Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Bericht über erfolgreiche Musikindustrieklagen


Master Frroschi
15. April 2005, 12:06
.. zu finden auf der ORF-Homepage (http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=264522&tmp=92501)

150 User (in 7 Monaten) bislang in Österreich finde ich ziemlich mager :(
3.000 - 5.000 Euro ebenfalls. Das zahlen einige schon fast aus der Portokasse.

mfg frroschi

mannen
15. April 2005, 12:14
warum scheut sich die musikindustrie klagen gegen die "musikverbreiter" auszu judizieren? warum enden solche verfahren immer außergerichtlich?

LJ Martinez
18. April 2005, 09:14
Ich habe auch gelesen, dass trotz Klagen das weltweite Downloadvolumen bei Tauschbörsen zugenommen hat. Die Klagen bewirken lt. Meinung der Reporter nur, dass die Tauschbörsen gewechselt werden, aber die Downloads insgesamt werden nicht weniger.

Immer mehr in Mode kommt auch das Filme downloaden.

teejack
18. April 2005, 09:23
wobei es der Filmindustrie noch um einiges besser geht. allerdings tun die auch mehr als die musikindustrie, wie mir vorkommt.

ich brauch nur in mein regal schauen, da stehen an die 100 dvd`s (original wohlgemerkt), welche ich mir nach und nach zusammengekauft hab.

dabei hab ich nur für einen bruchteil mehr als 9,99€ gezahlt. ;)

wenn die musikindustrie auch auf diesen preis gehen würde, wäre der absatz umgehen besser.

den ich kauf mir auch keine musik-alben um 14,99€ bis 17,99€ (wohl gemerkt eine einzelne CD) redface.gif

da hör ich die lieder besser sowieso im radio - denn zum auflegen kauf ich sowieso meine vinyls.... :D

da Brain
21. April 2005, 03:39
ich find die zahlen passen schon!!

150 is ja nicht wenig wenn man bedenkt das man es nachweisen muss!!

und frroschi gehts dir ee gut??
5000€ aus der portokasse!?
bissal realitätsfremd oder ;)
~einkommen eines Österreichers beträgt 2394€ Brutto im Jahr 04 also muss ein Österreicher 4Monate arbeiten um das netto einzunehmen....
nur so am rande weil ja paar moderatoren so goschad reden

fg

Master Frroschi
21. April 2005, 08:01
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von da Brain:

[..]5000€ aus der portokasse!?
bissal realitätsfremd oder ;)
~einkommen eines Österreichers beträgt [..]
</font>[/QUOTE]Ja, das mit der portokasse war überzogen ausgedrückt. Aber mal im Ernst - 5.000 Euro tun einem Normalarbeiter nicht wirklich weh. Entweder man hats so auf der Seite sonst wird Auto verkauft, aber zum Vergleich wieviele MP3s er wohl verbreitet hat und wieviel Schaden er damit angerichtet hat, finde ich die Strafe wirklich gering.
Ich bin mir sicher dass es sich bei den 150 wirklich um die absoluten Topverbreiter handelt. So "kleine" 300-400 MP3-verbreiter sind da sicher so gut wie keine drin.

mfg frroschi

PS.: Ja, 5.000 Euro für einen Schüler sind der finanzielle Ruin.

masterc
21. April 2005, 08:31
lol,
5000€ tun nicht sonderlich weh?
das sind knapp 70.000 Schilling und ich müsste für das geld ca. 3 1/2 monate hackeln gehn.
wie da brain schon richtig gsagt hat:bissal realitätsfremd

IAN NEVARRA
21. April 2005, 09:23
Ja, aber als Angestellter bzw. Arbeiter hast du die Möglichkeit, dass du es monatlich abzahlst, nehm ich mal an. Die € 5.000 werdens nicht auf einen Schlag fordern.

Ein Schüler hingegen hat kein regelmäßiges Einkommen, außer Taschengeld, das meistens eh nie reicht um über die Runden zu kommen.

