken- auf chinch-stecker) verwendet ...
mastaagreen
12. February 2002, 03:32
hallo,
otto.....
hab den djm600 daheim....
also den nachfolgervom 500er
meiner hat einen main out
einen rec out und einen both out !
wo genau hängt den nun eur md player ??
grundsätzlich ist es sch... egal wo der player liegt und wenn er in der luf tauf einem banderl hängt sollte es auch egal sein *g*
also die meisten mdplayer haben
beim eingang einen schalter >> line in/mic
und einen schalter zum abschwächen des signals falls der pegel zu hoch sein sollte ...
am besten beim djm 500 über den rec out und die djm-line pegelanzeigen müssen unbedingt im grünen bereich bleiben während der aufnahme !!(bei der master out pegelanzeige ist in dem fall egal ober die im roten bereich ist !)
2 möglichkeit über den both out ..und einfach einpegeln ...da hast eh den balken im md recorder der dir anzeigt wie hoch der pegel ist ..
ich kenn mich da aus.. war ja einer der wenigen der paar gazo´s mit nem md recorder & nem kleinen sony micro mitgeschnitten hat (da war das schon anders ...bei ca 80.000w die aufnahme ohne übersteuern hinzubekommen *g*)
:D
p.s wenns probs gibt meld dich bei mir über icq..(mastaagreen)
[ 12.02.2002: Beitrag editiert von: Dj AcidGreen ]
otto
12. February 2002, 12:17
vor herrn acid green ist man wohl auch nirgendwo sicher :D :D
also beim djm-500 der bei uns steht ist es so, daß er zwei chinch-ausgänge hat- einen für line-out und einen für booth out, die sind aber bereits belegt, line-out geht klarerweise zum master und booth out klarerweise zur monitorbox ...
dann befinden sich noch unterhalb der chinch-steckplätze noch eine reihe von ausgängen für große klinken, einer davon ist eben "line out 2". da habe ich mir nun zwei adapter von klinke auf chinch gekauft und mit diesen und einem chinch-kabel den recorder angehängt ...
<BLOCKQUOTE>Zitat:</font><HR>
also die meisten mdplayer haben
beim eingang einen schalter >> line in/mic
und einen schalter zum abschwächen des signals falls der pegel zu hoch sein sollte ...
am besten beim djm 500 über den rec out und die djm-line pegelanzeigen müssen unbedingt im grünen bereich bleiben während der aufnahme !!(bei der master out pegelanzeige ist in dem fall egal ober die im roten bereich ist !)
<HR></BLOCKQUOTE>
hm ich hab bei meinem modell einfach nur einen chinch-eingang für rec. und keinen switch für mic oder line-in ...
hätte auch keine möglichkeit gefunden, die beiden line-outs am djm500 irgendwie extern zu regeln, und beim master out müssen wir über kurz oder lang volles level fahren, damit wir die anlage, die da drin steht, voll ausnutzen können :D
<BLOCKQUOTE>Zitat:</font><HR>
2 möglichkeit über den both out ..und einfach einpegeln ...da hast eh den balken im md recorder der dir anzeigt wie hoch der pegel ist ..
<HR></BLOCKQUOTE>
wie gesagt da hängt der monitor dran, und der sollte ja doch auch über den mixer regelbar sein ...
am besten du kommst mal am freitag in der nova in sattledt vorbei (hoffe das wird jetzt nicht als schleichwerbung aufgefasst) und siehst dir das ganze mal an ... am 15.3. haben wir jay denham da, das sollte für dich als gazo-veteranen ja doch was sein ;)
Master Frroschi
12. February 2002, 12:31
hmmm ich könnte mir vorstellen, dass das Problem beim MD-Rekorder liegt. Bei meinem Sony MD-R70 hab ich eine AVLS-Funktion (Automatic Volume Limiter System), d. h. hier wird ganz einfach die maximale Lautstärke verringert, falls diese überschritten werden sollte.
Jedoch was die unter "maximaler Lautstärke (die für Ohren nicht schädlich ist)" verstehen, ist ein Witz.
Ich würde dir empfehlen, den Rekorder auf "Manual Rec" umzustellen, bei max. Lautsärke kurz Kopfhöhrer anschliessen, hören obs nicht übersteuert und dann auf Aufnahme drücken. Ich machs seit einem Jahr immer so, hat den Vorteil, dass es "lauter" aufgenommen wird, jedoch auch das Risiko, wenn doch lauter aufgedreht wird, als vorher getestet, es übersteuert.
