Vollständige Version anzeigen : LCD? Plasma? Rückprojektor?
DJ Moreno
27. April 2006, 17:01
Nicht wirklich Dance, nicht wirklich DJ-Equipment aber falls es hier kompetente Leute gibt würd mich mal interessieren welches Großfernsehersystem welche Vor- und Nachteile hat.
Bin am Überlegen mir so ein Teil zuzulegen smile.gif
IAN NEVARRA
27. April 2006, 17:09
Bin auch kein Experte, aber etwas wichtiges, was ich in Bezug auf HDTV letztens irgendwo gelesen/gesehen habe:
In Verbindung mit der HDTV Technologie sind die LCD Fernseher besser geeignet als die Plasma Dinger, weil sie genauer darstellen können.
Frag mich nicht warum, aber das hat zumindest ein sog. "Experte" gemeint. Nur so als Einwurf von mir ...
smile.gif
Stee Wee Bee
27. April 2006, 17:14
Rückprojektor: vergiss es. Kaum bewegst Du Dich ein wenig nach oben oder unten, ändert sich die Helligkeit.
Bild nur in der Mitte hell, nach außen hin dunkler. Veraltete Technologie.
Plasma: habe ich, bin sehr zufrieden. Vorteil: fast bis 180° erkennbares Bild, Preis-Leistung mittlerweile ok.
LCD: Vorteil: noch schärferes, intensiveres Bild als beim Plasma, allerdings bei wesentlich geringerem seitlichen Einsichtwinkel. Wird (wie ein PC-Monitor) bei seitlicher Betrachtung dunkler.
Nachteil: Bei gleicher Größe wie Plasma noch wesentlich höherer Preis.
KRIZ VAN DALE
27. April 2006, 17:43
Weis ja nicht ob du nur gross schauen willst, oder auch gestochen scharf, aber ich hab seit 2 jahren einen Beamer und bin sehr zufrieden damit ! Gibts auch schon mit HDTV.
Schaue auf ca. 2,80m x 1,50m, ist schon ganz ordentlich, auch die "Lachs"-Färbige Mauer auf die ich projeziere spielt keine Rolle.
LG Chris
Stee Wee Bee
27. April 2006, 17:46
In Kürze in RTL-Aktuell.
Vergleich von Fernsehern und Technologien.
teejack
27. April 2006, 17:57
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von www.dj-shop.at: (http://www.dj-shop.at:)
Rückprojektor: vergiss es. Kaum bewegst Du Dich ein wenig nach oben oder unten, ändert sich die Helligkeit.
Bild nur in der Mitte hell, nach außen hin dunkler. Veraltete Technologie.</font>[/QUOTE]Korrektur:
Auch hier hat es (erhebliche) Fortschritte gegeben. Gemeint sind die sogenannten LCD-Rückprojektoren. Diese schaffen bis zu 1280x720, haben kein Schlieren und auch sonst nicht die bekannten "Rückpro-Krankheiten". Ich selbst habe einen solchen bei mir daheim stehen (von Samsung, 50" = 127cm). Für das Geld gibt es kein besseres bzw. größeres Bild. Weiters keine Abnutzung, außer wechsel der Lampe nach 8-10 Jahren. Dieser ist zwar teuer, aber der Fernseher ist dadurch wieder wie immer....
Zusätzlich ist diese Technologie auch relativ "flach", also mein Rückpro ist ca. 38cm tief, nicht wie früher diese ein-Meter-Boxen! :D
Ich kann diese Fernseher nur empfehlen, war vorher selbst stutzig und hab aber bei diesem Schnäppchen zugeschlagen...
so long... smile.gif
[ 27.04.2006, 18:58: Beitrag editiert von: teejack ]
Dj Cj
27. April 2006, 18:00
Rückprojektoren sind wie schon gesagt zum vergessen, da es sich dabei nur um eine veraltete Technik handelt um große Bilder zu erzeugen. Im Prinzip sieht man durch einen Vergrößerungsspiegel auf einen Monitor welcher nach oben gerichtet ist ==> Pixel werden mitvergrößert, hat also den selben Effekt wie wenn du dein Sofa näher zum alten Fernseher stellst
Plasma ist auf jeden Fall leuchtstärker als ein LCD und kann ein höheres Kontrastverhältniss erreichen. Wird vor allem über 42'' interessant da LCD´s in der Größe noch sehr teuer sind.
LCD wird immer interessanter da die Probleme der Anfangszeit inzwischen überwunden sind.
Mein Gerät (Samsung) hat innerhalb der vollen 180° keine störenden Einschränkungen mehr. Ansonst scheints in verbindung mit HDTV die Zukunft zu sein.
