PDA

Vollständige Version anzeigen : STMK: Plastiksackerlverbot?


Chris B.
6. April 2011, 09:09
http://steiermark.orf.at/stories/508531/

Im Voting auf ORF hat mich gewundert, dass soviele schon Papiersackerl und Co nutzen... wollte nachchecken, ob's echt so viele sind :D

Petzi
6. April 2011, 09:15
Hab jetzt mal das mit dem Trolley ausgewählt. Benutze aber immer eine Plastikbox die ich im Auto habe und dann das Eingekaufte dort verstaue.

Somit erspar ich mir das mit den Sackerl.

Wobei ich bei manchen Geschäften wie Leiner, Lutz, etc. kaum an dem vorbeikomme.

Bei größeren Einkäufen bekommt man dort sowieso nur Plastik :D

micki0279
6. April 2011, 09:24
Da ich meistens nur zum Lidl einkaufen gehe, der direkt neben unserer Firma ist, brauche ich meistens gar kein Behältnis! :D

Allerdings haben wir schon vor 15 Jahren in der Schule gelernt, dass die Plastiksackerl eine bessere Umweltbilanz haben, als die Papiersackerl, da diese viel Energie zur Herstellung benötigen.
War aber vermutlich noch vor der Altpapierzeit. ;)
Es gibt auch biologisch abbaubaren Kunststoff und praktischer und haltbarer finde ich Kunststoffsackerl auch.

Papier besser Kunststoff würde ich also nicht einfach so unterschreiben. :p

Deshalb bin ich gegen ein Verbot. :)

Stee Wee Bee
6. April 2011, 09:26
Wir haben mehrere Stoff-Einkaufstaschen im Haus, die wir immer mitnehmen. Und eine Lade voll alter Plastiksackerln.

Ich begrüße allerdings die Aktion, "Plastik"sackerln aus Kartoffelstärke einzusetzen, weil die biologisch komplett abbaubar sind.

So braucht man auch bei Spontankäufen nicht die Papiersackerln nehmen, die bekanntlich auch nicht gerade umweltfreundlich in der Herstellung sind.

Chris B.
6. April 2011, 09:26
Hab jetzt mal das mit dem Trolley ausgewählt. Benutze aber immer eine Plastikbox die ich im Auto habe und dann das Eingekaufte dort verstaue.

Hmmmm, Plastikkiste sollt ich vll mal schaun... :D
Nachteil beim Trolley is halt, dass man den meistens eh nur bei "größeren/schwereren" Einkäufen mitzaht, den dann im Kofferraum liegen hat, und man dann mim vollen Wagerl beim Kofferraum erstmal nicht weiss wohin... Aufn Trolley, in den Trolley, um den Trolley, unterm Trolley... Kiste käme da schon besser, aber wird wohl nicht ausreichen... naja für die kleinen Einkäufe vll nicht so schlecht.

Nervig is nur, dass man die Kiste dann immer wieder zurück ins Auto tragen muss... :|

Chris B.
6. April 2011, 09:28
Wir haben mehrere Stoff-Einkaufstaschen im Haus, die wir immer mitnehmen. Und eine Lade voll alter Plastiksackerln.


Stoffsackerl hab ich egtl ganz vergessen *thumbsup* :D

Berni
6. April 2011, 09:47
Hmmmm, Plastikkiste sollt ich vll mal schaun... :D
Nachteil beim Trolley is halt, dass man den meistens eh nur bei "größeren/schwereren" Einkäufen mitzaht, den dann im Kofferraum liegen hat, und man dann mim vollen Wagerl beim Kofferraum erstmal nicht weiss wohin... Aufn Trolley, in den Trolley, um den Trolley, unterm Trolley... Kiste käme da schon besser, aber wird wohl nicht ausreichen... naja für die kleinen Einkäufe vll nicht so schlecht.

Nervig is nur, dass man die Kiste dann immer wieder zurück ins Auto tragen muss... :|

Alternativ dazu gibt es sehr günstig auch Klappboxen / Plastik-Kisten, die bei Bedarf Räder und einen ausziehbaren Griff haben. Da kannst du schon mal ein paar Tragerl Mineral reinstellen oder den Wochen- Monatseinkauf machen, und bringst sie eingeklappt dann dennoch leicht im Auto unter.

Chris B.
6. April 2011, 11:55
Gut, jetz weiss ichs. Ich bin wohl die größte Umweltdrecksau... :D


*neuessackerlhol*

DJ Moreno
6. April 2011, 12:02
Hab immer ein paar Stofftragetaschen mit - da kommt das Zeugs rein.
Verwunderte Blicke ernte ich aber ständig, also dürft das Plastiksackerl immer noch recht beliebt sein.