Komplizierte Rede *g*, kurzer Sinn:
um kein Risiko einzugehen (aber leiser): AVLS-Funktion einschalten
ansonsten "Manual Rec" und Aufnahmelautstärke selbst einstellen
mfg frroschi
mark loop
12. February 2002, 12:55
hi otto!
benutze den md recorder fast jedes wochenende zum aufnehmen der sets und hatte noch nie probleme damit. auch das djm 500 hab ich und verwende dabei den output mit den cinch anschlüssen in der oberen reihe. Ev. hab ichs überlesen, aber du solltest auch mal in erwägung ziehen die auspegelung beim md-player richtig auszusteuern, falls diese verstellt ist. bei mir reichts eigentlich, diese auf 0 zu stellen, hatte damit noch nie eine übersteuerte aufnahme oder dergleichen.
lg mark loop :cool:
[ 12.02.2002: Beitrag editiert von: da Loop ]
otto
12. February 2002, 13:10
hm leider wieder nix dabei :(
avls-funktion hat mein recorder keine, zumindest wüßte ich nicht, wo ich diese einstellen könnte...
zum aufnahmepegel - den habe ich absichtlich relativ leise eingestellt (bei voller lautstärze ca. -8 db), bei der wiedergabe wird das limit auch nie überschritten, aber krachen tut es trotzdem ....
kann es möglicherweise am output liegen? hat der djm-500 noch einen zweiten line-out, den ich bisher übersehen habe, oder sogar einen rec-out?
oder sollte ich vielleicht mal probieren, übers master-mischpult zu fahren?
Leki
12. February 2002, 14:27
falls das DJM500 wirklich keinen Rec-Out hat (kann ich mir eigentlich net vorstellen), könntest einen der beiden Ausgänge (Master oder Booth) ja mit einer Chinch Weiche Splitten und damit auf den MD-Recorder gehen. Is zwar a bissal a "Wer bastelt mit??" - Lösung, aber funken müsste das eigentlich auch.
mastaagreen
12. February 2002, 17:34
@ otto
sorry aber wegen dem festl is mir ohne auto zu weit ....
also hab mir grad die daten vom 500er
auf der pioneer hp angeschaut....
der hat wirklich keine rec out buchsen !!!!!
es gibt nur lekis möglichkeit!!
weiche nehmen !
oder ein foto vom mixer hinterteil machen und
hier ins board stellen ....
vielleicht find ma noch eine möglichkeit...
Posti
12. February 2002, 18:19
also ich habe einen Sharp Minidiscplayer (MD-MT 88)
Da kann ich zwar den Pegel runterdrehen,aber selbst am niedriegsten Stand,habe ich das "Übersteuerungsproblem"!
Ich kann bei mir am Pult den Master voll aufdrehen,ohne das es was ausmacht!Drehe ich jedoch den Gain-Regler hoch,so übersteuert die Aufnahme!
Fabi
itzme_1210
12. February 2002, 22:13
wird der booth denn überhaupt verwendet ?
otto
12. February 2002, 22:23
na klar, die monitorbox soll ja auch irgendwie verstellbar sein ... manchen (so wie mir)) kann der monitor gar nicht laut genug sein, andere legen doch mehr wert auf den schutz ihres gehörs ;)
mastaagreen
13. February 2002, 01:45
möglichkeit 1)
den both reglerverwenden...
both out > md recorder > md recorder out > verstärker > monitorboxen....
möglichkeit 2)
both out > weiche > md recorder
> monitorboxen
damit der md recorder nicht übersteuert wird
nach der weiche die zum recorder geht eine selbstgebastelte box mit 2x chinch in/out und 2 potentiometern anschließen und dann zum md recorder (die potis sind dann lautstärkenregler)
otto
13. February 2002, 02:36
hab jetzt mit einem bekannten diskutiert der das djm-500 daheim stehen hat - das hauptproblem ist folgendes:
wenn man auf vollem lautstärkelevel fährt, kann es sich zwar auf der anlage ok anhören, eine jede aufnahme ist jedoch hoffnungslos übersteuert.
wir werden jetzt nächsten freitag mal ausprobieren, den master nur auf halben level bzw. soweit, daß er halt gerade noch im grünen bereich ist, zu fahren, und das lautstärkendefizit durch einen höheren level am master-mischpult und/oder auf der endstufe wettzumachen. so ist der sound genauso laut, qualitativ wahrscheinlich noch besser, die lautstärke auf der md passt wieder und auch der monitor ist noch seperat steuerbar......
bleibt nur zu hoffen, daß bei der lautstärkenregelung vom master-mischpult bzw. von der endstufe noch ein spielraum ist .... hab überhaupt nicht im kopf, wie weit die bisher immer aufgedreht waren ...
danke auf jeden für eure zahlreichen tips, ich werd dann am samstag mal hier reinschreiben, ob es so funktioniert hat!
Leki
13. February 2002, 07:42
Acid Green's 1.Möglichkeit find ich gut!!!!
Wenn du die 2. Möglichkeit versuchst (die mit dem Poti), solltest du unbedingt ein StereoPoti und nicht 2 einzelne nehmen, denn sonst hast links und rechts unterschiedliche Lautstärken, und die MD Player die ich kenn haben keiene L+R Anzeige sondern beide Zusammengefasst.