Meiner Meinung nach wichtig ist das das Gerät in der Lage ist das heute noch normale analog TV digital aufzuwerten bringt nämlich schon heute ein enorm besseres Bild.
Eingänge sollten auch alle analog und digital vorhanden sein zb für DVD-Player
Beamer funktionieren halt nur in Verbindung mit SAT DVD etc. also nicht mit Kabelfernsehen da die keinen eingebauten Tuner haben. Sind in der normalen Wohnung nur eingeschränkt benutzbar nachdem die Geräte die erschwinglich snd bei Tageslicht nahezu unbrauchbar sind und auch die Auflösung zu wünschen übrig lässt.
Es gibt zwar professionelle Lösungen die jedoch preislich nicht mit LCD´s mithalten können, welche ebenso wie Plasma´s an der Wand montiert werden können wo sie kaum mehr Platz verbrauchen als eine Leinwand, die für ein perfektes Bild ebenso unverzichtbar ist.
hoffe ich konnte bei der Kaufentscheidung etwas helfen
Stee Wee Bee
27. April 2006, 18:28
aus RTL-AKTUELL.DE
1. PREIS:
Noch sind Plasma-TVs und LCD-Fernsehgeräte bis zu fünfmal teurer als vergleichbare Röhrenfernseher. Aber schon jetzt beginnen ersten Firmen ihre Produktion der guten, alten Röhrenfernseher einzustellen. Wahrscheinlich werden dann in Zukunft die Preise für Flachbildschirme ständig purzeln, so dass sie dann das Preisniveau heutiger Röhrengeräte erreicht haben.
2. BILDGRÖSSE/ BILDDIAGONALE:
Die größte Bildgröße können Sie beim Plasma-Bildschirm, mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 260 cm genießen. Auch beim LCD-Bildschirm kommen mit bis zu 114 cm Bildschirmdiagonal noch Kinogefühle auf. Der Röhrenfernseher schafft nur eine Diagonale von 90 cm.
3. GERÄT/ BILDSCHIRMTIEFE:
Beim Röhrenfernseher werden mittels eines Elektronenstrahls Bilder auf die phosphorbeschichtete Frontscheibe eines luftleeren Glaskolbens, die Kathodenstrahlröhre, „geschrieben“. Diese, umgangssprachlich Bildröhre genannte, Kathodenstrahlröhre ist schwer und benötigt viel Platz innerhalb des TV Geräts. Daraus ergibt sich die relative Wuchtigkeit der konventionellen Fernsehgeräte mit einer Tiefe bis zu 60 cm.
Im Gegensatz dazu weisen Plasma- und LCD-Fernseher nur eine Tiefe von 8 bis 10 cm auf.
4. SIGNAL:
Röhrenfernseher wenden bei ihrem Bilddarstellungs-verfahren die Analog-Technik an. Bei den Flachbildschirmen werden dagegen digitale Signale verwandt. Da mehr und mehr Fernsehsender dazu übergehen werden, ihre Signale in Zukunft nur noch digital auszustrahlen, ist das Ende der Analogverfahren absehbar. Röhrengeräte sind deshalb auch nicht fähig HDTV Signale darzustellen.
5. FORMAT:
Die neue Generation der Flachbildschirme wird fast nur noch im Format 16:9 angeboten. Allerdings hat auch bei den Röhrengeräten im hochwertigen Segment das 16:9 Format das alte 4.3 Format abgelöst.
Wer sich die neuesten Filme im „Heimkino“ anschauen will, sollte sich für das 16:9 Format entscheiden. So vermeiden Sie dass der Filmgenuss durch breite schwarze Streifen, dort wo das Bild oben und unten abgeschnitten wird, getrübt ist.
Preis und Bildqualität unterschiedlich
6. MONTAGE:
Röhrengeräte lassen sich nur mit einem tragfähigen Schwenkarm und stabilen Dübeln an der Wand befestigen. Bei Flachbildschirmen geht´s einfacher: Flach an die Wand montiert sparen sie Platz und sind gleichzeitiger ein „Hingucker“ im Raum.
7. BILDQUALITÄT:
Größter Nachteil der LCD-Technik ist die Bildqualität. Beim Plasma-Gerät genügt schon ein Impuls pro Pixel um das Bild zu erzeugen. Beim LCD-TV benötigt man mindestens vier Impulse. Auch die Farbdarstellung ist beim Plasma-TV natürlicher darstellbar als beim LCD-Fernseher.
Spitzenreiter bei der Bildqualität bleibt aber der alte Röhrenfernseher. Besonders seine bessere Darstellung des Schwarzwerts ermöglicht ihm eine bessere Bildqualität als seinen Flachbildschirm-Konkurrenten.