IAN NEVARRA
21. April 2005, 09:40
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Master Frroschi:
Ich bin mir sicher dass es sich bei den 150 wirklich um die absoluten Topverbreiter handelt. So "kleine" 300-400 MP3-verbreiter sind da sicher so gut wie keine drin.</font>[/QUOTE]Bestätigung:

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Frage User: Wurden in Österreich bereits User geklagt, die ausschließlich heruntergeladen haben (keine Uploads)? </font>[/QUOTE] </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Antwort Franz Medwenitsch:
Nein. Bei Filesharing wird überlicherweise gleichzeitig Up- und Downgeloadet. Wir konzentrieren uns ausschließlich auf die User die eine große Anzahl von Musikfiles im Internet verbreiten. </font>[/QUOTE]Komplettes Interview mit den IFPI Österreich Geschäftsführer: hier (http://derstandard.at/?id=2018950)

teejack
21. April 2005, 10:03
hier eine neue Idee gegen Tauschbörsen!

http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=264899&tmp=73355

masterc
21. April 2005, 10:56
das wird genau 1 bis 2 tage funken, denn dann gibts schon gegentools :rolleyes:

Stee Wee Bee
21. April 2005, 11:30
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von IVIasterC:
das wird genau 1 bis 2 tage funken, denn dann gibts schon gegentools :rolleyes: </font>[/QUOTE]Komisch, ich sende pro Tag ca. 2,5 GB an Fakes in diverse p2p-Netze, und das seit zwei Jahren. Anscheinend nützen da alle Gegetools nix.

Und nochmal zum Mitschreiben: "Profi-Leecher" werden immer irgendwelche Hintertürchen finden, um an Tracks zu kommen, es geht uns ja darum, dem 0815-User klarzumachen, dass man Musik eben nicht so einfach wie Emails abrufen kann und darf. Anfang ärgern sie sich, dann akzeptieren sie, dass sich eine Such e im Web oft nicht lohnt, weil man 10 Versuche braucht, um ein intaktes File zu kriegen und dafür sind sie dann einfach zu faul.

Also wird halt wieder die eine oder andere Compi gekauft.

masterc
21. April 2005, 11:47
ich bezog mich eigentlich auf den satz:
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Viralg täuscht die digitale Signatur [Hash-Wert] einer Datei vor und schleust dann Datenmüll in den Download-Stream. </font>[/QUOTE]ich meinte, dass es tools geben wird, die diese täuschung erkennen.
einziger lösungsweg: das internet dicht machen :D

[ 21.04.2005, 12:49: Beitrag editiert von: IVIasterC ]

da Brain
22. April 2005, 01:34
also zum thema 5000€-Portokasse....ich muss 1Monat hackeln um das netto zu haben(wobei ich da keine miete und essen, etc..zahlt hab)
:rolleyes:

--&gt;apropos stevie kannst dich noch an meine PM erinner?? :rolleyes:

- - - -

und zum thema strafe...

der normale user kann gegen das uploaden nix machen da im Kazaa(bei nem freund gsehn) kein button oder ne option vorhandenis wo man das unterbinden könnte!! ;)
--&gt;daher kann ich eigentlich nur einen bestrafen wenn ich beweisen kann das er bewusst uploadet(fairer weise)

und zum thma download...

auf einer maxi sind ca. 5 tracks drauf= ~7€
sprich 1,20€ pro Lied
dann würd ich pro lied 2,40 strafe verlangen
denn da wird man sich auch fragen warum man sich nicht gleich legal was kauft hätte da man ja im endeffekt mehr zahlt....

früher hab ich zB nie ne monatskarte kauft und seit ich mal kontrolliert wurde kauf ichs immer!!

daher würde meiner ansicht nach der doppelte preis eines legalen erwerbs reichen. :rolleyes:

[ 27.04.2005, 23:15: Beitrag editiert von: da Brain ]

Stee Wee Bee
22. April 2005, 07:53
Natürlich kann man das uploaden Verhindern !!! Einfach die runtergeladenen Files aus dem freigegeben "Shared Folder" irgendwo anders hinstellen, schon kannn kein anderer mehr darauf zugreifen. ;)

dj Transformer
22. April 2005, 16:34
das geht aber nur wenn die datei fertig ist,sonst
findet er die temp datei nicht!
bzw er ladet den rest in den freigegebenen ordner.

oder seh ich da was falsch? :confused:

Stee Wee Bee
23. April 2005, 01:08
Das ist richtig. Die andere Möglichkeit ist, im Setup einzustellen, dass man hinter einem Router oder einer Firewall sitzt "and can do nothing against ist" tongue.gif Manche P2P-Engines machen dann gar keinen Port für den Upload auf. :cool:

teejack
27. April 2005, 10:00
wie soll sich da noch einer auskennen, wenn sich sogar die gerichte gegenseitig aufheben bzw. dreinreden..... :confused:

Artikel auf heise.de (http://www.heise.de/newsticker/meldung/59034)