Vollständige Version anzeigen : weckerfunktion für eine hi-fi anlage?
DJ Rockx
9. October 2003, 12:13
meine frage gestaltet sich wohl eher etwas ungewöhnlich, aber mal sehen....
technik:
denon verstärker pma-925 und denon radiogerät dessen stromversorgung am verstärker hängt. das ganze ist in komponentenbauweise ausgeführt.
betreffend:
stromversorgung
situation:
ich würde den verstärker gerne mit einer zeitschaltung (ihr wisst schon, die dinger die man zw. steckdose und gerätestecker tut) versehen sodaß wenn er sich einschaltet automatisch auch der radio hinzugeschaltet wird.
der sinn sollte eine weckerfunktion sein.
frage:
kann es einem der geräte schaden wenn der strom letztlich abrupt von der steckdose kommt, anstatt wenn man wie vorgesehen ganz normal den einschaltknopf betätigt?
hoffe es weiß jemand rat, denn der wecker den ich habe um in der früh aufzuwachen ist nicht gerade geeignet für mein empfindliches gemüt :D
greetz,
rockx
Leki
9. October 2003, 13:43
würd mal sagen: es wird schon nix passieren.
aber ich gehe davon aus, daß dir jeder Fachhändler was anderes sagt, weil der sich verständlicherweise natürlich auf die sichere Seite legen will.
Wenn dein Verstärker aber sowas wie eine "Anlaufphase" hat (dh. wenn du den verstärker einschaltest werden die Boxenausgänge nicht gleich durchgeschalten sondern erst nach einer Selbstüberprüfung - Mein Sony hat sowas) dann würd ichs für völlig unbedenklich halten.
LJ Martinez
9. October 2003, 15:51
Ich weiß schon was LEKI meint. Beim einschalten müssen sich ja erst die Kondensatoren aufladen und während dieser Zeit ist die Spannung nicht konstant. Bei modernen Heimverstärkern sollte das aber kein Problem sein, da meist sowohl Verstärker als auch Box abgesichert sind und keine Störsignale durchlassen.
Manche Verstärker haben auch eine Zeitverzögerung und lassen erst dann ein Signal durch, wenn sie Betriebsstatus erreicht haben (so 2, 3 Sekunden).
Am besten kannst du es testen, wenn du den Verstärker einfach mal händisch aus- und wieder einsteckst. Kracht es dann in deinen Boxen, kommt was durch und die Methode mit der Zeitschaltuhr ist vielleicht nicht so optimal. Sollte aber eigentlich nicht der Fall sein, außer du hast wirklich noch einen uralten Verstärker ohne Absicherungen, dann kann dir das aber beim normalen einschalten auch passieren.
Nicht funktionieren tut's wenn du so eine Endstufe wie ich hast. Die ist schon etwas älter und hat einen eigenen "Mutingschaltkreis", d.h. du kannst die Endstufe über den Power-Schalter nur auf "Standby" schalten und hast einen eigenen Knopf zum einschalten. Wenn die dann keinen Chip hat und sich die letzte Einstellung nicht "merkt" funktioniert es nicht.
Glaub ich aber fast nicht, da dieser Mutingschaltkreis eher selten vorkommt.
Sollte es beim Einschalten über Zeitschaltuhr wirklich in den Boxen krachen, dann wäre eine billige Alternative einfach ein Radiowecker. ;)
DJ Moreno
9. October 2003, 18:50
Ich hab so eine tolle Steckdosenleiste mit einem Schalter, ich schalt meine Anlage immer über das ein...
Soll heißen da knallt der Saft in 11 Geräte gleichzeitig rein *g*
Nachdem ich das schon einige Jahre so mach dürfte es wohl kein Problem sein *hihihi*
Berni
9. October 2003, 19:00
Ist halt so: Wie beim TV Gerät fliesst halt auch beim Amplifier der größte Strom, wenn eingeschalten wird, daher entstehen meistens da Fehler.
DJ Rockx
10. October 2003, 17:30
mein verstärker hat auch so eine "anlauf-funktion", schaltet die boxen auch nicht gleich durch. interessant ist aber daß mein verstärker 8 sekunden anlaufzeit hat. +g+
was den von moreno erwähnten einschaltvorgang betrifft:
da es ja eigentlich dasselbe ist wie ich vorhabe und nach wie vor kein schaden daraus entstanden ist, werd ich es einfach mal versuchen.
dabei fällt mir ein, daß ein freund von mir das bei seiner anlage auch so macht, der hat auch jede menge geräte dran hängen, und wie er sagt ist da auch noch nichts kaputt geworden.
vielen dank für eure hilfe!
greetz,
rockx
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.