DealDou
13. February 2002, 11:23
Also wir haben in besagtem Club mit dem selben Mixer schon einwandfreie Aufnahmen gemacht, also tipp ich stark drauf, dass das ganzer mit deinem MD Recorder zusammenhängt.
Wenn ihr wollt, kann ich dir mal helfen, ich wohn ja nicht weit weg von dir und ich hab ca. 5 Jahre bei nem Licht- und Tonanlagenverleiher gearbeitet.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass wir das net hinbekommen.
Posti
13. February 2002, 14:22
da du sagst,"den master runterdrehen":
Bei mir ist es genau umgekehrt!
Den Master kann ich voll aufdrehen!
Es kommt bei mir nur auf den Gainregler an!
Fabi
Leki
13. February 2002, 18:48
<BLOCKQUOTE>Zitat:</font><HR>Original erstellt von Fabi:
da du sagst,"den master runterdrehen":
Bei mir ist es genau umgekehrt!
Den Master kann ich voll aufdrehen!
Es kommt bei mir nur auf den Gainregler an!
Fabi<HR></BLOCKQUOTE>
... dann hängst du nicht am Master out sondern am Record OUT, denn der hat mit dem Masterregler nix zu tun, sondern is nur durch den GainRegler jedes einzelnen Kanals bestimmt.
mastaagreen
13. February 2002, 20:41
@fabi
du hast so wies ausschaut einen djm600
und der otto aber einen djm500
der aus welchem grund auch immer keinen rec out hat ! :rolleyes:
Posti
14. February 2002, 14:38
hi!
Hab jetzt meinen Player mal an den "BOOTH-Ausgang" gehängt!
Jetzt gehts!
Fabi
ddaver
3. March 2002, 16:19
@ Masterfroschi
Das AVLS ist meines Wissens nur für die Ausgangslautstärke, sprich für den Kopfhörerausgang, damit man bei vollaufgedrehten Volumeregler nur eine verminderte Lautstärke hat um die Ohren (laut Hersteller) zu schützen.
Daher wird diese Regelung auf die Aufnahme keinen Einfluss haben.
@ AcidGreen
Könntest mir einmal erhlären, wie du das bei den Live-Mitschnitten gemacht hast, und welches Equipment du verwendet hast?
Loopo
4. March 2002, 17:40
*reparier*
mastaagreen
5. March 2002, 00:35
@ddaver
naja wie gesagt
das war damals mit einem kl. md recorder
und einem kl.mirco (normalerweise) zum anklipsen an die krawatte (von sony so ein kl.silbernes preis 1200,-ats)
und das ganze war im rucksack ...der rucksack wurde vorne unter der bühne positioniert..pegel eingestellt und fertig
und dann nur noch hoffen das alles passt und so wars auch sehr sehr fette aufnahmen mit extrem gutem klang !
:D
mastaagreen
5. March 2002, 00:40
kleiner nachtrag:
jetzt hab ich die probleme gott sei dank nicht mehr !
da ich jetzt auf sehr vielen events in wien alles direkt vom rec out des mixers aufnehmen darf...*g*
;)
so, nachdem ich jetzt an den letzten beiden wochenenden in anderen locations einwandfreie aufnahmen mit dem MASTER OUT 1 (mit chinchausgang) beim djm500 gemacht habe (und das bei voller maximalem level der einzelnen kanäle und des masters), gibt es nur noch die eine möglichkeit, daß es mit dem MASTER OUT 3 (mit klinkenausgang), den ich bisher immer verwendet habe etwas zu tun haben muß. dafür gibt es drei möglichkeiten:
a) der ausgang ist schlicht und einfach im a****
b) dieser ausgang gibt ein weit stärkeres bzw. verzerrteres signal ab als der master out 1
c) die adapter die ich verwendet habe (von klinke auf chinch-kupplung) wollen nicht so recht funktionieren.
was haltet ihr am plausibelsten?
weiß jemand, ob es "verteiler" für chinch-ausgänge gibt? so einen könnte ich dann beim master out 1 anhängen und somit wäre dort ein platz für zwei chinch-ausgänge (einen für die gesamtanlage und einen für den md-recorder) ... wobei ich es ja schon ziemlich merkwürdig finde, daß bei einer solchen anlage die chinch-ausgänge und nicht die weitaus robusteren xlr-ausgänge verwendet werden ...?!?
Ich würd auf anderen Pegel tippen.....
Chinch Verteiler (Adapter mit einem Stecker der auf 2 Buchsen geht) gibts bei jedem Mediamarkt....
mastaagreen
5. March 2002, 12:09
kann mich leki nur anschliesen !!
der djm600 hat schon xlr....
p.s hab am samstag auf dem impulse in der lugnercity auch paar probs gehabt weil da stand
auch ein 500er !!
aber es hat dann eh alles geklappt !!
die pegel waren auch voll oben (master+lines)
die aufnahme ist aber dennoch recht gut geworden !
die klinkenstecker habens für die pa verwendet ...
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.