Maisstärkesackerl sind tatsächlich auf Sicht keine Lösung, maximal eine Problemverlagerung aber schonmal ein Schritt in Richtung Umweltschutz.

Chris Mojito
6. April 2011, 12:29
Hab meistens nen Rucksack mit beim Einkaufen, wo leere Papiertaschen drin sind. Sollte ich mal nix dabei haben, greif ich irgendwie aus Prinzip lieber zur Papiertasche als zum Plastiksackerl. Bei mir hat sich irgendwie das "Der Sandler mitn Billa-Sackl"-Syndrom eingebrannt...

Chris B.
6. April 2011, 13:54
Bei mir hat sich irgendwie das "Der Sandler mitn Billa-Sackl"-Syndrom eingebrannt...

Bei dir hilft aber auch das edelste Sackal nix. :D

btw. Papier ist imho ziemlich FAIL, weil:

1. kann man nicht so vollräumen
2. teurer? (is ja, oder? :D)
3. Muss ichs dann draußen liegen lassen, weil sonst sekiern die Katzis :D
4. laut und nervig... :D

Chris B.
6. April 2011, 13:55
Bin ganz hin und weg, dass jeder auch wirklich einkaufen geht... keiner LÄSST einkaufen :D

Berni
6. April 2011, 14:20
Woraus schließt du das?
Du hast ja nicht definiert, WAS gekauft wird ...

Petzi
6. April 2011, 14:36
Was mich ja schockt, ist dass der Herr Aqualoop immer neue Plastiksackerl nimmt??

Was ist mit Aussagen "Man kann auf manchen Luxus verzichten" ?

Erklärung? :D :D

Berni
6. April 2011, 15:52
Und es geht los ...

Motz
6. April 2011, 15:56
Wenn ich mal was einkaufe, dann meistens mit Rucksack. Bei Kleidung sinds Papiersackerl, bekommt man meistens auch standardmäßig.

Wegen der Energiebilanz mache ich mir weniger Sorgen, ich mag halt den Gedanken, dass Holz ein nachwachsender Rohstoff ist und man das Papier recyclen kann und vorallem, dass die Papiersackerl wenns mal in die Natur gelangen eh bald wieder Geschichte sind.

Und ich möchte euch als ehemaliger Müllmann um eins bitten: Gras gehört nicht in den Restmüll, und schon gar nicht zusammengestopft. Ihr könnts euch gar nicht vorstellen wie lustig das ist, wenn der Greifarm den Scheiss nicht rauskriegt und man mit einer Eisenstange nachbohrn muss. :D

Disco-Store, Gue
6. April 2011, 17:08
Ich verwende, auf Anordnung des Bürgermeisters, Plastiksackerl!

Man muss beim Aufheben der Trümmerl mit dem Sackerl allerdings aufpassen, dass man sich nicht mit den umherliegenden Spritzen verletzt oder sich, mit dem umherfliegenden Müll, beschmutzt. Das macht richtig Spass und gibt den passenden Adrenalinstoß.

Da der Rotweinmichl ja jetzt mit der griechischen Aletheia verbündet ist, muss das stark umweltfördernd sein, daher bin ich so stolz Plastiksackerl-User sein zu dürfen.

Die vielen Sackerl die im Park herumfliegen, weil Mitbürger halt gerne die Umweltstationen für Hundstrümmerl beschädigen, tragen auch viel zum Kunstalltag meiner Parkanlage bei.

Mit ein bisschen Fantasie kann man in den umherfliegenden Sackerl Figuren erkennen.

Die Sackerl werden am Wochenede auch gerne von Lammfleischgrillenden Multikulturellen Menschen benutzt und über Wochen bis zur nächsten Grillfeier am Platz gelassen. Das fördert auch die Aufnahme von neuen Gerüchen und schärft somit den Geruchsinn.

Die dadurch entstandene Rattenplage ermöglicht es uns Stadtmenschen nun auch wilde Tiere mitten in der Stadt sehen zu können.

Im April wird dann mit Chemie nachgedüngt, da unser Park seit Jahrzehnten ein Hundepark WAR und nun nach Gülle dünkt.

Somit sieht man auch moderne Stadt-Wien Düngemaschinen im Park herumkurven, welche neueste Chemie-Mittel zum Wohl der Kinder verteilen.

Ich bin extrem Stolz ein Teil meiner Stadt zu sein und ich liebe Plastik-Sackerl!

LG Gue

Chris B.
7. April 2011, 08:10
lol :D

War aber eher aufs Einkaufen bezogen, als das beliebte Gacki sammeln. :D