8. NACHZIEHEFFEKTE:
Wegen der erhöhten Impulszahl für die einzelnen Pixel, kann es beim LCD-TV schon einmal zu unerwünschten Nachzieh-Effekten kommen. Das Bild bleibt dann bei schnellen Bewegungen auf dem Bildschirm kurz stehen und „springt“ dann ruckartig auf die aktuelle Bildposition. Dadurch ergibt sich ein ruckartiger Bildverlauf. Diese Gefahr besteht beim Plasma-Gerät seltener.
9. EINBRENNGEFAHR:
Manchmal zeigt sich auf TV-Geräten der Schatten eines Bildes oder Logos, der auch nicht wieder verschwindet. Besonders häufig tritt dieser Effekt auf, wenn ein Bild über längere Zeit unverändert auf dem Bildschirm zu sehen war. Das Bild hat sich „eingebrannt“. Beim Röhrenfernsehr kann dieses Phänomen selten auftreten, beim Plasma-TV-Gerät tritt es häufiger auf und beim LCD-Bildschirm ist es ausgeschlossen.
10. NUTZUNG:
Flachbildschirme lassen sich als Monitore nutzen. Nicht unwichtig bei der zukünftig wahrscheinlich immer stärker stattfindenden Verschmelzung von Fernsehen und Internet. Bei Röhrengeräten ist die Nutzung als Monitor nur in seltenen Fällen möglich.
11. LEBENSDAUER:
Plasma-TV-Geräte haben eine Lebensdauer von „nur“ 30.000 Stunden. Beim LCD-Gerät beträgt sie 60.000 Stunden. Die herkömmlichen Röhren-Geräte haben nur eine Lebensdauer von gut 10.000 Stunden.
12. STROMVERBRAUCH:
LCD-Fernseher können beim Stromverbrauch punkten. Der ist nämlich weitaus geringer als der von Plasmageräten.
attila
27. April 2006, 19:08
also wir haben auch einen plasma von Pioneer
kann die marke nur empfehlen! top
nur das problem ist halt:
-sehr teuer(unserer hat damals glaub ich 7000 euro gekostet,127cm)
und das ganze ist ein monitor
d.H: wir haben keinen scart anschluss nur EINEN S-Video,also muss man bei Pioneer sich einen A/V receiver zulegen! also audio und video und das kostet noch mal sehr viel geld. ich hab bei dem verstärker meine festplattenreicever für den satempfang und den dvd player bzw video rekorder angesteckt + radio+cd player und natürlich meine lautsprecher, macht sich natürlich aber das ganze bezahlt da das bild optimal ist+ ob ich HDTV habe weiß ich nicht ganz da ich nicht weiß ob ich hinten die richtigen anschlüsse habe..ich könnte aber meinen das es einer ist ^^
also wie gesagt:
Pioneer Ja aber nur wenn das geld da ist!
discoDuDe
28. April 2006, 18:38
aha..... also hat mir einiges weitergeholfen,
sprich wennst groß ham willst plasma... lange lebensdauer lcd..
jedoch bei ''kleinen'' bildiagonalen rentiert sich natürlich ein plasma überhaupt nicht
ich denke der übergang zwischen plasma und lcd ist so bei 100cm, ab 100cm rentiert es sich plasam zu kaufen, da verhältnissmäßig ja dann die kosten für lcd höher ausfallen als für plasma
aba i will ma halt nur an max 32'' lcd zum aufhängen in meinen partykeller kaufen hihi
was natürlich auch für lcd sprich sind die stromkosten.. ich mein immerhin steigen ja die strompreise und man muss ja schaun was man sich kauft.
wie siehst da eig. mit den marken aus? i mein sony, pioneer.... sind scho gut
aba tuts zb auch ein siemens?????
lg
[ 28.04.2006, 19:43: Beitrag editiert von: Dj Realization ]
Berni
28. April 2006, 19:09
Wenn du in die Zukunft investieren willst, dann nur LCD.
Rückprojektoren haben es zu sensationellen Bildqualitäten geschafft, vor allem durch dynamisch-mechanische Fokusierungstechnik.
Aber: Das kann sich keiner leisten bzw. steht der Preis der Leistung in unsinnigen Verhältnis gegenüber.
Leider lässt sich die Industrie bei LCD noch zu keiner "Lebensdaueraussage" hinreissen, das ist der einzige bittere Bissen.
Stee Wee Bee
28. April 2006, 19:11
lange Lebensdauer... :rolleyes:
Wenn Du jeden Tag fünf Stunden schaust (und das ist verdammt viel),
kannst Du bei einer Lebensdauer (Plasma) von 30.000 Stunden ca. 18 Jahre lang schauen !!!! :eek:
Berni
28. April 2006, 19:22
Ja, aber bei den ganz neuen Produkten (LCD) trauen sich die Hersteller noch keine solche Aussage zu treffen.
Was hat man von nem teuren Gerät, wenns in 5 Jahren bspw über den Jordan geht?
BuLLJay
28. April 2006, 19:36
Ich hab einen tragbaren Fernseher.
Denn nehm ich immer ins bad mit und so, kann man auch am balkon schauen... is echt gut, die bildgröße is bei mir auch seit jahren immer größer geworden weil ich so eine Fernsehratte bin *hihi*
Mitlerweile bin ich schon bei 36cm... smile.gif
[ 28.04.2006, 20:38: Beitrag editiert von: Kay-Ci ]
discoDuDe
28. April 2006, 19:58
stimmt...
äähmm aba ihr habts ja gesagt röhrenmonitore nur gute 10000 stunden... also was soll dann das theater um lcd... wenn ern ur 5 jahre hält. dann rechne dir mal aus was ein röhren hält...
aba i mein wenn i ma so an fernseher kauf dann sicha min 8-10 jahre!
Disco-Store, Gue
28. April 2006, 20:05
18 jahre sind reine theorie.
die helligkeit, der kontrast und die farbfehler sind dann schon eher wie fernsehen nach 3 kisten gösser.
dazu kommen dann die pixelfehler und nachzieheffekte, welche besonders durch die stehenden senderlogos am bildrand gefördert werden.
bei hofer & co modellen ist die helligkeit von haus aus, auf bis zu 80% hochgeschraubt.
aber an hofer-plasma käufer ghörts eh, wenn er nach 4 jahren glaubt er schaut in omas schwarz/ weiss fernseher mit 3,00 promille.
derzeit sind sony, pioneer & panasonic die führenden hersteller im plasma berreich (und bieten auch einen akzeptablen schwarzwert).
toshiba steckt in den startlöchern mit 10 cm dicken röhrenfernsehern mit der altbekannt besten bildqualität (die röhre eben).
man munkelt, das spätestens dann die kurze ära der lcd und plasma schirme bereits wieder vorbei sein könnte.
die grösste augenauswischerei ist hd tv.
sobald es einmal zuspielgeräte ala blue ray oder hd disc geben wird, ist immer noch fraglich ob nicht ein hd tv ready gerät mit componenten-anspeissung aus einem guten dvd player besser geht, als ein hd tv gerät mit hdmi.
lg gue
nachtrag: die stundenangaben der schirme beruhen übrigens (wie glühbirnen) auf einschalten und absolut vibrationsfrei laufen lassen (ohne ausschalten).
bei besseren modellen wird die plama matrix schonend gestartet und mit präziser stromzufuhr gespeisst, um die lebensdauer auch bei normalen hausgebrauch (also auch mal wieder ausschalten) zu gewährleisten.
für die nächsten jahre, wird man wohl kaum an einem plasma vorbei kommen. denn die ausgereifte und beste qualität (die röhre) wird kaum mehr angeboten und die jumbos wurden leider eingestellt, um den kunden in die plasma schiene zu zwingen.
lcd stellt für mich kein thema dar, ausser ich kauf mir einen gameboy.
[ 28.04.2006, 21:53: Beitrag editiert von: DISCO-STORE Gue ]
Berni
28. April 2006, 21:09
Ich bin das erste mal mit dem Gue konform.
Vor allem: Der Preis / Leistungswert ist bei Röhren immer noch besser als bei dem flüssigen (Klumpat) Gewuschtel.
Stee Wee Bee
28. April 2006, 21:16
Leider bieten mir Röhren nicht die gewünschte Diagonale.
Und zusammen mit der Surround-Anlage spare ich mir so manchen Kino-Besuch.
Aber das Verhältnis Röhre - Plasma ist ohnehin 3:1 bei mir daheim. Für kleinere Räume reicht ein Röhren-TV völlig.
Sollten wirklich ultraflache Röhrenfernseher kommen, kommt es nur noch darauf an, wie groß die gemacht werden können.
Weil mit den jetzigen Bildzeilen ist da nix mehr zu reißen.
Berni
28. April 2006, 23:07
Wiederum TOSHIBA hat ein neues System entwickelt, dass mit der Zeilenverzögerung und dem Bildaufbau Katz & Maus spielt, das ermöglicht glaub ich Diagonalen bis zu 400 cm bei keiner (!!!!!!!!) Wölbung.
Stee Wee Bee
28. April 2006, 23:30
costa quanta ???
Berni
29. April 2006, 00:07
Leider noch im Entwicklungsstatus ... wobei ich mir nicht mehr ganz sicher bin ob von TOSHIBA oder HITACHI ...
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.